zum Hauptinhalt

Werdende Mütter sollen keinen Alkohol trinken - das ist inzwischen Konsens. Doch ab und an ein Glas zum Anstoßen macht den Kindern offensichtlich nichts aus. Wenn es bei einem Glas bleibt.

Von Adelheid Müller-Lissner
Atempause. Den Gehirnzellen von Mäusen half die neue Behandlung.

Chorea Huntington – diese Krankheit ist noch immer ein Todesurteil. Zumindest im Tierversuch gibt es nun Resultate, die Hoffnung machen.

Von Jana Schlütter

Eine Chemikerin, ein Pharmakologe und ein Germanist konkurrieren um das Spitzenamt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Für die Wahl der künftigen Präsidentin oder des künftigen Präsidenten schlägt der DFG-Senat die Bielefelder Chemikerin Katharina Kohse-Höinghaus, den Würzburger Pharmakologen Martin Lohse und den Münchner Germanisten Peter Strohschneider vor.

Das erste konservative Rabbinerseminar Europas ist am Mittwoch in Potsdam gegründet worden. Der neue „Zacharias Frankel Campus Europe“ ist eine Niederlassung der „Ziegler School“ in Los Angeles.

Emotional. Wie reagieren Zuschauer auf das Bild der Schlange? Versuch im Dahlem Institute for Neuroimaging of Emotion.

Nach der Entscheidung im Elitewettbewerb geht die Angst vor „Exzellenztrümmern“ um. Die Verlierer müssen sich ihre Millionen woanders suchen. An den Unis und in den Ländern gibt es erste Überlegungen, wer einspringen könnte.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Anke Myrrhe

Eine Minute dauert 60 Sekunden. Zum Monatswechsel gibt es eine Ausnahme von dieser Regel: Am ersten Juli von 1 Uhr 59 und 59 Sekunden auf 1 Uhr 59 und 60 Sekunden wird uns eine Sekunde geschenkt.

Von Thomas de Padova
Hörgenuss. Die Evolution von Zufallstönen erreicht nicht die Spitzenklasse. Das schaffen nur echte Komponisten und Musiker.

Evolutionsexperiment mit Musik: Forscher stellen schräge Töne ins Netz und lassen Hörer über den Klang abstimmen. Die besten Tracks dürfen sich "paaren" und bringen noch bessere Nachkommen hervor.

Von Ralf Nestler