
Recep Tayyip Erdogan hat beste Chancen auf eine weitere Amtszeit. Für die meisten Unternehmen ist das eine schlechte Nachricht. Investoren bereiten sich vor.

Recep Tayyip Erdogan hat beste Chancen auf eine weitere Amtszeit. Für die meisten Unternehmen ist das eine schlechte Nachricht. Investoren bereiten sich vor.

Der Dax war auf Rekordniveau. Trotzdem leuchten in Ihrem Depot mehr rote als grüne Vorzeichen. Warum das kein Widerspruch sein muss – und wie Sie solche Situationen in Zukunft vermeiden.

Der Bundestag soll Freitag die umstrittene Pflegereform der Ampel-Koalition beschließen. Die Präsidentin des Deutschen Pflegerates fordert mehr Hilfe für pflegende Angehörige.

Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal doch minimal geschrumpft – damit liegt eine technische Rezession vor. Die Aussichten für den Rest des Jahres sind kaum besser.

Eine umfangreiche Studie legt offen, wo in Deutschland die Kaufpreise für Wohnungen fallen und wo sie steigen. Es gibt mehrere Gewinner – und einen großen Verlierer.

Steigende Energiepreise brachten Kommunen, Hallenbäder, Kitas und Vereine in arge Nöte. Doch nun sollen 361 Millionen Euro vom Land unbürokratisch für Entlastung sorgen.

Rund die Hälfte aller Bürger befürchtet Altersarmut. Gleichzeitig legt ein Drittel aller Befragten kein Geld für die private Altersvorsorge zurück – Frauen noch weniger als Männer.

Wer in Zeiten von Inflation und höheren Strompreisen sparen will, kann das mithilfe eines Balkonkraftwerks tun. Für wen lohnt sich das? Und was gilt es beim Kauf zu beachten?

Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte von Januar bis März das zweite Quartal in Folge. Das Statistische Bundesamt revidierte damit seine ursprüngliche Schätzung.

Nur in sechs EU-Ländern ist Arbeit noch teurer als in Deutschland. Wirtschaftsvertreter schlagen Alarm, Ökonomen halten einen anderen Kostentreiber für gefährlicher.

Die Europäische Zentralbank und der Euro sind nicht perfekt. Aber sie passen damit perfekt zur Geschichte Europas.

Dass man mit hoch verarbeiteten Ersatzprodukten den Planeten retten könne, sei ein Märchen, sagt Sarah Wiener. Ein Gespräch über gesunde Ernährung, Einheitsbrei und das DDT in ihren Haaren.

Offenbar scheiterten Verhandlungen über einen Verkauf des Start-ups an den türkischen Rivalen Getir. Jetzt muss Flink-Chef Oliver Merkel sparen.

Die ehemalige Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey spricht als neue Wirtschaftssenatorin über ihren Wechsel, die Fehler ihrer Partei, Berlins Straßendreck und den Klimaschutz.

Im Kampf um niedrigere Steuersätze im Falle einer Erbschaft macht Bayern nun ernst. In ungefähr zwei Wochen werde die Klage in Karlsruhe eingereicht, bestätigte Söder das Vorhaben.

Eine exklusive Analyse zeigt, dass Konzerne ihre Marge im Schnitt steigern konnten. Verlierer sind Mittelständler – und die Kunden.

Der Streit über die Inflation im Supermarkt verdeckt das eigentliche Problem: Wer Lebensmittel verramscht, verhindert die notwendige Wende zu nachhaltigem Konsum.

Der Unternehmer Frederic Goldkorn möchte den Lebensmitteleinzelhandel nachhaltiger machen. Er hofft auf eine Veränderung des Einkaufsverhaltens.

Die konservative Partei des Ministerpräsidenten gewinnt, wie erwartet, die Wahl in Griechenland. Doch die Regierungsbildung könnte schwierig werden.

Er fällt nicht nur durch Großprojekte auf: Immobilienentwickler Christoph Gröner über klimaneutrales Bauen, Spenden an die CDU und die Folgen öffentlicher Äußerungen.

Bei einer Diskussion in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung wurde deutlich: Armut greift immer stärker um sich. Sozialverbandsvertreter fordern schnellere finanzielle Hilfen für Armutsbetroffene.

Sommer, Sonne, Süßes: Auch der Besuch der Eisdiele kostet in diesem Jahr oft mehr. Kann man sich die Erfrischung in Inflationszeiten überhaupt noch leisten? Der Eis-Check.

Hersteller wollen Kosten senken. Produktvarianten fliegen deshalb aus dem Programm. Besonders drastisch geht Nestlé vor.

Während anderswo die Investitionen zurückgehen, steigt das Interesse an nachhaltigen Technologien gegen den Trend. Deutsche Start-ups schneiden überraschend gut ab.

Die Hoffnung auf eine baldige Einigung im US-Schuldenstreit treibt den deutschen Leitindex trotz der Inflation zu neuen Höhen. Fachleute rechnen mit einem tagelangen Schwung.

Die Einnahmen durch Steuern von Bund und Ländern sind wieder gesunken. Sie summierten sich im Monat April auf 53,95 Milliarden Euro, ein Minus von 4,6 Prozent zum Vorjahr.

Der Höhepunkt der Inflation könnte erreicht sein, heißt es aus dem DIW. Zuvor hatte bereits das Statistische Bundesamt von einem Tempoverlust der Preissteigerung berichtet.

Die Opposition ist vom Wahlausgang enttäuscht, Gründe für die Niederlage werden überall gesucht. Die Hoffnung für die Stichwahl Ende Mai schwindet.

Wegen eines Feuers und rechtsradikaler Drohschreiben steht ein 20-Jähriger vor Gericht. Bei einer Kinderzimmer-Durchsuchung belastet ihn ein ehemaliger Schulfreund.

Im März 2023 sind so wenige Baugenehmigungen für Wohnimmobilien erteilt worden, wie seit 16 Jahren nicht mehr. Die Branche pocht auf mehr Engagement der öffentlichen Hand.

Am Mittwoch werden vier Unternehmen des Pharmagroßhandels in Berlin-Brandenburg bestreikt. Die Gewerkschaft Verdi fordert eine Lohnerhöhung von 13 Prozent.

Baukredite sind derzeit günstig. Dennoch sollten Immobilienkäufer nicht blindlings zuschlagen. Wozu Fachleute jetzt raten.

Mit zwei Wochen Verspätung startet die Erntezeit. Was das Schälchen kostet – und warum die Häuschen von Karls Erdbeerhof schon früher dran waren.

Österreichs Regierung will Supermarktketten dazu verpflichten, ihre Einkaufspreise für Grundnahrungsmittel transparent zu machen. Das soll helfen, die Inflation einzudämmen. Drei Einschätzungen, ob das sinnvoll ist.

Trotz des Auslaufens der Pandemie bleibt die Belastung der jungen Menschen in Deutschland hoch, da neue Krisen hinzukamen. Die älteren Generationen kommen damit einer Studie zufolge besser klar.

Wegen der hohen Inflation reicht das Briefporto von 85 Cent nicht aus, sagt der Konzern. Die Bundesnetzagentur prüft. Eine andere Erhöhung kommt schon im Juli.

Die Stadtentwicklungsverwaltung sieht die Zahlen aufgrund der schwierigen Umstände als Erfolg. In Zukunft soll der Bestand der Landeseignen stärker wachsen - vor allem durch Ankauf.

Rathauschef Mike Schubert (SPD) über die Haushalts- und Schulplatzkrise – und warum er die Finanzierungspläne für Forderungen der Rathauskooperation als gewagt empfindet.

Der neue Berliner Kultursenator Joe Chialo kündigt harte Einschnitte an. Oder war das nur mal ein Soundcheck?

Einiges spricht dafür, dass der türkische Präsident den zweiten Durchgang der Wahl am 28. Mai gewinnen wird. Drei Experten erklären die Gründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster