
Der genaue Ursprung und Verbreitungsweg des Virus sind weiter ungeklärt. Die Weltgesundheitsorganisation wirft Peking mangelhafte Kooperation vor.
Der genaue Ursprung und Verbreitungsweg des Virus sind weiter ungeklärt. Die Weltgesundheitsorganisation wirft Peking mangelhafte Kooperation vor.
Das Risiko, sich mit HIV zu infizieren, kann seit diesem Jahr mit einer Spritze gesenkt werden. Und welche Innovationen könnten 2025 die Welt besser machen? Drei Fachleute antworten.
Nach drei Jahren ziehen Forscher ein positives Fazit: Aus Urin und Fäkalien gewonnene Düngemittel hätten großes Potenzial für die Zukunft. Jetzt müssen nur noch die Behörden mitspielen.
Seit einigen Jahren verbreitet sich der Trend, zu Jahresbeginn auf Alkohol zu verzichten. Doch bringen die 31 Tage so viel? Was geschieht im Körper? Und gibt es Risiken? Expertinnen geben Antworten.
Ameisen arbeiten kollektiv zusammen, wenn sie einen Ast bewegen wollen. Forschern aus Konstanz gelang so ein Schwarmverhalten nun mit Robotern, die noch kleiner als die Insekten sind.
Sechs Minuten dauert es, bis getrunkener Alkohol das Gehirn erreicht. Viele Stunden hingegen, bis er dort wieder abgebaut ist. Warum man deswegen am nächsten Tag gerädert aufwacht – und wie sich das verhindern lässt.
Seit einigen Jahren verbreitet sich der Trend, im Januar auf Alkohol zu verzichten. Doch bringen die 31 Tage so viel? Was geschieht dabei im Körper? Und gibt es Risiken? Expertinnen geben Antworten.
Bei einer Grabung in Kurdistan-Irak fand die Berliner Archäologin Simone Mühl eine einzigartig verzierte Scherbe auf einem Acker. Daraus entstand ein großes Forschungsprojekt über frühe Migranten der Region.
Nicht nur die bunten Funken der Raketen, auch der Sternenhimmel lohnt in der Silvesternacht einen Blick. Der Winterhimmel strahlt in voller Pracht - mit Himmelsjäger, Stier und Krippe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster