
Lange agierte der getötete al-Aruri in Beirut unbehelligt. Wird das Land zum Rückzugsort der Hamas? In den palästinensischen Flüchtlingscamps sagen viele: Unsere Zeit ist gekommen. Ein Ortsbesuch.
Lange agierte der getötete al-Aruri in Beirut unbehelligt. Wird das Land zum Rückzugsort der Hamas? In den palästinensischen Flüchtlingscamps sagen viele: Unsere Zeit ist gekommen. Ein Ortsbesuch.
Nach zwei Jahren als Gefangene in Russland überrascht ihr Verlobter die Ärztin mit einem Hochzeitsantrag. In den sozialen Medien erhält das Paar viele Glückwünsche.
Seit 68 Jahren überträgt die US-Airforce den angeblichen Schlittenflug des Weihnachtsmanns. Dieses Jahr verfolgten Kinder auf aller Welt und US-Präsident Biden seine Flugroute – auch wenn es eine Panne gab.
Molkerei-Milliardär Theo Müller hat sich zum Abendessen mit AfD-Chefin Weidel getroffen. Das wirkt sich auf die Kaufentscheidungen der Kunden aus – vor allem negativ, aber nicht nur.
Während der Wochenmarkt abgebaut wurde, stürzte der große Weihnachtsbaum im brandenburgischen Kleinmachnow um. Dabei wurde ein Lieferwagen getroffen.
Die Einwohner des isländischen Grindavík können nach dem Vulkanausbruch in der Nähe des Ortes zumindest tagsüber zurück in ihre Häuser. Ein erneuter Ausbruch ist unwahrscheinlicher geworden.
Seit 2012 steht Günther an der Spitze der Uni Potsdam. Im September hatte der Senat der Universität ihn für eine dritte Amtszeit wiedergewählt.
Seitdem mehr als 250 Potsdamer Gewerbetreibende offen Kritik am Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“ äußern, melden sich auch etliche Anwohner, die genervt sind.
Die EU-Kommission will strenger gegen Kinderpornografie und Darstellungen sexueller Gewalt vorgehen. Auch sollen Minderjährige besser vor den Inhalten geschützt werden.
Die feministische Berliner Gruppierung ZORA kooperiert mit israelfeindlichen Organisationen aus der linken Szene. Nun standen Ermittler wegen eines terrorverherrlichenden Flyers vor der Tür.
Jüdinnen und Juden haben in den vergangenen Wochen viel Hetze abbekommen. Doch es gibt viele Wege, sich in Berlin gegen Antisemitismus einzusetzen. Ein Überblick.
Der Vulkanausbruch nahe der isländischen Hauptstadt Reykjavik könnte bis zu zehn Tage andauern. Die Situation ist aber eine andere als 2010 beim Eyjafjallajökull.
Seit Donnerstag ist Threads vom Instagram-Konzern Meta auch in Deutschland und der EU verfügbar. Was ist von dem neuen sozialen Netzwerk zu erwarten? Muss Musk zittern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Ungarns Premier hatte sich eigentlich gegen eine Aufnahme gestellt. Doch nun haben sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf Beitrittsgespräche mit der Ukraine geeinigt. Wie ist das gelungen?
Während Meta Threads in der EU einführt, haben wir eine schleichende Revolution in der Social-Media-Welt übersehen. Wir zahlen nicht mehr mit unseren Daten, sondern sind Kunden, die man zur Kasse bittet.
Hacker haben den größten ukrainischen Mobilfunkanbieter Kyivstar am Dienstag lahmgelegt. Der Geheimdienst SBU vermutet Russland hinter der Attacke.
Die Vereinsmitglieder von „Herzenssache“ in Berlin-Brandenburg nähen Kleidung für Sternenkinder und Frühchen. „Menschen helfen!“ 2023/24 sammelt für stabile Tische und Stühle.
Korruption, Finanzcrash und jetzt auch noch die Sorge um einen Krieg mit Israel. In der libanesischen Hauptstadt Beirut herrscht permanenter Ausnahmezustand. Ein Besuch bei denen, die dagegen halten.
Nutzer in Europa bekommen seit Freitag auf der Threads-Website einen Countdown zu sehen, der nächste Woche auslaufen soll. Metas Dienst soll eine Alternative zu Musks X sein.
Die AfD und die Pro Potsdam streiten über den Umgang der kommunalen Bauholding mit dem letzten Mieter des DDR-Wohnblocks. Aussage steht gegen Aussage.
Ein Mann aus der Slowakei soll seine tote Mutter heimlich im Keller vergraben haben. Mithilfe einer Doppelgängerin bekam er weiter ihre Rente. Jetzt ist er aufgeflogen.
Welches Bildmotiv, welche Pose, welches Symbol verstehen Menschen intuitiv? Schon vor über 100 Jahren stellte sich der Kunsthistoriker Aby Warburg diese Frage. Jetzt ist sein Bildatlas in den Uffizien in Florenz zu sehen.
Das Ausspähen verschlüsselter Privatunterhaltungen im digitalen Raum bezeichnen Kritiker als „Chatkontrolle“. Ein EU-Gesetz dazu kam bisher nicht zustande – auch, weil Deutschland dies ablehnt.
Beim Start von Threads hatte Meta-Gründer Mark Zuckerberg die EU als Markt ausgelassen – wegen des strengen Datenschutzes. Nun könnte der Kurznachrichtendienst auch Kunden in Europa suchen.
Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli war auf Facebook diffamiert worden. Das Oberlandesgericht Stuttgart kassiert nun ein Urteil des Landgerichts Heilbronn.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Die ZDF-Dokumentation „Weltmacht Facebook – Das Reich des Mark Zuckerberg“ rekapituliert die Geschichte des Riesenkonzerns.
Mobiltelefone mit eingebauter Kamera haben die politische und soziale Kommunikation umgewälzt. Ihr Siegeszug begann vor 20 Jahren.
Zwischen Orbán und der EU-Kommission gibt es seit Jahren Konflikte. Nun befragt seine Regierung die Bevölkerung, unter anderem zum möglichen EU-Beitritt der Ukraine und zur Migration.
„Schwere Kämpfe“ dauerten an, teilte das ukrainische Militär am Freitag mit. Russland erklärte, der Ukraine dabei große Verluste zuzufügen.
Auch die Filmszene reagiert auf das Hamas-Massaker und den wachsenden Antisemitismus. Aber es gibt nicht nur Empathie mit den Terroropfern, sondern auch Boykottaufforderungen gegen Kritiker von Israelfeindlichkeit.
Haltlose Behauptungen und krude Thesen finden sich im Internet zuhauf. Wie sollen Nutzer darauf reagieren? Ein neues Portal will aufklären und unterstützen.
In Zukunft werde Wohlstand auch mit sozialen und ökologischen Maßstäben gemessen, glaubt Ryan Gellert. Deshalb will der Outdoorhersteller nicht mehr immer weiter wachsen. Kann das funktionieren?
In der Diagnose ist der habilitierte Digitalexperte stark, in der Analyse schwach. Als Gründungsdokument einer neuen Bewegung ist sein Buch auch deshalb wenig geeignet.
Wie gerecht ist Künstliche Intelligenz? Ein Gespräch mit Mina Saidze, Autorin und Gründerin der Beratungs- und Lobbyorganisation „Inclusive Tech“.
Der TV-Moderator galt mit Sendungen wie „Notruf“ als Urgestein des deutschen Privatfernsehens. Nun ist Hans Meiser im Alter von 77 Jahren gestorben.
Morddrohungen, Schweigegeld, Datenbanken über kritische Stimmen und Beschattung mitten in Berlin: Wer sich gegen Chinas Regime stellt, erlebt selbst in Deutschland Psychoterror.
Die Internetseite und zahlreiche Social-Media-Kanäle des Netzwerks sind trotz Verbots immer noch abrufbar. Das Innenministerium teilt mit, man arbeite „mit Hochdruck“ daran, Abschaltungen durchzusetzen.
Das Berliner Landeskriminalamt wirft der Bürgerinitiative A100 einen Verstoß gegen das Versammlungsrecht vor. Diese hatte einen „Spaziergang“ nicht bei der Polizei angemeldet.
In der russischen Kaukasusrepublik machten Muslime Jagd auf vermeintliche Juden. Anlass war die Landung eines Fliegers mit angeblichen Flüchtlingen aus Israel. Es gab mehrere Verletzte und 60 Festnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster