E-Zigaretten werden immer beliebter. Mithilfe einer Heizspirale erzeugen sie einen feinen Nikotindampf.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 02.06.2012
Rostocker Foscher untersuchen in der neuen Profillinie Wissen – Kultur – Transformation an der Interdisziplinären Fakultät Wissenskulturen und ihren Wandel.
Das Herzstück der e-Zigarette ist der Verdampfer (silber in der nebenstehenden Grafik). Der U-förmige Bügel am oberen Ende taucht in die aromatische Flüssigkeit.

Elektronische Zigaretten versprechen gesünderen Genuss. Aber Forscher, Gerichte und Behörden streiten über den richtigen Umgang mit dem Nachfolger des Glimmstängels.
So wünschenswert der Verzicht unserer Industriegesellschaften auf Drogen wie Nikotin und Alkohol wäre, so unrealistisch ist ein Verbot.
Forscher sind sich uneinig über die Gesundheitsrisiken. Das Bundesinstitut für Risikobewertung und die Deutsche Herzstiftung warnen vor den Stoffen in der e-Zigarette.
Streit herrscht auch über die Frage, ob Nikotin als Arzneimittel behandelt werden sollte oder nicht. Ein Gericht in NRW entschied kürzlich, diese Bezeichnung sei falsch.