
Bereits am Donnerstag hatten Post-Angestellte in Berlin und Brandenburg gestreikt. Die Gewerkschaft hat am Samstag zu weiteren Warnstreiks aufgerufen.

Bereits am Donnerstag hatten Post-Angestellte in Berlin und Brandenburg gestreikt. Die Gewerkschaft hat am Samstag zu weiteren Warnstreiks aufgerufen.

Wohnen in Zeiten von Krise und Klimawandel heißt: Raumtemperatur senken. Frösteln muss nicht sein. Was der Körper braucht - und wozu Physiologen raten.

In Argentinien, Chile und Brasilien wird sich der Kanzler um Rohstoffpartnerschaften bemühen. In der Region sind Deutschland und die EU gegenüber China ins Hintertreffen geraten.

Wie schon am Donnerstag hat die Gewerkschaft Verdi in Berlin und Brandenburg zum Streik aufgerufen. Ab dem Nachmittag auch die Brief- und Paketzentren betroffen.

Jahrelang sind die Immobilienpreise stärker angestiegen als die Mieten. Grund für die Trendwende ist unter anderem die hohe Zuwanderung.

Der Aktien- und Anleihecrash hat auch bei Riester-Produkten für Einbrüche gesorgt. Wer kurz vor der Verrentung steht, hat schlechte Karten.

Das Unternehmen hatte die Gehaltsforderung der Gewerkschaft als realitätsfern abgewiesen. Dabei erwarte die Post für 2022 einen Rekordgewinn, kritisiert Verdi.

Noch immer befindet sich die Teuerungsrate auf einem hohen Niveau. Wirtschaftsminister Robert Habeck erwartet jedoch eine Entspannung der Lage in den kommenden Monaten.

Die märkischen Landwirte haben nicht nur mit sandigen Böden und Trockenheit zu kämpfen. Auch hohe Energiepreise und Absatzprobleme machen ihnen zu schaffen.

Am Donnerstag streiken erneut Beschäftigte der Deutschen Post in Berlin. Bereits in der vergangenen Woche war es bundesweit zu Arbeitsniederlegungen gekommen.

Die Eskapaden von Unternehmenschef Elon Musk hatten Analysten und Anlegern zuletzt Sorgen bereitet. Doch die Zahlen sprechen für den CEO.

Finanzsenator Daniel Wesener stellte nun erstmals eine Nachhaltigkeitsanleihe für Berlin vor. Diese hat ein geplantes Volumen von 750 Millionen Euro.

Bundesbank-Präsident Nagel reagiert auf die hohe Teuerungsrate.

Die Bundesregierung rechnet für das laufende Jahr nicht mit einer Rezession. Bürokratieabbau und Steuererleichterungen sollen Unternehmen entlasten.

Die Brandenburger Straße ist vor allem für Gastronomen attraktiv. Für die Potsdamerinnen und Potsdamer ist es aber wichtig, dass der Branchenmix im Zentrum erhalten bleibt.

Weil viele Deutsche sparen, kaufen sie im Supermarkt häufiger günstige No-Name-Ware. Das gilt allerdings nicht für alle Produkte, wie eine exklusive Auswertung zeigt.

Wo heute noch zugeklebte Schaufenster Einblicke verhindern, sollen bald wieder Läden eröffnen. Sorgen bereitet die Karstadt-Krise.

Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland war im Herbst auf einem Tiefpunkt angelangt. Inzwischen geht es wieder aufwärts.

Der Finanzminister hat mehrere Spitzenposten in seinem Ministerium neu besetzt. Dabei spielt auch ein Problem seiner Partei aus der Vergangenheit eine Rolle.

Verdi fordert mehr Lohn für die Beschäftigten wegen der Inflation. Und glaubt, bei den Kommunen ist noch was zu holen. Stimmt das? Drei Experteneinschätzungen.

Im Juni sollte die Türkei wählen, doch Präsident Erdoğan verlegt die Wahlen nun um einen Monat vor. Schafft er so die Wiederwahl im Mai?

Energiekrise und Klimawandel lassen viele Länder die totgeglaubte Kernkraft wiederbeleben. Die Internationale Atomenergie-Organisation hilft dabei.

Zunächst hieß es, die Krönungsfeier werde kleiner als die von Queen Elizabeth vor 70 Jahren. Die neuen Pläne hingegen versprechen ein spektakuläres und glamouröses Fest.

Großbritanniens Wirtschaft wächst deutlich schwächer als noch vor dem Brexit versprochen. Politiker machen dafür noch immer globale Phänomene verantwortlich.

Betroffen vom Warnstreik sind die Bodenverkehrsdienste, die Flughafengesellschaft und auch die Luftsicherheit. Die Gewerkschaft Verdi rechnet mit großer Beteiligung.

CEO Mathias Döpfner will den Verlag zum größten Verlag Amerikas machen - und an den Marken „Bild“ und „Welt“ festhalten.

In England und Wales wird am Montag wieder das Gesundheitssystem bestreikt. Die Notärzte und Rettungskräfte fordern eine Lösung für die chronische Unterfinanzierung.

Im sehr gehobenen Segment läuft das Geschäft in der Landeshauptstadt gut. Insgesamt sinken die Preise, die Auswahl an Häusern und Villen wächst.

Am Dienstag beginnen die Verhandlungen für 2,5 Millionen Beschäftigte der Kommunen und des Bundes. Es ist der größte Tarifkonflikt in diesem Jahr.

Immer mehr Rentner sind auf Grundsicherung angewiesen. Laut eines Berichts handelt es sich um eine Zunahme von mehr als 68.000 Fälle im Vergleich zum Vorjahr.

Die Landesvorsitzende der AfD über Demokratie, Integrationsprobleme, Enteigung, Wohnungsbau und den Krieg in der Ukraine. Ein Interview.

Kanzler Scholz und Präsident Macron wollen am Sonntag den Jahrestag des Freundschaftsvertrages beider Länder feiern. Doch bei der Verteidigungspolitik liegen sie über Kreuz.

Nach den klaren Signalen der Notenbanken im Dezember haben die Bauzinsen über den Jahreswechsel wieder zugelegt. Die große Frage ist: Wann wird der Höhepunkt erreicht sein?

Verdi will Unterschriften von Beschäftigten zugunsten eines Inflationsausgleichs an Finanzsenator Wesener (Grüne) übergeben. Es brauche eine Einmalzahlung wegen der Preissteigerung.

Erst ein knappes Budget vom Bund, dann explodierende Energiekosten und nun hohe Tarifforderungen im öffentlichen Dienst. In der Wissenschaft wird es eng.

Immer mehr Tech-Riesen bauen Tausende Arbeitsstellen ab. Während der Pandemie boomte das Geschäft, doch das ist vorbei und auch Alphabet zieht Konsequenzen.

Bei der Post spitzt sich der Tarifkonflikt zu. Jetzt wird im ganzen Land gestreikt. Die Gewerkschaft Verdi verlangt 15 Prozent mehr Geld bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr.

Wenn Aktien große Verluste einfahren, ist Handeln gefragt. Anleger sollten sich nicht scheuen Papiere zu verkaufen und ihr Depot umzuschichten.

Nachhaltige Lebensmittel sind oft teuer. Die Ernährungswirtschaft muss aber zukunftsfähige Lösungen für alle Schichten der Gesellschaft finden.

Erstmals hat sich Oberbürgermeister Mike Schubert zum neuen IT-Schutz für die Stadt geäußert. Die permanente Überwachung der Systeme hat einen hohen Preis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster