"Einkaufen ist Liebe": Der Anthropologe Daniel Miller erklärt, was er an Konsumkritik für falsch hält - und warum Konsumkritik wenig mit Kapitalismuskritik zu tun hat.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 26.07.2012

Bisher galt: Wer sich einmal mit dem Aidserreger HIV ansteckt, wird das Virus nicht mehr los. Ein Krebsmittel soll das nun ändern, hoffen Forscher.
Die Behandlung einer Infektion mit dem Immunschwächevirus HIV, dem Erreger von Aids, sollte so früh wie möglich begonnen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob noch reichlich Helferzellen (CD4-Zellen) des Immunsystems im Blut patrouillieren. So lautet der Tenor neuer Empfehlungen amerikanischer Aids-Experten. HIV zerstört die Helferzellen und ruft so Aids hervor.
Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz fordert sieben Milliarden Euro für zusätzliche Studienplätze. Nicht nur Abiturienten aus Deutschland, sondern auch aus den europäischen Krisenländern würden immer mehr an die Hochschulen drängen.