zum Hauptinhalt

150 Studierende kamen in die Sitzung des Akademischen Senats der Freien Universität, um noch einmal über die neue Prüfungsordnung zu diskutieren. Ein Teilerfolg: Die "Zwangsberatung" für langsame Studierende taucht im Entwurf nicht mehr auf.

Von Anja Kühne
Der ARD-Fußballexperte Mehmet Scholl.

Psychologen zeigen: Für unbeliebte Menschen hat man mehr Worte als für jene, die einem sympathisch sind. Dahinter steckt offenbar ein Mechanismus, der uns hilft, Gefahren besser zu erkennen.

Von Frank Luerweg
Wasser marsch. Das Eis auf dem See wurde künstlich verdickt, damit es das 100-Tonnen-Bohrgerät hält.

In der Arktis hat es in den vergangenen drei Millionen Jahren mehrere „Super-Warmzeiten“ gegeben, in denen die Temperaturen teilweise bis zu fünf Grad höher lagen als in gewöhnlichen Warmzeiten, wie auch derzeit eine herrscht.

Von Ralf Nestler
Anhänger der rechtsextremen und islamfeindlichen Splitterpartei Pro NRW protestieren am 9. Juni in Köln gegen eine von Salafisten organisierte Kundgebung.

Aufstand gegen die Moderne: Radikale Antworten auf die Probleme des 21. Jahrhunderts suchen nicht nur die Salafisten, sondern auch islamfeindliche Populisten. Diese Strömungen sind eine Gefahr für demokratische Gesellschaften.

Von Wolfgang Benz

Werdende Mütter sollen keinen Alkohol trinken - das ist inzwischen Konsens. Doch ab und an ein Glas zum Anstoßen macht den Kindern offensichtlich nichts aus. Wenn es bei einem Glas bleibt.

Von Adelheid Müller-Lissner
Atempause. Den Gehirnzellen von Mäusen half die neue Behandlung.

Chorea Huntington – diese Krankheit ist noch immer ein Todesurteil. Zumindest im Tierversuch gibt es nun Resultate, die Hoffnung machen.

Von Jana Schlütter

Eine Chemikerin, ein Pharmakologe und ein Germanist konkurrieren um das Spitzenamt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Für die Wahl der künftigen Präsidentin oder des künftigen Präsidenten schlägt der DFG-Senat die Bielefelder Chemikerin Katharina Kohse-Höinghaus, den Würzburger Pharmakologen Martin Lohse und den Münchner Germanisten Peter Strohschneider vor.

Das erste konservative Rabbinerseminar Europas ist am Mittwoch in Potsdam gegründet worden. Der neue „Zacharias Frankel Campus Europe“ ist eine Niederlassung der „Ziegler School“ in Los Angeles.