
Obwohl Wagniskapitalgeber sich zurückhalten, steigt die Zahl der Start-ups. Immer mehr Gründer versuchen es mit eigenen Mitteln. Dieser riskante Weg kann sich auszahlen.
Obwohl Wagniskapitalgeber sich zurückhalten, steigt die Zahl der Start-ups. Immer mehr Gründer versuchen es mit eigenen Mitteln. Dieser riskante Weg kann sich auszahlen.
Am Dienstag beginnt das größte US-Kartellverfahren seit 25 Jahren. Selbst eine Aufspaltung des Tech-Unternehmens ist möglich. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Prozess.
Schärfere Regeln für Digital-Konzerne, gestoppte Ölbohrungen in Alaska und in Österreich lassen immer mehr Zugreisende ihr Auto stehen.
Social Media-Konzerne werden zur Verantwortung gezogen, London wird zur Umweltzone und der Artenschutz wird bezuschusst.
Die Ukraine setzt ihre Gegenoffensive erfolgreich fort. Der Einsatz von Artilleriesystemen aus dem Westen spielt dabei eine wichtige Rolle.
Wer ist die Frau, deren Spielfilmdebut „Stepne“ beim Filmfestival in Locarno mit dem Leoparden für die Beste Regie ausgezeichnet wurde? Ein Anruf in Kiew.
Der Sozialdemokrat Johannes Arlt dringt auf einheitliche Sprach- und Integrationskurse für Migranten. Er verweist auf die Politik der dänischen Schwesterpartei der SPD.
Die Kita-Eingewöhnung gehört zu den schwierigsten Themen bei Kindern und Eltern. Zwei Berliner Mütter berichten – und eine Expertin erklärt, worauf es ankommt.
Bei der Rekrutierung für den Angriffskrieg in der Ukraine setzt Russland wohl auch auf Migranten. Einem Medienbericht zufolge lautet der Deal: Nur wer kämpft, wird eingebürgert.
Das gemeinnützige Projekt Internet Archive will seine riesigen Datenmengen frei zur Verfügung stellen. Doch kommerzielle Interessen bedrohen den Traum von der digitalen Bibliothek von Alexandria.
In Syrien protestieren Tausende wegen der katastrophalen Lebensbedingungen und fordern mehr Freiheit. Können die Unruhen Machthaber Baschar al Assad gefährlich werden?
Weil er wiederholt Beleidigungen und Morddrohungen erhält, stellt die Berliner Polizei Alfonso Pantisano Personenschützer an die Seite. Er fordert mehr Schutz für alle queeren Menschen.
Seelsorgerinnen und Seelsorgern im Berliner Erzbistum steht es von nun an offen, auch homosexuelle Paare zu segnen. Berlins Queerbeauftragter begrüßt die Entscheidung des Erzbischofs.
In der vergangenen Woche ging es in Promi-Deutschland viel um Pferde. Und um Geschmacksfragen – über die bekanntlich nicht gestritten wird.
Kinderpornografie, Terrorpropaganda und gefälschte Angebote: Das Internet ist voll mit illegalen Inhalten. Facebook und Co. sollen künftig schärfer dagegen vorgehen. Machen sie mit?
Eigentlich hatte Donald Trump Twitter abgeschworen, nun meldet er sich dort zurück. Für seinen Plan, erneut Präsident der USA zu werden, braucht er alle Aufmerksamkeit, die er kriegen kann.
Nach dem Urlaub drei Stunden auf das Gepäck warten? Kann passieren, auch am BER. Dahinter steckt mehr als nur die Sommerreisezeit.
Wegen seines Vergleichs der Impfkampagne mit den Novemberpogromen muss Florian Jäger 2700 Euro zahlen. der AfD-Politiker hatte ein entsprechendes Video gepostet.
Russland plant möglicherweise Zensurverschärfung, Ukraine rechnet für dieses Jahr nicht mehr mit F-16-Lieferung, Deutschland liefert weitere Militärgüter. Der Überblick am Abend.
Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ kommen mit internen Konflikten aus ihrer Sommerpause. Mitglieder bezichtigen die Führungsriege, den Holocaust zu relativieren.
Das Frachtschiff „Joseph Schule“ nutzt den kürzlich von der Ukraine eingerichteten Korridor für zivile Schiffe. Mit 30.000 Tonnen Fracht an Bord nimmt es Kurs auf die Türkei.
Über Twitter hatten sich die Tech-Milliardäre zum Kräftemessen verabredet. Doch Facebook-Gründer und Meta-Chef Mark Zuckerberg zweifelt inzwischen am Kampfeswillen von Elon Musk.
In Berlin und Brandenburg fehlen Zehntausende Handwerker. Einigen Branchen gelingt es besser als anderen, das Interesse der jungen Generation zu wecken.
Das versprochene Duell zwischen Elon Musk und Zuckerberg weckt niedere Instinkte. Am Ende bleibt nur ein Ausweg.
Der Musiker ist im Juni im Alter von 76 Jahren verstorben. Von ihm stammen zahlreiche Lieder der Ost-Berliner Rockband, die er bereits 1987 verlassen hatte.
Die geplante Auseinandersetzung im Käfig zwischen Mark Zuckerberg und Elon Musk hängt in der Schwebe. Der Tesla-Chef äußert gesundheitliche Sorgen.
Twitter-Nachfolger X verklagt die Organisation CCDH, die Hass und Falschinformationen dokumentiert. Ein Interview mit deren Gründer über toxische Plattformen, Gegenmittel – und Kanye West.
Für Paare bedeutet die Vasektomie häufig mehr Lebensqualität. Wie läuft der Eingriff ab? Und ist die Entscheidung wirklich endgültig?
Adria-Anrainer freuen sich über steigende Besucherzahlen. Aber die Aufnahmekapazitäten sind erschöpft.
Der iPhone-Konzern ist der einzige große Technologiekonzern, der sich im Wettrennen um Künstliche Intelligenz bedeckt hält. Nun deutet CEO Cook neue Produkte an.
Ukrainische Militäreinheiten sollen russische Truppen auf der besetzten Insel Dscharylhatsch attackiert haben. Das US-Institut ISW bestätigt russische Präsenz auf der Insel.
Der 48-Jährige hatte bei Facebook die Normalisierung der Beziehungen mit Israel angeprangert. Sein Anwalt nennt das Urteil „harsch und unverständlich“.
Eigentlich sollten die temporären Aufzüge am Bahnhof in Schöneweide nach der Einweihung der Fußgängerunterführung abgebaut werden. Doch jetzt hat die BVG unbekannte Leitungen im Boden gefunden.
Das diesjährige Wacken Open Air versinkt im Schlamm. Besucher sollten sich am Donnerstag auf weitere Schauer einstellen.
Meta steht in der Kritik, durch Empfehlungsalgorithmen zu polarisieren. Wissenschaftlich ist das umstritten. Erstmals ließ der Konzern das von Forschern untersuchen. Zum eigenen Vorteil?
Heute ist Facebook ein Höllenloch – aber kein Netzwerk kam je der Utopie einer digitalen Weltgesellschaft näher. Liebe Twitter-Exilanten: Erobern wir uns die Plattform zurück!
Ein Mann beobachtete bei seinem Geburtstagsausflug ein Naturschauspiel, das Meereswissenschaftler neidisch macht. Vielleicht wollten die Wale ein Jungtier unterrichten.
Nach Kritik und Hass-Botschaften wird „Jesus liebt“ nicht wieder eröffnet. Viele Menschen hätten sich in ihrem religiösen Empfinden verletzt gefühlt, so die Begründung.
Nach einer Massenstrandung in Westaustralien sind alle Grindwale tot. Die zuvor geretteten Tiere waren wieder an Land angespült worden.
Fahrer werfen dem Unternehmen vor, Lohn nicht ausgezahlt zu haben. Der Lieferdienst fühlt sich aber nicht verantwortlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster