zum Hauptinhalt
Thema

Karstadt

ATLAS Günter Schenke über das Karstadt-Stadtpalais Solch ein Kaufhaus, das heute in der Brandenburger Straße öffnet, müsste eigentlich unter Denkmalschutz gestellt werden. Die Karstadt-Leute hören das sicher nicht gern, wollen sie doch hier ein modernes Beispielprojekt schaffen, das auch an anderen Standorten funktioniert.

Das Jahr 2005 hat für KarstadtQuelle nicht gut angefangen: Im Januar brach der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent ein. Dieser Trend hat sich auch im Februar fortgesetzt – wenn auch in abgeschwächter Form, wie ein Karstadt-Sprecher erklärte.

In der Brandenburger Straße in Potsdam lohnen sich Geschäfte wieder. Jetzt öffnet dort auch Karstadt

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin Im Streit um Grundstücke der in der Nazi-Zeit enteigneten Kaufmannsfamilie Wertheim hat das Berliner Verwaltungsgericht am Freitag für die Erben entschieden. Der Verkaufserlös in Höhe von 17 Millionen Euro für die Grundstücke an der Leipziger Straße muss an die Nachkommen ausgezahlt werden.

Das Berliner Verwaltungsgericht hat im Streit zwischen Karstadt-Quelle und der jüdischen Familie Wertheim eine Klage der Karstadt-Quelle AG zurückgewiesen. Die Wertheim-Erben haben Anspruch auf Entschädigung für in der Nazizeit enteignete Grundstücke an der Leipziger Straße in Berlin-Mitte.

Die Wertheim-Erbin Barbara Principe ist eine zierliche und stets freundlich wirkende ältere Dame. Nun trat sie gezielt einen Tag vor einer wichtigen Entscheidung des Verwaltungsgerichts wieder in Berlin auf.

KarstadtQuelle steckt tief in den roten Zahlen, vor allem in den Warenhäusern und den Fachgeschäften wie Sinn-Leffers läuft das Geschäft nicht gut. Deswegen hat der Konzern im Herbst 2004 beschlossen, sein Kaufhauskonzept neu zu organisieren.

Kälte und Schnee haben vielen Berliner Geschäftsleuten gute Umsätze beim Start des Winterschlussverkaufs (WSV) gebracht. Vor allem beim Ausverkauf der Winterbekleidung sei das Wetter „natürlich hilfreich“, sagte Detlef Steffens vom Kaufhof am Alexanderplatz.

Das Image der Manager hat im vergangenen Jahr gelitten, aber die Gewinne sind gestiegen – auch weil Mitarbeiter zum Verzicht gedrängt wurden

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })