
Nicht nur Segler oder Sportler beschäftigen sich mit Knoten. Auch Mathematiker faszinieren die komplizierten Gebilde, besonders die Frage, wann ein Knoten sich entwirren lässt. Von Knoten, Knäueln und Krawatten.
Nicht nur Segler oder Sportler beschäftigen sich mit Knoten. Auch Mathematiker faszinieren die komplizierten Gebilde, besonders die Frage, wann ein Knoten sich entwirren lässt. Von Knoten, Knäueln und Krawatten.
Nicht nur Segler oder Sportler beschäftigen sich mit Knoten. Auch Mathematiker faszinieren die komplizierten Gebilde, besonders die Frage, wann ein Knoten sich entwirren lässt. Von Knoten, Knäueln und Krawatten.
Wem einzelne Knoten zu simpel sind, der kann auch mehrere Knoten ineinanderhängen und so eine Knotenkette, einen sogenannten Link erzeugen – fast wie die Skulptur „Berlin“ auf dem Tauenzien von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghof. Einen Klassiker unter diesen Links hat sich vor kurzem ein Team um John M.
öffnet in neuem Tab oder Fenster