
Im Vergleich der Euro-Länder hinkt Deutschland wirtschaftlich hinterher. Minister Robert Habeck jedoch blickt optimistischer auf die Konjunktur.

Im Vergleich der Euro-Länder hinkt Deutschland wirtschaftlich hinterher. Minister Robert Habeck jedoch blickt optimistischer auf die Konjunktur.

Was heißt es nun, dass in der Türkei kein eindeutiger Sieg des Herausforderers Kılıçdaroğlu im ersten Anlauf zustande kam? Ein Hauptgrund ist das Flüchtlingsthema.

In der Türkei wurde am Sonntag gewählt. Berliner mit türkischem Hintergrund erzählen, welche Kandidaten ihre Favoriten waren – und warum.

Sie sitzen zu Hause vor dem Fernseher oder stoßen im Biergarten mit Raki an: Hier erzählen Berliner Wahlberechtigte, was sie am Entscheidungstag machen und worauf sie hoffen.

Oppositionschef Kemal Kilicdaroglu fordert Recep Tayyip Erdogan heraus – und könnte diesen ablösen. Was bedeutet das für die Türkei? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl.

Vieles in der Türkei spricht gegen den amtierenden Präsidenten Erdogan. Dennoch wird bei der Wahl am Sonntag ein knappes Ergebnis vorhergesagt. Fünf Gründe für seinen Rückhalt in der Bevölkerung.

Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer sprechen über ihre Pläne für die Partei. Über die „Stadt von unten“, eine neue Volksabstimmung und Sahra Wagenknecht.

Vor seinem Konzert am 8. Juli spricht der Opernsänger über seine Erinnerungen an die Waldbühne, Sopranistin Rachel Willis-Sörensen und Emotionen in der Musik.

Die Gefahr einer Immobilienblase hat in der Landeshauptstadt laut einer Studie leicht abgenommen. Für Immobilienbesitzer wäre das gut, für Mieter nicht unbedingt.

Wegen der hohen Inflation hob die EZB den Leitzins seit Sommer 2022 insgesamt siebenmal an. Der Chef der Deutschen Bundesbank glaubt, dass weitere Zinsschritte nötig sein werden.

Der Notstand ist bekannt, die Herausforderung ebenso: Millionen Pflegebedürftige bedürfen der Hilfe, ihre Angehörigen auch. Die Politik ist in der Pflicht. Am 12. Mai wird demonstriert.

Endlich Draußenwetter! Doch der Brauereiverband warnt vor dem „teuersten Biergarten-Sommer aller Zeiten“. Was kosten die Getränke wirklich? Der große Preis-Check.

Der Staat hat im kommenden Jahr überraschend noch weniger Finanz-Spielraum als bisher gedacht. Ein Ende des Streits um den Bundeshaushalt ist so kaum zu erwarten.

Die Gewerkschaft EVG eskaliert den Tarifkonflikt weiter und streikt diesmal mehr als zwei Tage lang. Für die Bahn ist das „irrsinnig“.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat den effektiven Zinssatz ihres Studienkredits auf 7,82 Prozent erhöht. Er ist nun etwa doppelt so hoch wie der eines Immobilienkredits.

Die anhaltende Reiselust der Deutschen hilft der Branche bei der Erholung. Auch aus dem Ausland kommen wieder mehr Urlauber.

Die Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen legte im April im Vergleich zum Vormonat weniger zu. Das teilte das Arbeitsministerium am Mittwoch in Washington mit.

Mehrere Kellerbrände in Berlin – Unbekannte drohen mit dem Tod von Zivilisten, sollte die „Islamisierung“ nicht gestoppt werden. Ein mutmaßlicher Täter schweigt vor Gericht.

Nach mehr als zehn Jahren Immobilienboom werden Häuser und Wohnungen auch in deutschen Großstädten billiger. Am stärksten fallen die Preise in Frankfurt.

Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB den Leitzins siebenmal angehoben auf mittlerweile 3,75 Prozent. Bald könnte damit Schluss sein, erklärte Bundesbankchef Joachim Nagel.

Wer die Finanzen im Blick behält und Einsparpotenziale findet, wird dafür trotz Inflation gut bezahlt. Es locken bis zu 84.000 Euro Jahresgehalt und mehr Homeoffice-Möglichkeiten.

Den zweiten Monat in Folge ist die Inflation in Deutschland unter der 8-Prozent-Marke. Die Energiepreise sind im April wieder gestiegen.

Seltsam ruhig geworden um die Kindergrundsicherung? Nur an der Oberfläche. Ministerin Paus geht bei ihrem Prestigeprojekt in die Offensive. Zentrale Fragen aber bleiben offen.

Das DDR-Heimsystem hat Angelika Budnick krank gemacht. Die Potsdamerin lebt von 800 Euro im Monat, davon gehen 501 Euro für die Miete drauf. Wie kommt sie klar?

Die größte städtische Wohnungsbaugesellschaft in Berlin hat vergangenes Jahr mehr als 900 Millionen Euro investiert – damit stieg auch die Verschuldung weiter an.

58 Prozent der über 1000 befragten Deutschen sind nicht gut gelaunt. Gründe gibt es ihnen zufolge viele: Das Wertesystem, Wetter, die Politik und Genderdebatten drücken die Stimmung.

Fallende Preise, steigende Zinsen und Sanierungspflichten stellen Hauserben vor Herausforderungen. Vier Probleme und wie man sie löst

Die Inflation bleibt hoch und die EZB ist mit ihren Zinserhöhungen noch nicht am Ende. Warum das Tagesgeldsparer freuen kann und wieso Festgeldkonten meist nur zweite Wahl sind.

Die Verkaufszahlen sind dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie zufolge im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent gestiegen. Kritik gibt es weiter am Gebäudeenergiegesetz.

Erst die Lockdowns, jetzt die Inflation: Fitnessstudios erleben harte Zeiten. Ulrike Bienzeisler will sich mit einem Nischenangebot durchsetzen. Ob sie durchhält, ist nicht sicher.

Eine türkische Talkshow lädt Politiker des Landes ein, um vor einem jungen Publikum Rede und Antwort zu stehen. Das Konzept ist progressiv, nur das Publikum selbst ist es nicht.

Verdi hat sich mit kleineren Bahn- und Busunternehmen geeinigt. Die Beschäftigten erhalten neben der Gehaltserhöhung zusätzlich 1500 Euro Einmalzahlung.

Mutige Menschen aus der Vergangenheit, spannende Künstlerinnen und Künstler von heute und Reisen an ungewöhnliche Orte: Ein Gespräch mit Intendantin Andrea Zietzschmann über die Pläne des Orchesters für 2023/24.

Der Mix aus steigenden Schulden und hoher Inflation gefährdet das Finanzsystem, sagt Heinz-Werner Rapp, Vorstand der Vermögensverwaltung Feri. Was heißt das für Anleger?

Am 14. Mai werden in der Türkei Präsident und Parlament gewählt. Wer darf wählen, was sagen die Umfragen? Und was steht international auf dem Spiel?

Zehntausende Berliner können bei der türkischen Parlaments- und Präsidentschaftswahl mitwählen – die Oppositionspartei CHP hat einen Fahrdienst zum Konsulat eingerichtet.

Um den Einzelhandel zu stärken, wollen die Liberalen Autofahrern die Zufahrt zu den Innenstädten wieder erleichtern. Außerdem sollen Geschäfte auch sonntags öffnen dürfen.

Die Party geht weiter: Nach der Krönung von Charles gab es Straßenfesten im ganzen Land und Sonntagabend vor Schloss Windsor ein großes Konzert.

Sorge ums Semesterticket: Studierende dringen auf einen Preis von 20 Euro, der Verkehrsverbund bietet 32. Es droht auszulaufen – und keiner will’s gewesen sein.

König Charles wird morgen zum König der 68 Millionen Briten gekrönt. Aber wie denken die eigentlich über ihn? Eine Momentaufnahme aus Manchester in Nordengland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster