
Intervallfasten ist beliebt, aber eine Studie zeigt: Es könnte das Haarwachstum verlangsamen. Bei Mäusen war der Effekt deutlich – doch wie sieht es beim Menschen aus?
Intervallfasten ist beliebt, aber eine Studie zeigt: Es könnte das Haarwachstum verlangsamen. Bei Mäusen war der Effekt deutlich – doch wie sieht es beim Menschen aus?
Auf der Starbase, die auch den Weltraumbahnhof des Unternehmens beherbergt, arbeiten rund 3.500 Menschen. Musk hat den Firmensitz erst kürzlich vom US-Bundesstaat Kalifornien nach Boca Chica in Texas verlegt.
Lange galt Ferdinand Sauerbruch als Star-Chirurg, der auf Distanz zu den Nazis blieb. Ein Blick in die Quellen entlarvt ihn jedoch als Konservativen, der an den NS-Verbrechen und ihrer Rasse-Medizin eifrig mitwirkte.
Die Kürzungen des Senats in der Wissenschaft treffen nun auch die Romanistik: An der Humboldt-Uni soll die Italianistik komplett aufgegeben werden.
Hat ein Landesarchäologe bedeutende Funde manipuliert? Der Beschuldigte bestreitet alles, spricht von einer Kampagne – und kritisiert die Methoden der Behörden.
Tourismus trug vor der Pandemie fast neun Prozent zum globalen Treibhausgas-Ausstoß bei. Die größte Herausforderung ist der Flugverkehr.
2024 steuert auf einen Rekord bei der globalen Durchschnittstemperatur zu. Nun gibt es Anzeichen für das kühlende Wetterphänomen La Niña – aber was das bringt, ist fraglich.
Rechnerisch alle zwei Kilometer steht ein Wehr oder eine Schwelle in den Flüssen und Bächen Deutschlands. Das hat Folgen für die Flussbewohner. Der WWF fordert einen Abbau.
Ausbrüche auf der Sonne können Strom und Internet stören. Forschende haben nun besonders gewaltige Eruptionen untersucht - und die sind häufiger als bislang angenommen.
Viele Kinder in Deutschland werden nicht rechtzeitig geimpft. Auch Erwachsene schützen sich nicht ausreichend. Welche Folgen das laut Experten haben könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster