
Eine neue Studie benennt Chemikaliengruppen, die bestimmte Hirnzellen abtöten und hemmen können. Zumindest im Labor. Was lässt sich dadurch schlussfolgern?
Eine neue Studie benennt Chemikaliengruppen, die bestimmte Hirnzellen abtöten und hemmen können. Zumindest im Labor. Was lässt sich dadurch schlussfolgern?
Mehrfach gab es explosive Ausbrüche des Santorin-Vulkans, mit katastrophalen Folgen. Eine Eruption im Jahr 726 war weit stärker als vermutet. Könnte sich das wiederholen?
Der Bevölkerungsforscher Tomas Sobotka über die stagnierende Bevölkerungsentwicklung – und warum es manchmal dann doch ganz anders kommt als in den Prognosen.
Die Bundespolitik will die militärische Forschung ausbauen. Wie reagieren die Berliner Unis, die eine lange Tradition gegen rüstungsrelevante Vorhaben haben? Eine Umfrage.
Sprecher von Sorbisch und Migrationssprachen sehen sich mit einem angeblich einsprachigen Deutschland konfrontiert. Dieser Wahrnehmung liegt ein Irrtum zugrunde, sagen nun Sprachexperten.
Die Schneegrenze steigt, die Gletscher schrumpfen – Klimaforschern zufolge verändert sich Neuseelands Landschaft grundlegend. Der Schaden sei kaum noch wiedergutzumachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster