
Die grünen Züge haben noch mehr Verspätungen als die der Deutschen Bahn. Das Start-up Flix informiert darüber wenig transparent. Doch daran gibt es bisher erstaunlich wenig Kritik.
Die grünen Züge haben noch mehr Verspätungen als die der Deutschen Bahn. Das Start-up Flix informiert darüber wenig transparent. Doch daran gibt es bisher erstaunlich wenig Kritik.
Vom Tourer mit Muskelkraft zum Zweirad mit Elektro-Power. Warum ein E-Bike-Umbausatz eine sinnvolle Idee sein kann.
Die Frage über den Autobahn-Ausbau wird für die Ampel immer mehr zum Knackpunkt. Die entgegengesetzten Vorstellungen machen eine schnelle Einigung unmöglich.
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Mit dem jetzt präsentierten elektrischen Geländewagen komplettiert Audi das Quartett radikaler Designstudien für die automobile Weiterentwicklung.
Volker Wissing und die Grünen streiten um den Autobahn-Neubau. Die Grünen warnen vor der Klimakrise, der Verkehrsminister vor Engpässen. Eine Analyse.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.
Mitarbeitende der Deutschen Bahn wurden im vergangenen Jahr immer wieder Opfer von Gewalt. Gewerkschaften fordern nun mehr Polizeipräsenz und Kameraüberwachung.
Wer ein Elektroauto besitzt, kann eingesparte CO2-Emissionen verkaufen. Um die THG-Prämie zu bekommen, brauchen Sie Internet – und den passenden Vermittler.
Ab Donnerstag müssen bestimmte Führerscheine umgetauscht worden sein. Wer dann noch mit altem Lappen fährt, kann Probleme bekommen.
Lokale Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Der französische Autobauer bringt mit dem vollelektrischen e-C4 X ein preisgünstiges Crossover aus Kompakt-SUV und Fließheck-Limousine mit viel Platz und Komfort
Hat der Dienstwagen ausgedient? Die Auswahl des Verkehrsmittels überlassen immer mehr Dax-Konzerne ihren Mitarbeitenden. Welche Konzepte gibt es?
Mobilität und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.
Bis 2030 sollen die Deutschen laut Koalitionsvertrag doppelt so viele Kilometer auf der Schiene zurücklegen. Doch selbst unter positiven Annahmen ist das kaum zu erreichen.
Wegen umfangreicher Bauarbeiten muss ab März das Umfeld des S-Bahnhofs geräumt sein. Ein Ausweichstandort wird noch gesucht.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themen hier.
Der Run aufs Rad der Corona-Jahre ist vorbei, Mangellage und Preiskarrussel ebenfalls. Wer ein Rad braucht, kann mit viel Umsicht jetzt günstig kaufen.
Christian Lindner hatte es sich so schön vorgestellt: Die Autoindustrie sollte die These der FDP bestätigen, dass synthetische Kraftstoffe für den Klimaschutz unverzichtbar sind. Es kam anders.
Drei Schlepper konnten den Frachter schnell befreien. Der Schiffsverkehr ist nicht beeinträchtigt worden.
Mit einer radikalen Idee wollte der Milliardär das Stauproblem in Großstädten lösen. Nun verärgert seine Boring Company immer mehr Städte.
Verzögerungen beim Ein- und Aussteigen sind laut Deutscher Bahn der Hauptgrund für Verspätungen. Auslastungsanzeigen auf einigen Strecken sollen Abhilfe schaffen.
Der Autobauer mischt die Technikmesse CES auf. BMW präsentiert ein Konzeptfahrzeug, das auf Knopfdruck die Farbe wechselt. Außerdem sollen mehr Informationen ins Sichtfeld des Fahrers projiziert werden.
Im Regio-Verkehr hat die Deutsche Bahn inzwischen Konkurrenz – im Fernverkehr kaum. Wie es für Reisende besser geht, zeigen Tschechien und Österreich.
Die Autoindustrie hat den Elektroantrieb für alle versprochen. Aber bisher ist es ein Antrieb für bessergestellte Bevölkerungsschichten. Trotz konkreter Pläne sind E-Autos vor allem: Premium.
Die Bahnhöfe Biesdorf-Süd, Hönow, Hellersdorf und Louis-Lewin-Straße sollen noch 2023 umgebaut werden. Menschen mit Sehbehinderung sollen sich dann besser zurechtfinden.
Tesla konnte seine Autoproduktion nicht in dem Maße steigern wie zunächst anvisiert. Grund sind unter anderem Einschränkungen in China.
Das Abo-Modell entwickelt sich für die Autobranche zu einem neuen, wichtigen Standbein. Die Zahl der Anbieter und der Fahrzeugangebote steigt deutlich.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.
Der Rüstungskonzern sichert sich einen weiteren Auftrag aus dem nicht-militärischen Bereich. Der Wert liegt bei einer Viertelmilliarde Euro.
Vor allem in der EU wird Fliegen immer sicherer. Gezählt wurden Unglücke mit Passagier- und Frachtflugzeugen.
Fahrerlose Fahrzeuge in größerer Zahl werden wohl erst in den 30er Jahren auf die Straße rollen. Das hat nicht nur technische Gründe.
Viele Elektroautos sind mittlerweile langstreckentauglich und reißen auch einige hundert Kilometer an einem Tag ab. Mit ein paar Tipps funktioniert das sogar stressfrei.
Die Ampel will mehr Geld in die Schiene als in die Straße stecken. Das gelingt aber nur mit einem Rechentrick, meint die Linke und erhält Zustimmung.
Elektroautos sind gefragt, doch im Einstiegssegment wird das Angebot immer dünner. Deutsche Hersteller sind hier gar nicht mehr vertreten. Der ADAC moniert „überteuerte Fahrzeuge“.
Deutschland erlebt eine Kältewelle. Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen Auto fährt, ohne Winterreifen zu verwenden, riskiert eine Strafe – und seinen Versicherungsschutz.
In der Brandenburger Gigafactory bei Berlin arbeiten rund 8500 Beschäftigte. Die Unzufriedenheit in der Belegschaft ist groß. Von Ausbeutung ist die Rede.
Der vollelektrische SUV will mit frischem Design, besserer Aerodynamik, schnellerem Laden und 600 Kilometer Reichweite die Marktführerschaft in der Oberklasse verteidigen
Mit einem finanziellen Plus lockt der französische Staat, wenn Menschen andere im Auto mitnehmen. Die FDP hält das hierzulande für nicht praktikabel.
2022 war für Autofahrer ein nervenaufreibendes Jahr. Zeitweise schossen die Spritpreise auf Rekordhöhen. Jetzt hat sich die Lage etwas beruhigt. Sparen lässt sich immer noch – mit Apps.
Rückstand rasch aufholen, Rendite und Nachhaltigkeit im Blick haben: Oliver Blume hat bei VW zwar einiges angestoßen. Doch Manager sein allein wird nicht reichen.
Wirtschaftlich steht die Deutsche Bahn 2023 vor einem schwierigen Jahr. Doch der Konzern betont lieber seine Angebotsoffensive. Gerade Berlin profitiert.
Die Stadtbahntrasse erweist sich seit der Fahrplanausweitung stärker denn je als Nadelöhr. Die Bahn-Konkurrentin Odeg sieht sich als Opfer des DB-Konzerns.
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Wer jetzt einen neuen Sono bestellt, bekommt einen Extra-Rabatt. Klingt gut – der Grund dafür könnte Kunden jedoch mindestens skeptisch machen.
Die „Beschleunigungskommission Schiene“ ermöglicht die Korridorsanierung und die Bahnreform 2.0. Zwei Schienenfonds vereinfachen die Verfahren. Ein Gastbeitrag.
Am Dienstag stellt die „Beschleunigungskommission Schiene“ ihre Ergebnisse vor. Ein neues Gesetz soll den Ausbau des Bahnverkehrs erleichtern.
Radeln setzt Glückshormone frei, sagen Forscher. Im Winter erst recht. Mit der richtigen Ausrüstung. Spikes vielleicht, Schutz für Hände, Ohren und vor Feuchtigkeit allemal. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster