
Prophezeiungen sind hochinteressant, vor allem, wenn Sie göttliche Erscheinungen und das Ende der Welt betreffen. Aber Missverständnisse sind nicht ausgeschlossen.
Prophezeiungen sind hochinteressant, vor allem, wenn Sie göttliche Erscheinungen und das Ende der Welt betreffen. Aber Missverständnisse sind nicht ausgeschlossen.
Es galt mal als typisch menschlich: das Spielen. Doch jetzt konnten Forschende sogar Hummeln beim „Daddeln“ beobachten.
Einer Charité-Studie zufolge war die Virus-Variante schrittweise in Ländern Afrikas entstanden. Die Forscher selbst melden jetzt „begründete Zweifel“ an.
Fast überall an den Berliner Unis gelten strenge Schließzeiten bis zum Beginn des neuen Jahres. Nur an der Freien Universität wehrte sich der Personalrat erfolgreich dagegen.
Lange wurden ukrainische Themen in der Osteuropa-Forschung vernachlässigt, erst der Krieg änderte dies. Das ist eine Chance, auch differenzierte politische Positionen wahrzunehmen.
Ein Netzwerk an der Akademie, ein ukrainisches Institut des Wissenschaftskollegs, Diskussionen über eine andere Osteuropaforschung – und über Fragen des Nationalismus.
Die Sonde der Nasa habe „fast keinen Strom mehr“ und könne wohl keine weitere Bilder mehr senden, schrieb die US-Raumfahrtagentur Nasa am Dienstag. Und nannte auch den Grund dafür.
Um den Stern Kepler-138 kreisen gleich mehrere Exoplaneten. Zwei davon sind deutlich größer als die Erde, aber auffällig leicht. Dafür gibt es eine Erklärung.
Kaum geschlüpft hörten Europasaurier-Babys wohl schon auf ihre Eltern und folgten ihnen. Das ergaben Analysen von fossilierten Schädeln.
Eine wissenschaftliche Befischung und Probenahme auf der Oder im November zeigt, dass sich das Tiersterben vom Sommer wiederholen könnte, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.
Neurologen entdecken, dass Tumorzellen im Gehirn sich untereinander und mit Nerven verbinden. Wie das dem Geschwür hilft – und welche neuen Ansätze zur Behandlung das bietet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster