Über 100 000 Besucher und 40 000 Kunden gezählt
Karstadt
Bebauungspläne für Wertheim-Grundstück in Mitte sind hinfällig. Erben erhöhen den Druck auf Karstadt
Siegfried Grube arbeitete von 1954 bis 1985 im Warenhaus – ein Karstadt-Besuch in die Vergangenheit
Mit dem heute öffnenden Stadtpalais bringt Karstadt einen Glanzpunkt in die City
ATLAS Günter Schenke über das Karstadt-Stadtpalais Solch ein Kaufhaus, das heute in der Brandenburger Straße öffnet, müsste eigentlich unter Denkmalschutz gestellt werden. Die Karstadt-Leute hören das sicher nicht gern, wollen sie doch hier ein modernes Beispielprojekt schaffen, das auch an anderen Standorten funktioniert.
Das Jahr 2005 hat für KarstadtQuelle nicht gut angefangen: Im Januar brach der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent ein. Dieser Trend hat sich auch im Februar fortgesetzt – wenn auch in abgeschwächter Form, wie ein Karstadt-Sprecher erklärte.
Ein Kaufhaus hat sich Ex-Bürgermeister Matthias Platzeck immer für Potsdam erhofft – heute erfüllt ihm Karstadt diesen Wunsch
Karstadt eröffnet morgen in der Brandenburger Straße – auf den Tag genau zwei Jahre nach dem Baustart
Erbaut 1905, zerstört im Krieg, sieben Jahre leer
Jägerstraße fertig / Drain-Asphalt vor Lieferzone
In der Brandenburger Straße in Potsdam lohnen sich Geschäfte wieder. Jetzt öffnet dort auch Karstadt
Claus-Dieter Steyer
Berlin Im Streit um Grundstücke der in der Nazi-Zeit enteigneten Kaufmannsfamilie Wertheim hat das Berliner Verwaltungsgericht am Freitag für die Erben entschieden. Der Verkaufserlös in Höhe von 17 Millionen Euro für die Grundstücke an der Leipziger Straße muss an die Nachkommen ausgezahlt werden.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat im Streit zwischen Karstadt-Quelle und der jüdischen Familie Wertheim eine Klage der Karstadt-Quelle AG zurückgewiesen. Die Wertheim-Erben haben Anspruch auf Entschädigung für in der Nazizeit enteignete Grundstücke an der Leipziger Straße in Berlin-Mitte.
Die Wertheim-Erbin Barbara Principe ist eine zierliche und stets freundlich wirkende ältere Dame. Nun trat sie gezielt einen Tag vor einer wichtigen Entscheidung des Verwaltungsgerichts wieder in Berlin auf.
Letzter Bauabschnitt für Hegelallee-Promenade
Wegen der Autobahn- und Berlinnähe siedeln sich viele Logistikfirmen im Umland an / Wirtschaftsminister Junghanns in Wustermark und Brieselang
„U2? Ham’ wa nicht mehr.
Innenausbau des Karstadt-Kaufhauses fertig / Vermietungsstand optimal
Karstadt eröffnet ein rund 50 Millionen Euro teures Kaufhaus in Potsdam – ein Schub für die Innenstadt
KarstadtQuelle steckt tief in den roten Zahlen, vor allem in den Warenhäusern und den Fachgeschäften wie Sinn-Leffers läuft das Geschäft nicht gut. Deswegen hat der Konzern im Herbst 2004 beschlossen, sein Kaufhauskonzept neu zu organisieren.
Innenstadt und Zentrum Ost dürften ihre vordere Wohlfühl-Position behaupten
IM INTERVIEW Die AG City hat sich umbenannt in AG Innenstadt. Was bedeutet der Namenswechsel?
Achenbach: Fokussierung auf das Kerngeschäft
Berlin Der Karstadt-Quelle-Konzern kommt beim Verkauf von Konzernteilen offenbar weiter voran. Nach Informationen des Tagesspiegel könnte im Laufe dieser Woche der Verkauf von „Home Shopping Europe“ an das Home Shopping Network abgeschlossen werden.
Versandhändler reagiert auf Umsatzeinbruch des Vorjahres und stellt das Konzept radikal um
Kälte und Schnee haben vielen Berliner Geschäftsleuten gute Umsätze beim Start des Winterschlussverkaufs (WSV) gebracht. Vor allem beim Ausverkauf der Winterbekleidung sei das Wetter „natürlich hilfreich“, sagte Detlef Steffens vom Kaufhof am Alexanderplatz.
Post-Tochter DHL bezahlt 200 Millionen Euro / Damit hat der Warenhauskonzern ein Drittel der geplanten Verkäufe gestemmt
Geschäfte dürfen am Wochenende öffnen
Vor 25 Jahren plante Karstadt seinen Neubau am Tempelhofer Damm
Rundgang durchs neue Potsdamer Warenhaus in der Brandenburger Straße / Am Eröffnungstermin 9. März wird nicht gerüttelt
Der Umsatz ist um 5,3 Prozent gestiegen – den Analysten reicht das nicht
Prof. Wagner zu Krisen und Chancen der Wirtschaft
Umsatz im Versand und in den Warenhäusern bricht 2004 massiv ein – auch das stabile Weihnachtsquartal bringt keine Wende
Herr Zentes, kann ein Warenhauskonzern wie KarstadtQuelle, der mit sich selbst beschäftigt ist, die Krise des Einzelhandels überleben? Überleben werden nur die absoluten Gewinner.
Oberbürgermeister Jann Jakobs will den Uferweg-Streit am Verhandlungstisch lösen, die Straßenreinigungsgebühren besser erklären und sich im Stadtparlament weiter „nach der Decke strecken“
Das Image der Manager hat im vergangenen Jahr gelitten, aber die Gewinne sind gestiegen – auch weil Mitarbeiter zum Verzicht gedrängt wurden
Rätselhafte Orte: Das Fajngold in der Berliner Straße / Ein wenig solider als früher
Handel erfreut sich anhaltend hoher Umsätze – da Gutscheine eingelöst werden
Berliner Händler berichten vom positiven Konsumklima zu Weihnachten – doch das ganze Handelsjahr ist damit nicht gerettet