zum Hauptinhalt
Kolumnist George Turner.

Die Uni Düsseldorf wird sich neben möglichen Rügen zum Verfahren in einem Gerichtsverfahren sehr unangenehme Fragen in der Sache gefallen lassen müssen, die alle darauf abzielen, ob sie ihr Ermessen sachgerecht ausgeübt hat, meint unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner
Schneller forschen. Immer mehr Geld wird im Wettbewerb eingeworben.

Der Wettbewerb miteinander soll die Hochschulen besser machen. Das funktioniert so aber nicht, meinen manche Experten. Kritiker sagen, das Leistungssystem habe paradoxerweise einen konservativen Effekt.

Von Sarah Schaschek
In Flammen. Vor 80 Jahren, in der Nacht vom 27. zum 28. Februar 1933, brannte der Reichstag in Berlin. Sofort danach ließen die Nazis ihre Gegner festnehmen. Historiker, die die Tat erforschten, warfen sich gegenseitig vor, auf gefälschte Quellen hereinzufallen.

Vor 80 Jahren brannte der Reichstag. Die Nazis nutzten die Tat, um ihre Macht zu sichern. Bis heute streiten Historiker, wer das Gebäude anzündete. Kann es wirklich ein kommunistischer Einzeltäter gewesen sein?

Mit E-Sensor. Hummeln spüren elektrische Felder rund um Blüten.

Sie erzeugen Felder, die Insekten wahrnehmen - und verändern können. Das zeigen Versuche mit Hummeln. Wie der "E-Sonsor" der Tiere genau funktioniert, wissen die Forscher noch nicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })