
Der Chef des Frankfurter Flughafens plädiert für ein liberales Zuwanderungsgesetz. Sonst drohten Versorgungsengpässe und lange Schlangen an Flughäfen.
Der Chef des Frankfurter Flughafens plädiert für ein liberales Zuwanderungsgesetz. Sonst drohten Versorgungsengpässe und lange Schlangen an Flughäfen.
Das sogenannte Deutschlandticket soll im kommenden Jahr starten. Doch zuvor muss noch die EU-Kommission zustimmen. Der Städtetag drängt den Bund zur Eile.
Vom Engelbecken bis an die Leipziger Straße: Eine Bürgerinitiative hat genug vom Durchgangsverkehr und will Autos anders lenken. Die Politik vor Ort stimmt zu. Doch es gibt viele offene Fragen.
FDP und SPD halten bis 2030 am Bau von neuen Autobahnen fest. Auch die von Verkehrsminister Wissing geforderte Planungsbeschleunigung für die Straße wird wohl kommen.
Kampagne #100Schulzonen: Berlinweit demonstrieren Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte am Morgen des 6. Dezember. Hier zwei Beispiele.
An der Grenze zum Landschaftsschutzgebiet will das Bezirksamt mit einer denkmalgestalterischen Lösung unerlaubte Einfahrten von Autos verhindern.
Betrachtet man den deutschen Markt für Elektroautos, verkaufen sich Elon Musks Tesla-Modelle derzeit am besten. Allerdings gibt es bessere Fahrzeuge. Es lohnt sich, genau zu vergleichen.
Die Deutsche Bahn lässt im nächsten Jahr fast ein Drittel der Bahnschwellen per Lkw anliefern. Im Management ist das Thema Nachhaltigkeit schwach vertreten.
Durch staatliche Fördermaßnahmen ist Deutschland ist zum größten Absatzmarkt für neue E-Fahrzeuge nach China aufgestiegen. Durch neue Regeln droht nun der Absturz.
Ein Kiezladen in Pankow ist das Zentrum des Vereins „Wilhelm gibt keine Ruh“. Die Ehrenamtlichen engagieren sich gegen drohende Verödung und für Verkehrsberuhigung.
Mobilität, Bildung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Mit dem Nachfolger des sehr gut verkauften SUV-Crossover macht der japanische Hersteller ein attraktives Angebot in der Kompakt-Klasse.
Auf leuchtenden und geschmückten Zweirädern soll in Berlin für mehr Verkehrssicherheit demonstriert und zugleich ein Zeichen der Solidarität gesendet werden.
Zum Schutz vor falschparkenden Autos sollen an über 50 Kreuzungen in Mitte Abstellanlagen gebaut werden. In Marzahn-Hellersdorf zögert die Linken-Stadträtin noch.
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern einigten sich auf einen Starttermin für das Deutschlandticket. Ein Datum für das Ende der Maskenpflicht im ÖPNV fanden sie nicht.
Erneut fordern die Länder mehr Geld für den Nahverkehr vom Bund. Sie machen sich zum Sprachrohr der Verkehrsbetriebe. Das neue Ticket wird so zerredet.
Die Probleme mit womöglich schadhaften Betonschwellen unter den Gleisen werden für die Bahn enorm teuer. Der Staatskonzern will Schadensersatzansprüche prüfen.
15.000 E-Tretroller gibt es in Paris – und sie machen immer wieder Ärger. Um einem Verbot zuvorzukommen, gelten in der französischen Hauptstadt nun strengere Regeln für die Scooter.
Die fünfte Generation des Kompakt-SUV wurde eigens für den europäischen Markt konzipiert. Unser Autor hat das Fahrzeug getestet.
Ein neuer Aufgang zu den Gleisen wird schon seit Jahren gewünscht: Da es aktuell so aussieht, als würde er erst 2029 realisiert, formiert sich Protest.
Mit Säbelzahn-Scheinwerfer, Katzenohren und Rücklicht-Krallen präsentiert sich das Crossover-Modell als attraktives und geräumiges Familienfahrzeug.
Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Tesla steht vor einem entscheidenden Jahr. Doch Chef Elon Musk kümmert sich um Twitter und zieht Schlüsselmanager ab. Dabei sind vier drängende Probleme zu lösen.
Ohne grundlegende Änderungen lässt sich die Mobilitätswende nicht umsetzen, klagen alle zwölf Verkehrsstadträte Berlins. Das Bundesverkehrsministerium widerspricht.
Das Ordnungsamt interessiert sich nicht für Falschparker auf Privatgrundstücken. Ein Start-up bietet Hausverwaltungen und Supermärkten Hilfe. Für Parksünder wird es teuer.
Kurz vor der entscheidenden AKW-Abstimmung schlug der FDP-Chef einen Kuhhandel in Richtung der Grünen vor. Die arrangieren sich fast geräuschlos mit dem Streckbetrieb.
Der schwedische Autobauer punktet beim neuen Premium-SUV mit elegantem Design, revolutionärer Sicherheitstechnik und 600 Kilometer Reichweite.
Wer über die Weihnachtstage zu Freunden und Familie fahren will, sollte jetzt nach Tickets Ausschau halten. Die Bahn lockt gerade mit einem Aktionsangebot.
Parkplatzsuche? Nervtötend. Besonders, wenn die Stellplätze durch Pendlerverkehr belegt sind. Hier die Pläne aus Tempelhof-Schöneberg für 2023.
Der zweite Generation des vollelektrischen SUV will mit mehr Effizienz, größerer Reichweite und geschärftem Design die Marktführerschaft in der Oberklasse verteidigen.
Das Sonderticket soll im kommenden Jahr angeboten werden. Jugendliche sollen damit vergünstigt zwischen Frankreich und Deutschland reisen können.
Dass dieses Jahr in Sachen Spritpreise ein Rekordjahr wird, steht bereits jetzt fest. Am tatsächlichen Spritverbrauch hat diese Tatsache allerdings nicht viel geändert.
Die Ampel will den umweltschädlichen Straßengüterverkehr verteuern. Doch Wissings bisheriger Gesetzentwurf für eine Mautänderung bringt dem Klimaschutz kaum etwas.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Die S25 von und nach Hennigsdorf fährt zu selten und mit zu wenigen Waggons. Die Heiligenseer SPD wirbt einmal mehr für den raschen Ausbau der Strecke.
Die Sperrung beginnt ab 7. November, doch schon jetzt sind Arbeiter vor Ort. Die BVG spricht von einer „komplexen Baustelle“ kurz vor dem Winter. Hier die ersten Infos.
Die Bezirksverordneten haben gegen die Stimmen der CDU-Fraktion ein weiteres Mobilitäts-Projekt in Friedrichshain-Kreuzberg beschlossen.
Die Charlottenstraße soll zugunsten von Radfahrern und Fußgängern umgebaut werden – der nächste Schritt für die geplante Umgestaltung der Friedrichstraße nebenan.
Die Gartenstadt Tempelhof soll ein neues Verkehrskonzept bekommen. Der Weg dahin war lang. Mehr als zehn Jahre zuvor versuchten Anwohner:innen und Lokalpolitik bereits, der Lage Herr zu werden.
Endlich gibt es ein Zukunftskonzept für den Nahverkehr. Das 49-Euro-Ticket allein reicht aber nicht. Bund und Länder sind jetzt gleichermaßen gefordert.
Neue Features und Fehlerbehebung ohne Werkstatt: In der Elektromobilität entstehen neue Geschäftsmodelle. Hyundai treibt sie besonders aggressiv voran.
Verkehr, Schule und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.
Vor zwei Jahren fing Eva Kreienkamp als Chefin bei der BVG an, sie folgte der beliebten Sigrid Nikutta. Nun will der Aufsichtsrat sie nicht mehr. 2023 läuft ihr Vertrag aus.
Die Berliner Verkehrsverwaltung plant eine weitere Ost-West-Verbindung per Straßenbahn - mit möglicher Verlängerung bis nach Steglitz.
Die Länder bekennen sich zum günstigen ÖPNV-Ticket. Sie fordern aber weiter mehr Geld für den Betrieb. Eine Teileinigung auf der Verkehrsministerkonferenz scheint möglich.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenvorschau hier.
Unsere Autorin sieht Autotrümmer vor ihrer Haustür und sorgt sich um die Sicherheit ihrer Kinder. Sie hofft auf den Volksentscheid „Berlin autofrei“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster