
Der sechswöchige Streik steht vor dem Ende. US-Präsident Biden lobt die Einigung als „historisch“. Sie dürfte zum Vorbild für die Verhandlungen bei GM und Stellantis werden.
Der sechswöchige Streik steht vor dem Ende. US-Präsident Biden lobt die Einigung als „historisch“. Sie dürfte zum Vorbild für die Verhandlungen bei GM und Stellantis werden.
Inzwischen gehört eines der ältesten Fanzines überhaupt zu den Eisbären wie der Puck zum Eishockey. Und ans Aufhören denken seine Macher noch lange nicht.
Der Eigentümer der Berliner Zeitung bekommt Post eines speziellen Lesers und engagiert sich daraufhin redaktionell. Kritik an Friedrichs Vorgehen gab es bereits in der Vergangenheit.
Vorwürfe, Online-Dienste wie Facebook und Instagram schadeten der psychischen Entwicklung junger Nutzer, gibt es schon länger. Jetzt bauen US-Bundesstaaten darauf eine Klage gegen den Mutterkonzern Meta auf.
Wer ein Visum braucht, wartet in Berlin bis zu sechs Monate. Das führt zu Problemen. Aus der Not der Betroffenen haben manche ein Geschäft gemacht – und verdienen viel Geld.
Als eine Hälfte der „Huberbuam“ ist er seit vielen Jahren bekannt. Nun musste der prominente Kletterer in seiner Heimat vom Berg gerettet werden.
Früher galt das Netz als Utopie. Davon ist nichts mehr zu spüren. Nicht zuletzt der Krieg der Hamas gegen Israel zeigt, wie verkommen die digitale Informationswelt inzwischen ist.
Die EU-Kommission verschärft ihr Vorgehen gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta und den Onlinedienst Tiktok. Den Plattformen komme eine „besondere Verantwortung“ zu, heißt es.
Der Tech-Milliardär weist einen US-Bericht zurück, wonach er ein Ende seiner Plattform X aus der EU erwägt. Unterdessen ermittelt die EU-Kommission gegen den Twitter-Nachfolger.
Während eines Fußballspiels von Belgien gegen Schweden wurden am Montagabend zwei schwedische Staatsbürger in Brüssel auf offener Straße erschossen. Und die Terrorgefahr ist noch nicht gebannt, erklären Experten.
Nach acht Jahren PiS-Regierung steht in Polen ein Machtwechsel an. Die Drei-Parteien-Opposition kann künftig eine Regierung bilden, sollte ihnen der amtierende Präsident den Auftrag dazu geben.
Die Siedlungen haben sich von grünen Oasen in Schlachtfelder verwandelt. Viele Einwohner wurden von der Hamas getötet. Mit ihnen ist wohl auch eine Idee gestorben.
Moral oder Freiheitlichkeit? Die Frage wird immer wieder zum Dilemma, wenn Migranten die Probleme aus ihren Herkunftsländern auch hier ausfechten.
Wie reagiert eine schwangere Mutter, die nach dem Preis für Sex mit ihr und ihrer Vierjährigen im Doppelpack gefragt wird? Sie wird zur Aktivistin für ein Sexkaufverbot.
Seit dem Angriff auf Israel haben Falschinformationen auf Online-Plattformen stark zugenommen. Die EU hat nun gegen X ein Verfahren wegen Verstößen gegen den Digital Services Act eingeleitet.
Die Entlassung ist oft ein Schock und verleitet zu Kurzschlusshandlungen, die Ihre Lage verschlimmern. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten.
Auf X werden etliche Falschinformationen zum Israel-Krieg geteilt, darunter sogar Kriegsbilder aus Videospielen. EU-Kommissar Breton und Volker Wissing nehmen Musk nun in die Pflicht.
Die Staatschefs Finnlands und Estlands glauben nicht an eine natürliche Ursache für den Druckabfall in der Leitung. Die Bundesregierung hat beiden Ländern ihre Solidarität zugesichert.
Die Berliner Unis starten in wenigen Tagen ins neue Semester. Für Studierende ohne feste Bleibe wird die Zeit knapp. Zehn Tipps, wie es mit dem WG-Zimmer in Berlin doch noch klappen kann.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sorgt sich um Familien in der Stadt Hadera. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) verurteilt Jubel über Terror der Hamas in Berlin.
Repressive Staaten wie China oder Russland nutzen neue Technologien auf je eigene Weise: Als Werkzeuge der Überwachung und um ihre Legitimität zu stärken.
Couchsurfing eroberte die Welt, als Social Media boomte. In Berlin gibt es noch ein paar unerschütterliche Enthusiasten.
Sie informieren Besuchergruppen über Tierleben und Artenschutz. Doch in diesem Sommer haben viele Guides den Zoo verlassen. Sie beklagen einen Qualitätsverlust der Führungen.
In wenigen Monaten soll das jüdische Gotteshaus an die künftige Betreiberin übergeben werden. Nun wurde die Sicht auf die Fassade freigemacht.
Das Abo soll laut einem Medienbericht zehn Euro pro Monat auf dem Desktop und 13 Euro auf mobilen Geräten kosten. Die Nutzer könnten aber entscheiden, ob sie es überhaupt wollen.
Der Facebook-Konzern ist durch seine sozialen Netzwerke groß geworden. Nun richtet Mark Zuckerberg sein Unternehmen Meta stärker auf Firmenkunden aus. Helfen soll dabei Künstliche Intelligenz.
Das Berliner Sternerestaurant „Ernst“ kündigt die Schließung an. Branchensprecher Bernhard Moser spricht von nahender Katastrophe für die Branche.
In Kürze erscheint neue Hardware für Virtual Reality und Augmented Reality – darunter die Brille Meta Quest 3. Auch Firmen aus Berlin und Brandenburg profitieren davon.
Sie werden beleidigt und bedroht, im Wahlkampf fliegen die ersten Steine. Die Gewalt gegen Grüne nimmt zu. In der Partei macht man dafür auch die Konkurrenz mitverantwortlich.
In Wernigerode soll der Vizekanzler als Ehrengast empfangen werden. Bürger laufen Sturm. CDU und FDP wollen fernbleiben. Und eine Politikerin sieht gar eine Analogie zum Hitler-Besuch.
Der Vorfall ereignete sich, als sich Polizisten einer Straßenblockade nahe der Grenze zu Serbien näherten. Einer von ihnen wurde erschossen, ein anderer verletzt.
Noch immer werden tausende Menschen vermisst, viele Leichen werden auch ohne Identifizierung begraben. Die Überlebenschancen schwinden, gleichzeitig fehlt es vor Ort am nötigsten.
Premier Orbán blockiert schon länger Schwedens Nato-Beitritt. Jetzt hat auch Budapests Parlament Bedenken. Der Grund: Eine Kurzdoku über fehlende Demokratie in Ungarn.
Das Verteidigungsministerium in Baku verkündet den Beginn von „Anti-Terror-Einsätzen“ in der Region Bergkarabach. Armenien wirft Aserbaidschan eine Politik der „ethnischen Säuberung“ vor.
Vor zwei Wochen war Verteidigungsminister Olexij Resnikow des Amts enthoben worden. Sein Nachfolger Rustem Umjerow versprach nun einen Neustart.
Videos von vermenschlichten Äffchen zählen zu den beliebtesten Inhalten in sozialen Netzwerken. Dafür müssen kleine Makaken oft furchtbar leiden – Drogen und sexueller Missbrauch inbegriffen, wie Tierschützer aufdeckten.
Chatten, telefonieren oder mit Avataren sprechen: Wir müssten uns nie wieder von Toten verabschieden. Wie viel Macht die Anbieter des digitalen Weiterlebens haben.
Die Getreidefrachter „Resilient Africa“ und „Aroyat“ seien bereits vor der ukrainischen Küste und wollen Tschornomorsk anlaufen. Die Ukraine hat einen Korridor für zivile Schiffe eingerichtet.
Am Donnerstag hatte die ukrainische Vize-Verteidigungsministerin vorschnell die Einnahme des Dorfes gemeldet. Laut dem Generalstab ist es nun Tatsache.
Tine hadert mit der Entscheidung, den Vater ihres Sohnes zu verlassen. Auch, weil sie Angst davor hat, rund um die Uhr verantwortlich zu sein. Eine WG verschafft ihr ungeahnte Freiheiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster