
Eine schwere Malaria in Form einer Atemwegserkrankung grassiert in Kongo. Unterernährung soll bei dem Krankheitsverlauf eine Rolle spielen
Eine schwere Malaria in Form einer Atemwegserkrankung grassiert in Kongo. Unterernährung soll bei dem Krankheitsverlauf eine Rolle spielen
Die mit dem Mpox-Virus infizierte Familie aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis bei Köln hat bislang einen milden Krankheitsverlauf. Sie muss bis zum Abheilen des Hautausschlags in Quarantäne bleiben.
Wegen des Mangels an menschlichen Spenderorganen setzt die Forschung auf Organe von Tieren. Zwei zuvor behandelte Patienten sind nach der Operation gestorben.
Weg vom Denken in einzelnen Kategorien: Fachleute des Weltbiodiversitätsrats plädieren für einen breiteren Ansatz zur Lösung von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Krisen.
Der Große Stechlinsee litt in den letzten Jahren unter steigenden Nährstoffwerten, was die Lebensvielfalt in dem klaren Gewässer bedrohte. Die Ursache dafür hat Forscher überrascht.
Drohnen mit Wärmebildkameras können Rehkitze aufspüren und vor dem Tod durch Mähmaschinen retten. Dafür gibt es Geld vom Staat: Fast 500 Geräte wurden dieses Jahr bundesweit gefördert.
Wegen zwei mit Mpox infizierten Kindern schließt eine Schule in der Nähe von Köln. Wie groß ist das Risiko einer weiteren Übertragung in der Bevölkerung?
Noch nie war es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm wie 2024, berichtet der Deutsche Wetterdienst. Genauere Werte zu einzelnen Bundesländern sollen demnächst veröffentlicht werden.
Ein auf Mallorca entdecktes Fossil ähnelte einem Hund. Das Tier lebte lange vor den Dinosauriern. Auffällig sind die versteinerten Zähne der Kreatur.
Verglichen mit dem Umland hat Berlin eine größere Artenvielfalt. Das zumindest trifft auf das Nahrungsspektrum von Fledermäusen zu.
Vor fast vier Jahrzehnten löste sich der Koloss vom antarktischen Schelfeis. Seither bewegte er sich kaum nennenswert vom Fleck. Nun aber gleitet er davon, wie Satellitenaufnahmen zeigen.
Studierende werden einen höheren Sozialbeitrag pro Semester zahlen müssen. Doch die Wissenschaftssenatorin will dem Vorschlag des Studierendenwerks nicht folgen.
Eine marine Hitzewelle hat Alaska in den Jahren 2014 bis 2016 getroffen. Das Sterben der Trottellummen zeigt, wie radikal der Klimawandel Ökosysteme verändert.
Disney-Prinzessinnen leben den Traum? Nicht ganz. Ein Forschungsteam enthüllt die Gesundheitsrisiken, die Schneewittchen, Rapunzel und Co. zu echten Patientinnen machen würden.
Wir verlieren viel im Zuge der Klimakrise - auch das Winterwetter. Kalt genug, damit es schneit und der Schnee liegen bleibt, ist es immer seltener.
Wie sehr sorgen sich die Deutschen vor nuklearen Unfällen und einem Einsatz von Kernwaffen? Eine repräsentative Studie des Bundesamts für Strahlenschutz zeigt, dass sich viele mehr Information zum Selbstschutz wünschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster