
Langzeitpräsident Erdoğan regiert seit 20 Jahren. Die Ernennung seines neuen Kabinetts wird – nicht nur in der Türkei – mit Spannung erwartet.

Langzeitpräsident Erdoğan regiert seit 20 Jahren. Die Ernennung seines neuen Kabinetts wird – nicht nur in der Türkei – mit Spannung erwartet.

In Deutschland fürchten viele Menschen, dass die Preise weiter steigen. Aber wie lebt es sich in einem Land, in dem die Inflation seit Jahrzehnten rapide steigt?

Mit „betreutem Onlineshopping“ will das Unternehmen Kunden an sich binden. Im Spandauer Lager arbeiten immer mehr Roboter.

Im Fall um Brandstiftung in Neu-Hohenschönhausen wurde der Angeklagte freigesprochen. Klar ist: Er hat einen Hitlergruß gestanden und die Drohschreiben zu dem Brand verfasst.

Erste Produkte in Supermärkten sind wieder günstiger. Gleichzeitig wollen die Hersteller aber Erhöhungen durchsetzen – der Preiskampf geht in die nächste Runde.

Inflation, Arbeitslosigkeit, Korruption: Die meisten jungen Menschen in der Türkei sehen einer Umfrage zufolge viele Probleme in ihrem Land. Die meisten wollen nicht bleiben.

Die Schweiz ist das beliebteste Land für Auswanderer mit deutschem Pass. Drei Auswanderer berichten, was sie am Nachbarland schätzen – und welche Schwierigkeiten sie hatten.

Robert Menasse, einer der wichtigsten Intellektuellen des Nachbarlandes, schöpft Hoffnung aus einer sich neu formierenden SPÖ. Herbert Kickl, FPÖ-Chef, solle lieber nach Ungarn gehen.

Der US-Chipkonzern rechnet für seine Fabrik in Sachsen-Anhalt mit deutlichen Mehrkosten. Damit gibt es den nächsten Konflikt innerhalb der Ampelregierung.

Immer mehr Menschen sind auf Lebensmittelspenden angewiesen. Die Regierung in Wien will Geschäfte per Gesetz dazu bewegen, nicht verkaufte Waren an Bedürftige zu geben.

Gegen die Ukraine, Klimaaktivisten und das „Asylvolk“ hetzte ein Polizist in sozialen Medien. Doch der Gesamtpersonalrat unternahm nichts gegen seinen Büromitarbeiter.

Daten zeigen, dass die Turbulenzen an den Aktienmärkten viele Reiche 2022 etwas ärmer gemacht haben. Deutschland hält sich im weltweiten Vergleich auf Platz drei.

18 Prozent in den Umfragen – die AfD ist im Aufwind. Die Gründe dafür sind vielfältig. Experten sagen: Es ist nicht nur eine Aufgabe der CDU, dem etwas entgegenzusetzen.

Müll, Lärm, Massen: Anwohner sind zu Recht genervt vom Karneval der Kulturen. Aber der Karneval gehört zu Berlin – ein Kompromissvorschlag.

Die Hauptstadt ist bei Fintechs, Banken und Beschäftigten stark gefragt. Die Mainmetropole dürfte auf lange Sicht aber der wichtigste Finanzplatz bleiben.

Die Tarifpartner können sich weiterhin nicht einigen. Die EVG beharrt auf deutlicher Erhöhung der unteren Einkommen, und die Bahn warnt vor hohen Kosten.

Billigere Energie und die Einführung des Deutschlandtickets ließen die Teuerungsrate im Mai deutlich sinken. Experten geben aber noch keine vollständige Entwarnung.

Vor allem die sinkenden Kosten für Energie drücken die Preise für nach Deutschland eingeführte Güter. Für spürbare Entlastungen müssen sich Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch gedulden.

Wegen der Zinswende werden Anlagen für ein oder zwei Jahre für Verbraucher und Geldhäuser interessanter. Und es gibt noch weitere Gründe für die Rekordzuflüsse.

Berlin hat mit dem Musicboard eine deutschlandweit einmalige Förderinstitution für Pop-Musik. Chefin Katja Lucker im Gespräch über Diversität, Auslandsresidenzen und Kultursenator Joe Chialo.

Das Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg hat sich im ersten Quartal weiter erholt. Der preisbereinigte Umsatz im Einzelhandel ging in beiden Bundesländern zurück.

Im Gastgewerbe in Brandenburg arbeiten fast elf Prozent mehr Menschen als noch vor einem Jahr. Dennoch: Der Personalmangel besteht weiter.

Banken erwarten eine schrumpfende deutsche Wirtschaft für 2023 aufgrund der Rezession im ersten Quartal. Prognosen deuten auf anhaltende wirtschaftliche Herausforderungen hin.

Erst Corona, dann der Krieg, dann Kürzungen im Marketingbudget: Immer mehr Berliner, die in Vermarktung, Sales oder Kommunikationswesen tätig sind, verlieren ihre Jobs. Drei Experten verraten, was Betroffene jetzt tun sollten.

Aufgrund niedriger Einkommen sind die Beschäftigten besonders von Preissteigerungen betroffen. Am Dienstag ruft die Gewerkschaft zu Streiks auf.

Die Bruttomonatsverdienste stiegen zuletzt zwar so stark wie seit 2008 nicht mehr – noch höher aber kletterten die Verbraucherpreise.

Schon heute sind rund 7000 Stellen in der Berliner Verwaltung nicht besetzt. Wie Finanzsenator Stefan Evers (CDU) den Kollaps verhindern will.

Erdogans nennt seine Wahl einen „Sieg über den Westen“. Und schmäht seine Gegner.

Wenn ich konsequent wäre, dann sollte ich vielleicht wirklich aufhören, sagt Danger Dan. Der Musiker über hohe Ticketpreise, Klimaproteste, die Grenzen des Pazifismus und den Verlust seiner Privatsphäre.

Spanien hat bei den Regionalwahlen einen Schwenk nach rechts gemacht. Der Premier zieht Konsequenzen: Die Parlamentswahl findet nun schon am 23. Juli statt.

Klimawandel, Gewalt und Staatsversagen haben zu Hunger geführt. Die Wirtschaftsmetropole Lagos hatte er als Gouverneur vorangebracht – kann ihm das auch für das gesamte Land gelingen?

Kılıçdaroğlu kann die 20-jährige Herrschaft Erdoğans nicht beenden. Was das Ergebnis der Stichwahl für die Türkei bedeutet.

Der Amtsinhaber ging als klarer Favorit in die Stichwahl. Am späten Sonntagabend bestätigte dann auch das Wahlamt, was die Hochrechnungen bereits andeuteten.

Nach drei Jahren Pause ist der Karneval der Kulturen zurück. Am Sonntag ist die traditionelle Parade wieder durch die Straßen gezogen. Ein Besucher musste reanimiert werden.

Die Fahrradindustrie senkt die Preise, um dem Nachfragerückgang entgegenzuwirken. Verbraucher können von attraktiven Angeboten profitieren.

Die Mieten haben seit 2018 deutlich stärker zugelegt als die Inflation – besonders in Berlin und Köln. Experten sind sich sicher, dass der Anstieg weitergeht.

Häuser und Wohnungen in der Landeshauptstadt werden weiterhin teurer, aber die Kurve wird flacher. Der Umsatz sinkt erstmals seit Jahren, auch weil der Markt leergefegt ist.

Die Inflation drückt auf die Konsumlaune der Menschen. Das führt dazu, dass auch die Unternehmen bei TV-Werbung zurückhaltend sind. Bei ProSiebenSat.1 schlägt sich das in den Quartalszahlen nieder.

Beim Sommerempfang der Stadtspuren Potsdam klagten Pro Potsdam und Genossenschaften über gestiegene Belastungen – vor allem durch energetische Sanierungen.

Im Prozess um eine Reihe von Kellerbränden hat Leon S. gestanden, Drohschreiben verfasst zu haben. Es gab auch Pläne für Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster