
An der russischen Küste des Kaspischen Meeres sterben derzeit viele Robben. Naturschützer widersprechen den offiziellen Darstellungen zu Zahlen und Auslösern.
An der russischen Küste des Kaspischen Meeres sterben derzeit viele Robben. Naturschützer widersprechen den offiziellen Darstellungen zu Zahlen und Auslösern.
Die in FFP-2-Masken verwendeten Mikrofasern könnten mit einer speziellen Technik wahrscheinlich deutlich verbessert werden.
Wer angesichts des Klimawandels in Panik gerät, hat recht, sagt der Mediziner. Ein Gespräch über Katastrophen, Verkehrspolitik als Realsatire und Fleisch.
Zum Start der Weltkonferenz für Biodiversität in Montreal erklären Forschende, wie wichtig der Schutz heimischer Arten ist. Eine Studie zeigt eine ökologische Schieflage bei der Artenvielfalt.
Unter der roten Oberfläche des Nachbarplaneten steigt heißes Gestein auf – und sorgt für erstaunliche Erschütterungen.
Am Exzellenzcluster der Freien Universität, „Contestations of the Liberal Script“, werden die weltweiten Bedrohungen der Demokratie erforscht.
Für Spitzenforscher sind die Bedingungen in den USA zunehmend unattraktiv. Deutschland könnte profitieren, meint Maike Sander, neue Chefin des Berliner Max-Delbrück-Centers.
Seit langem wartet die BHT auf den Umzug auf das Gelände des früheren Flughafen Tegels. Jetzt könnte er sich weiter verzögern - weil das Gebäude inzwischen für Geflüchtete aus der Ukraine genutzt wird.
Nachwuchs zu erzeugen, der Gene von drei Menschen trägt, ist in Großbritannien und Australien erlaubt. Wie gesund die Technik für die Kinder ist, kann niemand sagen.
Bevor am 10. Dezember die wichtigste Auszeichnung für Forschende verliehen wird, gratulieren selbst entfernte Wissenschaftsverwandte gerne – vor allem sich selbst.
Im sibirischen Permafrost ruhen vorzeitliche Tierkadaver – und Viren. Durch die Klimaerwärmung werden einige dieser „Zombie-Viren“ nun wieder freigelegt und von Forschern wiederbelebt.
Maske tragen schützt nicht, trotzdem soll das Accessoire Mikroben so abgeschirmt haben, dass das Immunsystem nicht mehr „trainiert“ wurde? Das ist ein Missverständnis.
Staatenlenker sollten große Reden halten können. Einem US-Präsidenten reichte allerdings ein einziges Wort, um etwas - und viele Menschen - zu bewegen.
Einfach gehen oder lieber balancieren, klettern und hangeln? Eine Umfrage zeigt, wie viele Menschen abenteuerlichere Wege durch Städte vorziehen würden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster