
Meyer Burger ist der einzige Solarzellenhersteller, der noch in Europa produziert. Doch auch dessen CEO Gunter Erfurt denkt darüber nach, das Geschäft verstärkt in die USA zu verlagern.

Meyer Burger ist der einzige Solarzellenhersteller, der noch in Europa produziert. Doch auch dessen CEO Gunter Erfurt denkt darüber nach, das Geschäft verstärkt in die USA zu verlagern.

Gemeindehäuser und Sporthallen sollen krisensicher ausgebaut werden, Förderung dafür gibt es vom Land. Am Samstag wird auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet.

In London beginnt heute eine Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine. Dieser sei eine „kolossale Aufgabe“, sagte Annalena Baerbock im Vorfeld.

37 Prozent der Befragten kaufen mittlerweile bevorzugt günstigere Eigenmarken der Supermärkte. Ein Fünftel sagte, dass sie schon weniger gekauft hätten, als sie eigentlich wollten.

Geistliche der Staatskirche von England fordern 9,5 Prozent mehr Gehalt. Auch sie seien von der Inflation im Land betroffen.

Die Steigerung ist auch mit den hohen Rentenanpassungen in den vergangenen Jahren zu erklären, so die Rentenversicherung. Gegenzurechnen ist allerdings die Inflation.

Die Inflation in der Türkei beträgt zurzeit rund 40 Prozent. Vor allem Menschen im Niedriglohnsektor setzt das stark zu.

Tunesien leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise und einem autokratischen Präsidenten. Gerade junge Menschen sind frustriert – und versuchen, dem Alltag zu entfliehen.

Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fehlen im kommenden Jahr fünf Millionen Euro. Zwei prominente Häuser müssen deshalb ab 2024 dauerhaft zubleiben.

Aktuell leidet die Branche unter hohen Zinsen, der Inflation und Materialmangel. Der Fachkräftemangel wird aber längerfristig eine Herausforderung bleiben.

Monatelang lagen die Kabinettsmitglieder beim Zahlenwerk fürs kommende Jahr im Clinch. Nach der Lösung im Heizungsstreit verkündet Finanzminister Lindner nun ein Ende der Querelen.

Spanien wählt bald ein neues Parlament. Den Sozialdemokraten von Premier Sánchez droht eine Niederlage. Die Opposition macht den politischen Stil des Amtsinhabers zum Thema.

40 Künstler verlieren in der Adalbertstraße ihre Ateliers. Am Wochenende feierten sie den Kehraus. Und reflektieren ihre Rolle als Gentrifizierer.

Die CSU kritisiert an der Erbschaftssteuer unter anderem, dass Erben im Freistaat aktuell bundesweit benachteiligt seien. Andere Parteien monieren die Klagewut der Bayern.

Nach der leichten Rezession im Winter ist die deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs. Was sagt die Wirtschaftsforschung: Ist das Schlimmste geschafft?

Die Lagerräume der Bio Company sind von Charlottenburg in den Berliner Osten gezogen. Von hier will der Bioriese sein Sortiment weiter ausbauen.

Der deutsche Wohnimmobilienmarkt ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Sieben Indikatoren zeigen, wieso sich die Lage gerade fundamental wandelt.

Die Vergleichsmieten im Mietspiegel steigen um 5,4 Prozent an. Die Chefin des Berliner Mietervereins erklärt im Interview, was bei einer Mieterhöhung zu beachten ist.

Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble ist tot. In seinem letzten Interview mit dem Tagesspiegel sprach er im Sommer über Seenotrettung, Sprachverbote und die USA, die nicht mehr als Vorbild taugen.

Die Kranken- und die Pflegeversicherung werden noch teurer. Grund ist ein milliardenschweres Defizit. Womit Durchschnitts- und Besserverdiener rechnen müssen.

Cash gilt aus Auslaufmodell. Doch die Zentralbank ist da anderer Meinung – auch weil Bargeld in Krisen eine stabilisierende Wirkung haben kann.

Die Europäische Zentralbank setzt ihren Zinserhöhungskurs im Kampf gegen die hohe Inflation fort. Damit fährt sie eine andere Strategie als die US-Notenbank.

Der private Konsum erholt sich zaghaft. Wirtshaftsexperten gehen davon aus, dass die Menschen wieder mehr Geld zu Verfügung haben.

Das Krankenhaus arbeitet mit einer Potsdamer Privatuniversität zusammen. Zugleich spricht die Hausleitung von besseren Zahlen als erwartet.

Ab Donnerstag gilt für die Hauptstadt ein neuer Mietspiegel. Seit 2021 ist die ortsübliche Vergleichsmiete im Durchschnitt um 37 Cent je Quadratmeter gestiegen.

Die US-Notenbank hat ihren Leitzins nicht noch einmal angehoben - und damit Hoffnungen vieler Anleger erfüllt. Doch der Kampf gegen die hohe Inflation ist noch lange nicht vorbei.

Die US-Notenbank Federal Reserve hebt den Leitzins vorerst nicht weiter an. Die Zinspause soll allerdings nicht von langer Dauer sein.

Deutschlands größter Reiseveranstalter hat mehr Kunden als 2019, und die geben auch noch mehr Geld für ihren Urlaub aus. Gefragt sind die Klassiker: Mallorca, Antalya, Griechenland.

Zum Auftakt von Europas größter Solarmesse könnte die Stimmung in der Branche nicht besser sein. Nur ein Problem bereitet der Industrie große Sorgen.

Die Inflation geht zurück. Das macht sich auch an der Börse bemerkbar. Der Dax knackt seine erst kürzlich erreichte Rekordmarke.

Es geht an die Substanz. Immer weitere Künstlerräume werden zerstört. Für viele Kreative heißt das: Beruf aufgeben oder wegziehen aus der Stadt. Eine Studie liefert neue Zahlen.

Tausende Apotheken bundesweit werden am Mittwoch geschlossen bleiben. Die Parteien debattieren darüber, ob der Pharmazeuten-Protest angemessen sei.

Die Schweizer Firma Meyer Burger hat sich mit einem Schreiben an Christian Lindner gewandt. In den USA sei die Produktion für Unternehmen deutlich attraktiver.

Im Vergleich zum Vormonat ist die US-Inflationsrate im Mai um fast einen Prozentpunkt zurück gegangen.

Der landeseigene Vivantes-Konzern saniert seine Krankenhäuser. Nun werden Millionen-Vergaben überprüft – womöglich standen sich Vivantes-Manager und Baufirmen zu nah.

Mehr Neubauten, mehr Umzüge, weniger Befreiungen - und der RBB bekommt 2022 rund 457 Millionen Euro in die Kasse.

Ärztemangel war bisher ein Problem in ländlichen Regionen – nun erreicht es auch die Stadt. Körperlich oder psychisch chronisch Kranke kommen nur mit Glück an eine Behandlung.

Die Zinserhöhungen der EZB zeigen offenbar Wirkung. Die Inflation in Deutschland ging im Mai weiter zurück.

Im Juli soll es endlich losgehen mit der Verhandlung der Berliner Hochschulverträge. Es steht viel auf dem Spiel, bis zum Herbst soll zumindest ein Senatsbeschluss stehen.

Seit Jahresbeginn verzeichnen Schuldenberatungen in Berlin und Brandenburg eine erhöhte Nachfrage. Viele Betroffene leiden laut Diakonie unter Scham- und Schuldgefühlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster