zum Hauptinhalt
Personalmangel in Deutschland: Zwei Männer auf dem Weg zur Agentur für Arbeit.

© dpa/Arne Dedert

Thema

Personalmangel

Wenn der Arbeitsmarkt keine qualifizierten Fachkräfte bereithält, kann es in Unternehmen zu einem Personalmangel kommen. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten zum Fachkräftemangel in Deutschland und den Folgen.

Aktuelle Artikel

Bei der BVG verdienen neue Busfahrer mit Führerschein 2806 Euro brutto, ohne Zuschläge für Arbeit in der Nacht oder an Wochenenden.

Die Einstiegsgehälter für Busfahrer im öffentlichen Nahverkehr fallen je nach Stadt sehr unterschiedlich aus. Ganz am Ende der Liste: Berlin.

Von Paul Meerkamp
Eine Kellnerin deckt Tische im Restaurant Strom im Bremerhavener Atlantic Sail City Hotel.

Restaurants schließen früher oder ganze Tage. Wirte begründen das mit dem Arbeitskräftemangel. Dabei gibt es mehr Mitarbeiter und weniger Gastro-Betriebe als je zuvor. Wie geht das zusammen?

Von Katrin Terpitz
Das Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf.

Trotz Personalmangels entlassen manche Kliniken in Berlin ihre Hilfskräfte. Grund ist eine Gesetzesnovelle. Fachkräfte fürchten, dass sie die entstehende Lücke schließen müssen.

Von Simon Schwarz
Zahlreiche Fahrgäste steigen am Morgen am U-Bahnhof Berlin Alexanderplatz in den Zug der U-Bahnlinie U2 ein.

Die BVG-Krise ist kein Einzelfall. Personalmangel und hohe Krankenstände wirken sich in zahlreichen Städten auf Fahrpläne von Bussen, Trams und U-Bahnen aus – mit überraschenden Konsequenzen.

Von Paul Meerkamp
Betroffen sind zwei Linien von und ab Bahnhof Griebnitzsee in Potsdam.

Wegen angespannter Personallage beauftragt der Verkehrsbetrieb Potsdam die Deutsche Bahn Regio Ost als Subunternehmen. Zwei Linien bis Jahresende betroffen.

Von Klaus D. Grote
Roboter könnten in Zukunft in der Pflege eine wichtige Rolle spielen.

Krankenhäuser stehen unter Druck. Wie Gründer mit ihren Produkten dennoch einen Fuß in die Tür der Manager bekommen, war ein Thema der „Healthcare Innovator’s Bridge“.

Von Simon Schwarz
Wer heute einen Arbeitsvertrag abschließt, bekommt oft nicht nur Gehalt, sondern auch zusätzliche Leistungen und Vorteile.

In Zeiten des Personalmangels legen sich Unternehmen ins Zeug, um neue Leute zu gewinnen. Eine exklusive Tagesspiegel-Studie zeigt, welche Firmen die besten Bedingungen anbieten.

Von Christoph M. Kluge
Bundeskanzler Olaf Scholz beim Empfang in der kasachischen Hauptstadt Astana.

Scholz erhofft sich neue Fachkräfte aus Usbekistan, um den Personalmangel in Deutschland abzumildern. Deutsche Unternehmen sollen auch von Rohstoffen des Landes profitieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })