
Zwischen 1974 und 1986 sollen mehrere Menschen auf einer Rinderfarm des deutschen Autobauers in Brasilien unter sklavenähnlichen Bedingungen gearbeitet haben. Nun gibt es ein Urteil.
© dpa
1937 von einer nationalsozialistischen Organisation als „Gesellschaft zur Vorbereitung des Volkswagens“ gegründet, ist die heutige Volkswagen AG neben Toyota und General Motors die größte Automobilfirma der Welt. 2015 wurde bekannt, dass der Konzern Abgaswerte von Dieselmotoren in Tests manipuliert hatte. Lesen Sie mehr zu VW auf unserer Themenseite.
Zwischen 1974 und 1986 sollen mehrere Menschen auf einer Rinderfarm des deutschen Autobauers in Brasilien unter sklavenähnlichen Bedingungen gearbeitet haben. Nun gibt es ein Urteil.
Aus einem Firmenfahrzeug im Potsdamer Ortsteil Grube wurden zwischen Montagabend und Dienstagmorgen ein Handy und ein Tablet geklaut. Die Technik wurde zur Fahndung ausgeschrieben.
Sportwagen hört man oft schon, bevor man sie sieht. Besonders Anwohner von beliebten Raserstrecken fühlen sich gestört. Zwar soll die Regulierung nun verschärft werden. Das betrifft aber nicht alle Modelle.
Gewinneinbrüche, Sparprogramme, Stellenabbau: Die Autobauer und Zulieferer haben mit zig Problemen zu kämpfen und müssen kräftig gegensteuern. Wie sehr ist die Autoindustrie in Deutschland in Gefahr?
Das Sehnsuchtsobjekt Bulli ist pure Ideologie. Es verheißt Ausbruch und Abenteuer, bietet aber meist nur kurze Glücksgefühle. Und dann, wenn’s am wenigsten passt, geht garantiert irgendwas Großes kaputt.
Vom Absatzminus in China über US-Zölle bis zur stockenden E-Offensive: Die Baustellen bei Porsche sind enorm. Trotz der Sparanstrengungen verzeichnet der Autobauer einen satten Gewinneinbruch.
Absatzminus in China, Zölle in den USA, stockende E-Offensive: Porsche hat gleich mehrere Probleme. Sparprogramme sind schon in Arbeit.
Europas größter Autobauer kappt unter anderem wegen Abgaben in den USA seine Prognose. Volkswagen verdient nach Steuern nur noch 2,29 Milliarden Euro, wie der Konzern in Wolfsburg mitteilte.
Er war bereits zwei Mal die Nummer zwei in der Washingtoner Botschaft. Jetzt übernimmt er dort den Chefposten. Die Bundesregierung hofft, von Jens Hanefelds Netzwerk in den Staaten zu profitieren.
Der Kontinent hat Arbeitskräfte, Rohstoffe und eine Digitalwirtschaft. Unternehmen sollten nicht nur Reden halten, sondern investieren. Das fordert VW-Markenchef Thomas Schäfer.
Der VW-Aufsichtsrat hat die sofortige Trennung von Personalvorstand Kilian beschlossen. Der Betriebsrat sieht „grundsätzliche Differenzen“.
Ende der Förderung für E-Autos, neue Finanzierungshilfen für alle Diesel und Benziner: Trumps Steuergesetz „One Big Beautiful Bill“ zielt auch auf die Autoindustrie. Wie sich deutsche Hersteller darauf vorbereiten.
Es soll der Einstieg in ein Milliardengeschäft werden. Mit dem selbstfahrenden Bus ID.Buzz AD setzt VW auf Unternehmens- statt auf Privatkunden – und erwartet zweistellige Margen.
In die kleine VW-Fabrik in Dreseden könnte künftig die örtliche TU einziehen. Doch sowohl die Finanzierung als auch die weitere Flächennutzung der Produktionsstätte sind weiter offen.
Gewerkschaften diskutieren mit Politikern und Investoren über die Bedingungen am Standort Deutschland. Von der neuen Bundesregierung fordern sie vor allem auch Verlässlichkeit.
Deutsche Autobauer verhandeln laut Insidern mit dem US-Handelsministerium über einen Zoll-Deal. Importe sollen mit Exporten aus den USA verrechnet werden.
Das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen ist kein Auto, sondern die konzerneigene Currywurst. Nun soll sie bundesweit in den Handel kommen – in der Mikrowellen-Variante.
Der US-Elektroautopionier von Elon Musk leidet in Europa weiter unter schwachen Verkäufen und wird hier erstmals vom chinesischen Rivalen BYD düpiert. Der VW-Konzern hingegen profitiert.
Lässt sich die strafrechtliche Verantwortung für den Dieselskandal bei Volkswagen nach fast zehn Jahren noch klären? Ein Gericht in Braunschweig sieht persönliche Schuld bei vier Männern.
Hiesige Firmen stecken so viel Geld in Innovationen wie nie. Doch im Umsatz schlagen sich die Entwicklungen selten nieder. Das hat offenbar auch mit einer deutschen Mentalität zu tun.
Fast vier Jahre Prozess zum Abgas-Skandal bei VW haben ihre Spuren hinterlassen. Nach zähen Phasen in den Tiefen der Technik wurde es zum Ende emotional. Heute soll das Urteil fallen.
Er hat Sendungsbewusstsein, als Dienstwagen einen Bulli und postet schon mal lustige Slogans, um Volkswagen zu unterstützen: Das ist der SPD-Mann, der ab Dienstag Niedersachsen regieren will.
Die Annäherung im Zollstreit hat die Aktienkurse vieler Unternehmen binnen Minuten steigen lassen. Diese Branchen blicken jetzt viel zuversichtlicher nach vorn.
Für Volkswagen beginnt das Jahr 2025 mit einem satten Gewinneinbruch. Etliche Sonderbelastungen fallen ins Gewicht, aber auch Schwierigkeiten auf dem wichtigen chinesischen Markt.
Vier ehemalige Führungskräfte des Volkswagen-Konzerns stehen vor Gericht. Ihnen wird Betrug in besonders schwerem Fall vorgeworfen.
Die 21. Ausgabe der wichtigsten Automesse der Welt findet in Shanghai unter erschwerten Bedingungen statt. Die Autoschau präsentiert sich in diesem Jahr politisch aufgeladen wie noch nie.
Angesichts der neuen US-Importzölle führt VW Gespräche mit der Trump-Regierung. Man sei bereit, die Produktion in den USA auszubauen, sagt Konzernchef Blume. Eine Marke nimmt er davon aber aus.
Wie schon vier Tage zuvor in Dundee zeigt das Frauen-Nationalteam zwei Gesichter. Am Ende stimmt das Ergebnis, aber in EM-Form ist die Auswahl von Christian Wück bisher nicht.
Der stärkste deutsche Industriezweig wird mit den neuen Zöllen erheblich geschwächt: die Autohersteller. Andere deutsche Schlüsselbranchen werden ebenfalls leiden. Aber es gibt auch Profiteure.
Seit Jahren wird vor Arbeitskräftemangel gewarnt. Die Zahl der Arbeitslosen ist derweil auf drei Millionen gestiegen. Arbeitsmarktexperten sind alarmiert. Wer besonders unter der Krise leidet.
Gewinneinbrüche und Sparprogramme: Die deutschen Autobauer haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Eine neue Analyse zeigt: Sie haben sich schlechter entwickelt als viele Wettbewerber.
Deutschlands Autobauer stecken seit Langem in der Krise, nun sollen auch noch hohe Zölle auf Exporte in die USA hinzukommen. Droht der Branche der K.O.?
Der Preisverfall bei Premium-E-Autos belastet die Hersteller massiv. Milliardenrisiken türmen sich in den Bilanzen. Insider sprechen von „einer tickenden Zeitbombe“.
Die goldenen Zeiten für Arbeitnehmer sind vorbei. Konzerne wie VW, Deutsche Bahn oder SAP streichen zehntausende Arbeitsplätze. Was können Sie tun, um Ihren zu retten?
Nach Jahren extremer Erträge geht es für die Autohersteller gerade abwärts. Doch selbst nach den aktuellen Einbrüchen verdienen Konzerne wie BMW gut. Aber die Zukunft hält Herausforderungen bereit.
Aus dem einstigen Gewinnbringer China kommt deutlich weniger Ergebnis. Hinzu kommen Umbaukosten. Das schlägt sich beim Ertrag nieder – was auch die Anteilseigner zu spüren bekommen.
Kanadas Premier Trudeau hat als Maßnahme gegen die US-Zölle ebenfalls Strafmaßnahmen in gleicher Höhe angekündigt. Peking will Zölle auf US-Agrarimporte erhöhen.
Audi-Chef Gernot Döllner plant harte Einschnitte bei Material und Personal. Die Kosten- und Renditevorgaben sorgen für Kritik – es drohen Streiks.
Die deutsche Autoindustrie klagt regelmäßig über schlechte Rahmenbedingungen in Deutschland. Analysen von Investoren und Volkswirten widersprechen.
25 Prozent Zoll will die US-Regierung demnächst auf importierte Autos erheben. Das ist gerade für die deutschen Hersteller ein Problem. Vier Antworten auf die drängendsten Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster