
An deutschen Universitäten wird zu häufig individuell promoviert, Doktorväter und -mütter unterliegen keiner Kontrolle durch die Hochschulen. Das jedenfalls kritisiert die Europäische Universitätsvereinigung in einer aktuellen Studie.
An deutschen Universitäten wird zu häufig individuell promoviert, Doktorväter und -mütter unterliegen keiner Kontrolle durch die Hochschulen. Das jedenfalls kritisiert die Europäische Universitätsvereinigung in einer aktuellen Studie.
Zusätzlich 600 Millionen Euro braucht die Berliner Charité bis zum Jahr 2024, um dringend nötige Sanierungen angehen zu können. Das sieht das aktuelle Zukunftskonzept für die Charité vor. Klinikumschef Einhäupl verteidigte es jetzt im Abgeordnetenhaus.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung fordert ein Ende des Kooperationsverbots. Der föderale Wettbewerb im Bildungssystem könne dazu führen, dass regionale Unterschiede in der Ausstattung der Schulen und Hochschulen „aufgrund finanzieller Engpässe auf Dauer zementiert werden“, schreiben die sechs Wirtschaftswissenschaftler der EFI-Kommission in ihrem Jahresgutachten 2013, das am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Berliner Forscher fertigen Keramikstrukturen, die der Körper abbauen kann.
„Die demografische Chance“ ist das Thema des aktuellen Wissenschaftsjahres. Deutschland stehen große Veränderungen bevor, 2030 wird die Hälfte der Menschen älter als 50 Jahre sein, jeder Dritte gar über 65.
Immer mehr Menschen erleben ihren 110. Geburtstag, aber viel älter werden sie nicht. Die Ursache dafür ist unklar. Langlebigkeitsforscher wollen das Rätsel lösen.
Ein Beitrag zum Streit um das Gedenken an Opfer von Nationalsozialismus und Stalinismus: Verbandsvertreter Horst Schüler erwidert dem Historiker Wolfgang Benz.
Röntgenaufnahmen zeigen: Ein gigantisches Schwarzes Loch im Zentrum einer nahen Galaxie rotiert mit beinahe maximaler Drehgeschwindigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster