zum Hauptinhalt
Durch verlangsamtes Sprechen können Hunde die Menschen tatsächlich besser verstehen.

Seit Tausenden von Jahren leben Menschen mit Hunden zusammen. Dass sie sich so gut verstehen, liegt auch an der erfolgreichen Kommunikation. Die hängt insbesondere von einem Faktor ab.

Von Marco Rauch
Das Hochwasser in Frankfurt (Oder) überschwemmte Wiesen und Wege.

Ein Jahr Hochwasser, das nächste Dürre: Was macht das mit Flüssen wie der Oder? Und was müssten wir am Umgang mit Fließgewässern ändern, damit sie nicht zur unberechenbaren Gefahr werden?

Von Martin Ballaschk
Irdische und galaktische Korrespondenz: Jimmy Carter

Alle Probleme der Welt lösen, eine globale Zivilisation werden: Der Mann, der jetzt im Alter von 100 Jahren gestorben ist und einst der mächtigste Mensch der Welt war, hatte eine Vision.

Von Richard Friebe
Kein Familienporträt: Schaf-Mama Selma (links), das Junge Flumo und Ziegenbock Rune (rechts).

Forschende wollten ein seltenes Mischwesen untersuchen, doch das Jungtier erweist sich einfach nur als Schaf. Bisweilen haben unterschiedliche Arten aber gemeinsamen Nachwuchs, nicht nur Schafe und Ziegen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Eine Untersuchung im PET/CTU-Tunnel, eine Technologie, die auch im Teilchenbeschleuniger zum Einsatz kommt.

Tumorbekämpfung, Daten-Verschlüsselung, energiesparende Stromleitungen – was hat das mit komplizierter Teilchenphysik zu tun? Das Kernforschungszentrum Cern in Genf ist überall mit im Spiel.

Von Christiane Oelrich
Der Präsident als Krankenschwester: Jimmy Carter versucht, die sechsjährige Ruhama Issah im Savelugu Hospital in Ghana zu beruhigen, während ein Pfleger sich um ihre extrem schmerzhafte Guinea-Wurm-Wunde kümmert. Savelugu, Ghana, 8. Februar 2007.

Der 39. Präsident der USA hatte im Amt nicht viel Glück. Danach engagierte er sich gegen Armut und Leid und für Demokratie weltweit. Er bekam den Friedensnobelpreis dafür. Und er formulierte ein ganz konkretes Ziel.

Von Richard Friebe
Mitarbeiter des ETH-Glaziologen und Leiters des Schweizer Messnetzes «Glamos», Matthias Huss, treffen am teilweise bedeckten Rhonegletscher in der Nähe des Goms in der Schweiz ein.

Durch warme Sommermonate und Saharastaub ist das Volumen der Schweizer Gletscher in diesem Jahr um 2,5 Prozent zurückgegangen. „Der August verzeichnete gar den größten Eisverlust seit Messbeginn“, wie Experten berichten.

Eine junge Frau mit rosafarbenen Blumen zwischen den Beinen.

Viele Frauen trauen sich nicht zum Frauenarzt. Ein einfacher HPV-Selbstabstrich könnte eine stressfreie und sichere Alternative sein. Warum er in Deutschland noch auf sich warten lässt.

Von Miray Caliskan
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })