Sehr viele ausländische Studierende in Deutschland brechen ihr Studium ab. Die Gründe dafür sind vielfältig. Doch dagegen kann etwas getan werden.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 24.07.2012
Jahr

Beim Kampf gegen den HIV-Erreger sieht der Direktor des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria, Christoph Benn, Anlass für vorsichtigen Optimismus.

Deutschland baut einen neuen Teilchenbeschleuniger. Erforscht werden soll unter anderem, wie die "starke Kraft" Elementarteilchen dazu zwingt, Verbindungen einzugehen und wie kosmische Strahlung auf Satelliten oder Fahrzeuge im All wirkt.
Die große Mehrheit der Bildungsausländer (81 Prozent) verspricht sich von einem Studium in Deutschland bessere Berufschancen. Das geht aus der Studie „Wissenschaft weltoffen“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Hochschulinformationssystems (HIS) hervor.