
Der Berliner Tiergartentunnel war auch am Mittwoch mehrere Stunden gesperrt – den dritten Tag in Folge. Der Grund: Personalmangel in der Leitstelle. Und das bleibt wohl so.
© dpa/Arne Dedert
Wenn der Arbeitsmarkt keine qualifizierten Fachkräfte bereithält, kann es in Unternehmen zu einem Personalmangel kommen. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten zum Fachkräftemangel in Deutschland und den Folgen.
Der Berliner Tiergartentunnel war auch am Mittwoch mehrere Stunden gesperrt – den dritten Tag in Folge. Der Grund: Personalmangel in der Leitstelle. Und das bleibt wohl so.
Personalmangel, steigende Kosten, unbeständiges Wetter: Der neue Pächter am Ziegeleisee lässt sich nicht unterkriegen und freut sich schon auf die nächste Saison.
Der Hebammen-Studiengang der Charité soll um die Hälfte schrumpfen. Das Land verweist auf den Geburtenrückgang. Berliner Hebammen klagen schon jetzt über Personalmangel. Bald gehe ein Drittel in Rente.
Die historische Verkaufsbude am Savignyplatz kann nur noch eingeschränkt öffnen. Der Betreiber will den Personalmangel beenden – aber nur Frauen sollen sich bewerben.
Die Bahn sagt, dass eine ausgefallene Schicht am Knotenpunkt Schöneweide nur schwer und manchmal auch gar nicht ersetzt werden kann. Wird sich das wiederholen?
Zwischen Warschauer Straße und Wittenbergplatz fällt tagsüber jeder dritte Zug aus, nachts sogar jeder zweite. Grund ist Personalmangel. Fahrgäste bekommen dazu keine Informationen.
Die europäische Luftfahrtbehörde hat wegen Sicherheitsbedenken Studien zum Ein-Mann-Cockpit vorerst gestoppt. Doch längst gibt es radikalere Ideen, um den Personalmangel über den Wolken zu überwinden.
Senatorin Ina Czyborra (SPD) will in Prävention investieren, damit die Babyboomer nicht massenhaft zu Pflegefällen werden. Viel Handhabe hat die Politik aber nicht.
Berlins Arbeitnehmer leiden zunehmend unter Mehrarbeit, weil Kollegen fehlen. Das ergab eine Studie, die Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) vorgerstellt hat. In einigen Branchen ist das Problem besonders krass.
Wer mit den U-Bahnlinien 1 bis 4 in Berlin unterwegs ist, braucht derzeit wieder Geduld. Der Verkehr ist häufig unregelmäßig. Es fehlt wieder Personal – allerdings nicht wegen Krankheit.
Breuer will dem Personalmangel der Truppe mit der Ausbildung von Reservisten beikommen. Da die aber „nicht einfach so auf dem Arbeitsmarkt“ zur Verfügung stünden, sieht er nur eine Lösung: den Wehrdienst.
Der öffentliche Gesundheitsdienst in Berlin leidet seit Jahren unter Personalmangel. In den kommenden Jahren könnte es noch schlimmer kommen.
Auch das Wohlergehen von Heranwachsenden löst Besorgnis aus. Laut dem Europäischen Gesundheitsbericht kämpft jeder fünfte Jugendliche derzeit mit psychischen Problemen. Zudem stellt Übergewicht ein Problem dar.
Wegen Geld- und Personalmangels wurde der Kreißsaal von St. Gertrauden in Wilmersdorf dauerhaft geschlossen. Auch andere Kliniken in der Stadt reduzieren ihre Angebote.
Dutzende Menschen in U-Haft wurden wieder auf freien Fuß gesetzt, weil sich ihrer Verfahren wegen Personalmangels zogen. Der Richterbund prangert die Überlastung der Justiz an.
Wenn Babyboomer-Ingenieure länger im Beruf bleiben, könnte das Milliarden von Euro zusätzlich einbringen, heißt es in einer Studie. Helfen könnten flexiblere Renten, Teilzeitoptionen und Homeoffice.
Ein externer Dienstleister scannt im Auftrag der Polizei Papierknöllchen ein. Doch aus Personalmangel werden immer weniger Bußgeldbescheide bearbeitet. Gewerkschaften schlagen Alarm.
Zu viel gewollt, zu wenig gekonnt, zu schlecht vorbereitet: Berlins „Saubere-Küche-Gesetz“ wurde wegen Personalmangel nie umgesetzt. Der Fall offenbart sehr viel über die Zustände - und die allgemeine Krise.
Eine aktuelle Umfrage zeigt eine Verdopplung des Personalmangels innerhalb von zehn Jahren. Betroffen sind besonders die Energie-, Gesundheits- und IT-Branche.
Bildungssenatorin Günther-Wünsch muss den Personalmangel verwalten. Dafür greift sie zu ungewohnten Mitteln. Jetzt sickern die konkreten Pläne durch.
Zur Absage führt ein „hoher Krankenstand“ im Büro der Bezirksverordnetenversammlung. Die Opposition übt scharfe Kritik. Immerhin: Eine vakante Leitungsstelle wird bald neu besetzt.
Die neue Regierungskoalition aus SPD und BSW will die Polizei im Land stärken und mehr Beamte einstellen. Doch Personalmangel ist laut der Gewerkschaft der Polizei nicht das einzige Sicherheitsrisiko im Flächenland Brandenburg.
Laut dem Mikrozensus 2023 waren viele Arbeitnehmer in sogenannten Engpassberufen mindestens 55 Jahre alt. Aus Expertensicht wird der Personalmangel in den kommenden Jahren daher weiter zunehmen.
Städte- und Gemeinden schlagen Alarm: Wenn nicht schnell gegengesteuert werde, drohe der Verwaltung der Zusammenbruch. Zwingend nötig sei auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Die Armee Kiews hat große Probleme, ihre Lücken aufzufüllen. Der Generalstab versucht einem Bericht zufolge, die ersten Linien durch Versetzungen zu verstärken. Die Militärs weisen dies zurück.
Schon jetzt ist die Personalsituation bei vielen Verkehrsunternehmen äußerst angespannt. Ein Weggang syrischer Beschäftigter würde die Lage dort erheblich erschweren – auch in Berlin.
Dem Land Berlin droht erheblicher Personalmangel. Um als Arbeitgeber attraktiver zu werden, will der Senat Beamte schneller befördern und für Einsteiger Verbesserungen einführen.
Innovative, nachhaltige Ideen werden vielerorts längst umgesetzt in der urbanen Logistik. Personalmangel bleibt dabei ein großes Problem. Aber Lastenräder haben einen speziellen Vorteil.
Robert Habeck hat sich mit einer Erzieherin getroffen, die über Personalmangel in Kitas klagt. Es ist der Anfang einer Videoreihe.
Seit rund einem Jahr gilt für Teile der Teltower Vorstadt und Babelsbergs eine soziale Erhaltungssatzung. Doch passiert ist seither wenig. Der Grund: Die beiden geplanten Stellen sind weiterhin unbesetzt.
Das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow schließt seine Abteilung für Gynäkologie. Ein Grund dafür ist der sich weiter verschärfende Personalmangel.
Bis 2030 verlassen Zehntausende Mitarbeiter die Verwaltung, Nachwuchs fehlt. Mit technischer Unterstützung will der Regierende die Verwaltung zukunftsfähig machen.
Die Einstiegsgehälter für Busfahrer im öffentlichen Nahverkehr fallen je nach Stadt sehr unterschiedlich aus. Ganz am Ende der Liste: Berlin.
Restaurants schließen früher oder ganze Tage. Wirte begründen das mit dem Arbeitskräftemangel. Dabei gibt es mehr Mitarbeiter und weniger Gastro-Betriebe als je zuvor. Wie geht das zusammen?
Trotz Personalmangels entlassen manche Kliniken in Berlin ihre Hilfskräfte. Grund ist eine Gesetzesnovelle. Fachkräfte fürchten, dass sie die entstehende Lücke schließen müssen.
Die BVG-Krise ist kein Einzelfall. Personalmangel und hohe Krankenstände wirken sich in zahlreichen Städten auf Fahrpläne von Bussen, Trams und U-Bahnen aus – mit überraschenden Konsequenzen.
Wegen angespannter Personallage beauftragt der Verkehrsbetrieb Potsdam die Deutsche Bahn Regio Ost als Subunternehmen. Zwei Linien bis Jahresende betroffen.
Krankenhäuser stehen unter Druck. Wie Gründer mit ihren Produkten dennoch einen Fuß in die Tür der Manager bekommen, war ein Thema der „Healthcare Innovator’s Bridge“.
In Zeiten des Personalmangels legen sich Unternehmen ins Zeug, um neue Leute zu gewinnen. Eine exklusive Tagesspiegel-Studie zeigt, welche Firmen die besten Bedingungen anbieten.
Scholz erhofft sich neue Fachkräfte aus Usbekistan, um den Personalmangel in Deutschland abzumildern. Deutsche Unternehmen sollen auch von Rohstoffen des Landes profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster