
Deutsche Firmen investieren Milliarden im Ausland. Unternehmen aus anderen Ländern haben sich in Deutschland dagegen zurückgehalten. Maschinenbauer stellen dem Standort kein allzu gutes Zeugnis aus.

Deutsche Firmen investieren Milliarden im Ausland. Unternehmen aus anderen Ländern haben sich in Deutschland dagegen zurückgehalten. Maschinenbauer stellen dem Standort kein allzu gutes Zeugnis aus.

Für Bahnreisende könnte die kommende Woche wieder von Streikstrapazen geprägt sein. Die EVG plant offenbar eine neuerliche Arbeitsniederlegung, die Deutsche Bahn schlägt eine Schlichtung vor.

Händler und Hersteller bieten so viele Produkte im Sonderangebot an wie noch nie. Damit wollen sie Kunden zurückgewinnen. Doch das ist eine gefährliche Wette.

Wegen der Haushaltsengpässe beschließt das Bezirksamt Neukölln Eckpunkte für zahlreiche Sparmaßnahmen. Auch der Weihnachtsmarkt soll abgesagt werden.

Eltern werfen dem Erzbistum Berlin mangelnde Transparenz vor. Und: Es würde nur zögerlich auf Fragen reagieren. An diesem Mittwoch wird protestiert.

Nach mehr als einem Jahrzehnt Immobilienboom sind die Preise für Wohnungen und Häuser gefallen. Der Vorstandschef der Förderbank KfW sieht einen Grund, der gegen den Beginn des Einbruchs spricht.

Umweltministerin Steffi Lemke will Städte für Hitze und Starkregen wappnen. Ein Gespräch über die Folgen der Dürre, Versiegelungspotenziale in Berlin und das Fischsterben in der Oder.

Weltweit kehren immer mehr junge Menschen der Wissenschaft den Rücken zu. Berlin kann diese Entwicklung drehen – muss dafür aber auch klug investieren. Ein Gastbeitrag.

Lange galt Deutschland als das Land der Schwimmenden. Doch die aktuelle Lage der Bäder ist bedrohlich. Aufgrund von Sanierungsstaus und akuter Personalnot schlägt die Bäderallianz nun Alarm.

Der Berliner Verfassungsschutz stellt seinen Jahresbericht vor. Und warnt vor Fake-News-Kampagnen: Für russische Propaganda sei auch Berlin „von besonderem Interesse“.

Nach über 13 Stunden Sitzung stand der Beschluss über die Anpassung des Mindestlohns. Ist die Entscheidung in der Höhe angemessen? Drei Meinungen.

Mehr Geld soll’s geben, die Lohnuntergrenze steigen. Hilft das den unteren Einkommensgruppen? Noch nicht genug.

Mit der Stimme der unparteiischen Vorsitzenden entscheidet die Mindestlohnkommission. Gewerkschaften sprechen von Skandal.

„Hier stehen keine Bittsteller“, sagt der Chef eines der ältesten Leihhäuser in Berlin. Unterwegs in einer Welt, die von sich selbst sagt, dass sie eine wichtige soziale Funktion erfüllt.

Die Nachwirkungen von Corona, Inflation und drohende Verdrängung beunruhigen so manchen Berliner Clubbetreiber. Nun blickt die Szene gespannt auf die warmen Monate.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Alles wird teurer.

Es gibt zwar weniger potenzielle Käufer, dennoch lassen sich für Häuser in begehrten Top-Lagen enorme Preise erzielen. Das zeigt ein neuer Makler-Report.

17.000 Mosambikaner kamen zum Arbeiten in die DDR – und wurden von beiden Staaten um ihren Lohn geprellt. Eine echte Entschädigung erhielten sie nie. Das könnte sich nun ändern.

Die Mieten steigen, die Kaufpreise sinken: Der Markt für Wohnimmobilien ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Warum sich die Lage gerade fundamental wandelt – und was das für potenzielle Käufer heißt.

Die gestiegenen Preise machen vielen Verbrauchern weiter zu schaffen. Das betrifft nicht nur die unteren Einkommensklassen. Sogar die Mittelschicht spart bei Reisen.

Griechenland wählt am Sonntag eine neue Regierung. Die rechte Partei erhielt zuletzt immer mehr Zuspruch, für den Chef der linken Syriza, Alexis Tsipras, geht es deshalb um alles.

Energiekrise und Inflation: Was Europäer derzeit umtreibt, erleben die Libanesen in einer ganz anderen Dimension. Droht sogar die Rückkehr des Konfliktes zwischen den Religionen?

Zsuzsanna Szelényi war eins der frühen Mitglieder der Fidesz-Partei. Sie beschreibt, wie ihr einstiger Mitstreiter und heutiger Regierungschef seine Macht auf alle Bereiche der Gesellschaft ausdehnte.

Die steigenden Zinsen machen sich am Immobilienmarkt immer stärker bemerkbar: Der Preisrückgang gewinnt an Fahrt, meldet das Statistische Bundesamt.

Die Menschen suchen Erlebnisse, sagt der Chef des größten europäischen Reisekonzerns. Etwa eine Tattoo-Kreuzfahrt oder Hard Rock auf dem Schiff.

Die Freien Schulen schlagen wegen sinkender staatlicher Förderung Alarm – und warnen vor einer Erhöhung der Schulgelder. Gefordert wird nun schnelle Hilfe vom Senat.

Im westafrikanischen Sierra Leone sind eigentlich friedliche Machtwechsel üblich. Doch vor den Wahlen an diesem Samstag wachsen die Sorgen, dass damit nun Schluss ist.

Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Ein Gespräch mit dem Psychologen René Träder.

Die Verhandlungen zu den Hochschulverträgen gehen in die heiße Phase. Die Unis sollen mehr Geld bekommen – doch ausgerechnet für die wichtigsten Bereiche könnte es nicht reichen.

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im ersten Quartal 2023 deutlich gesunken. Die Ursachen liegen in den gestiegenen Bauzinsen und der hohen Inflation.

Als Erdoğan eine Fachfrau für die Zentralbank und einen stabilitätsorientierten Finanzminister berief, gab es Hoffnung auf einen Wechsel seiner Finanzpolitik. Doch er will das Ruder nicht aus der Hand geben.

Drei Jahre nach dem Putsch steht der Präsident von Mali unter Druck und will trotz der Bedrohung durch die Terrorgruppe IS die Blauhelm-Mission aus dem Land schicken.

60 Schüler haben Friedrichshain-Kreuzberg mit dem Mikrofon erkundet. Aus den Gesprächen zu selbst gewählten „Forschungsfragen“ ist eine Audioinstallation entstanden.

Die Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn sind gescheitert. Nun soll die Aussicht auf einen harten Arbeitskampf den Arbeitgeber überzeugen – womöglich mitten in den Sommerferien.

Die Zentralbanker beschlossen die Zinsabhebung bei ihrem ersten Treffen seit Erdogans Wiederwahl. Die Entscheidung ist eine Kehrtwende in der Türkei.

In einem Schreiben an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner warnen die Bezirke vor massiven Kürzungen. Sie fordern mehr Geld vom Senat.

Deutschland ist im Reisefieber. Viele Menschen haben ihren Sommerurlaub schon vor Monaten gebucht. Fünf Tricks, um Geld zu sparen.

Die Rückkehr der Solarindustrie in Europa verläuft schleppend. Die Ankündigung des weltgrößten Herstellers könnte das ändern. Doch ein großes Hindernis bleibt.

Trotz der abflauenden Inflation lahmt die Konjunktur. Erst ab Herbst rechnen führende Wirtschaftsforscher mit einer Verbesserung der Wirtschaftslage.

Bereits jetzt liegen die Leitzinsen in Großbritannien auf dem höchsten Niveau seit der Finanzkrise 2008. Nun dürfte eine weitere Anhebung anstehen. Denn die Teuerung bleibt hoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster