zum Hauptinhalt
Mondaufgang über untergegangener Kulturstätte

Prophezeiungen sind hochinteressant, vor allem, wenn Sie göttliche Erscheinungen und das Ende der Welt betreffen. Aber Missverständnisse sind nicht ausgeschlossen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
ARCHIV - 30.09.2022, Berlin: Blick auf das sanierte Bettenhaus der Charite auf dem Campus Berlin-Mitte. (zu dpa «Kliniken mit hohen Personalausfällen sagen Operationen ab») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Einer Charité-Studie zufolge war die Virus-Variante schrittweise in Ländern Afrikas entstanden. Die Forscher selbst melden jetzt „begründete Zweifel“ an.

Von Birgit Herden
Ukrainische Proteste Ende November 2022 vor dem Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin.

Ein Netzwerk an der Akademie, ein ukrainisches Institut des Wissenschaftskollegs, Diskussionen über eine andere Osteuropaforschung – und über Fragen des Nationalismus.

Von
  • Amory Burchard
  • Eva Murašov
Die Planeten um Zwergstern Kepler-138 unterscheiden sich wesentlich von der Erde.

Um den Stern Kepler-138 kreisen gleich mehrere Exoplaneten. Zwei davon sind deutlich größer als die Erde, aber auffällig leicht. Dafür gibt es eine Erklärung.

Von Rainer Kayser, dpa
Auch der Nationalpark Unteres Odertal war vom Tiersterben betroffen.

Eine wissenschaftliche Befischung und Probenahme auf der Oder im November zeigt, dass sich das Tiersterben vom Sommer wiederholen könnte, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.

Von Patrick Eickemeier
Wenn Mediziner:innen Krebs im Gehirn mit Bestrahlung oder Chemotherapie bekämpfen, können Tumorzellen dagegen Resistenzen entwickeln.

Neurologen entdecken, dass Tumorzellen im Gehirn sich untereinander und mit Nerven verbinden. Wie das dem Geschwür hilft – und welche neuen Ansätze zur Behandlung das bietet.

Von Joachim Budde
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })