zum Hauptinhalt
Eckart von Hirschhausen

Wer angesichts des Klimawandels in Panik gerät, hat recht, sagt der Mediziner. Ein Gespräch über Katastrophen, Verkehrspolitik als Realsatire und Fleisch.

Von Joachim Huber
Eine Honigbiene im Anflug auf eine Süßkirschblüte auf einer Obstbaumplantage.

Zum Start der Weltkonferenz für Biodiversität in Montreal erklären Forschende, wie wichtig der Schutz heimischer Arten ist. Eine Studie zeigt eine ökologische Schieflage bei der Artenvielfalt.

Von Jan Kixmüller
In Maike Sanders Labor ist es gelungen, aus Stammzellen Inselzellen zu züchten, die Insulin (rot) und Glukagon (grün) produzieren.

Für Spitzenforscher sind die Bedingungen in den USA zunehmend unattraktiv. Deutschland könnte profitieren, meint Maike Sander, neue Chefin des Berliner Max-Delbrück-Centers.

Von
  • Sascha Karberg
  • Tilmann Warnecke

Nachwuchs zu erzeugen, der Gene von drei Menschen trägt, ist in Großbritannien und Australien erlaubt. Wie gesund die Technik für die Kinder ist, kann niemand sagen.

Von Susanne Donner
Pleistozän-Landschaft im Permafrost mit Mammut, Pferd, Rentier, Bison und Moschustier (undatierte Darstellung).

Im sibirischen Permafrost ruhen vorzeitliche Tierkadaver – und Viren. Durch die Klimaerwärmung werden einige dieser „Zombie-Viren“ nun wieder freigelegt und von Forschern wiederbelebt.

Von Miriam Rathje

Maske tragen schützt nicht, trotzdem soll das Accessoire Mikroben so abgeschirmt haben, dass das Immunsystem nicht mehr „trainiert“ wurde? Das ist ein Missverständnis.

Ein Kommentar von Sascha Karberg
London mal anders: Neue Fußwege könnten die Bewegung fördern und gut angenommen werden.

Einfach gehen oder lieber balancieren, klettern und hangeln? Eine Umfrage zeigt, wie viele Menschen abenteuerlichere Wege durch Städte vorziehen würden.

Von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })