
Ein dreifacher 8. Dezember, ein doppeltes Comeback, ein einziges Ziel: Die Reise des ersten menschgemachten Gefährtes, das den Orbit um einen der äußeren Planeten erreichte, war alles andere als eintönig.
Ein dreifacher 8. Dezember, ein doppeltes Comeback, ein einziges Ziel: Die Reise des ersten menschgemachten Gefährtes, das den Orbit um einen der äußeren Planeten erreichte, war alles andere als eintönig.
Wo heute eine frostige Wüste liegt, blühte vor zwei Millionen Jahren ein artenreicheres Ökosystem. DNA-Spuren zeugen von einer vergangenen Lebensgemeinschaft in Grönland.
Auf der 15. UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal geht es um weltweiten Artenschutz. Am Ende würde sich die Menschheit damit auch selbst bewahren.
Fledermäuse rufen normalerweise im Ultraschallbereich. Sie können aber auch sehr viel tiefere Frequenzen. Dafür nutzen sie eine Spezialtechnik, die auch manche Menschen beherrschen.
Anlässlich der Weltnaturschutzkonferenz in Montréal beschreiben wir täglich eine bedrohte, ausgerottete oder gerettete Spezies aus dem Museum für Naturkunde Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster