
Das Historische Archiv der TU Berlin zeigt, wie man reiste, als es noch keine Autos gab und man sich mit Faltkarten orientieren musste. Im teils hundert Jahre alten Material schlummern viele Geschichten.
Das Historische Archiv der TU Berlin zeigt, wie man reiste, als es noch keine Autos gab und man sich mit Faltkarten orientieren musste. Im teils hundert Jahre alten Material schlummern viele Geschichten.
Ein Archäologe steht im Verdacht, jahrelang wichtige Funde gefälscht zu haben. Hätte das schon viel früher auffallen müssen, zumal sein Doktorvater einer der größten Hochstapler war?
400 Millionen Tonnen pro Jahr, nur 10 Prozent recycelt: Plastik gehört zu den größten Umweltgefahren unserer Zeit, doch bisher fehlen globale Lösungen. Welche Maßnahmen am wirksamsten wären.
Sie fliegt wie ein Schmetterling und ist sehr selten geworden: Der Lebensraum der Gebänderten Heidelibelle müsse besonders geschützt werden, finden Libellenkundler.
Studieren junge Menschen das Falsche, liegt das Arbeitsmarktproblem an kleinen Fächern? Unser Kolumnist wundert sich über solche Fragen und findet insbesondere die Fixierung auf die Gender Studies als Ursprung allen Übels drollig.
Kommen Wagen und Rad aus dem Steppenraum nördlich des Schwarzen Meeres? Untersuchungen des Deutschen Archäologischen Instituts sprechen dafür. Die These stützt sich auf einen Wagennachbau.
Viele Jugendliche kennen das Problem: Man muss für eine Prüfung lernen, aber da ist immer noch die Versuchung, zwischendurch Tiktok zu checken. Eine einfache Maßnahme kann helfen.
Das Sars-CoV-2-Virus wird nicht wieder verschwinden, warnten Fachleute von Beginn an. Tatsächlich sind auch aktuell wieder zig Menschen mit Coronaviren infiziert. Ist das noch ein Grund zu größerer Besorgnis?
Der Klimawandel verändert die Arktis bereits heute erheblich – und womöglich schneller als bisher gedacht. Forschungen zufolge könnte das Meereis schon in drei Jahren tageweise verschwunden sein.
Das Gremium führte 30 Befragungen durch und sichtete mehr als eine Million Seiten an Dokumenten. Die meisten Experten gehen aber immer noch von einem tierischen Ursprung aus.
Über die Rentenversicherung bekommen von Post-Covid Betroffene Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Beruf. Die Zahlen steigen seit 2020 stark an.
Vor fünf Monaten wurde ein Bahamonde-Schnabelwal an einem Strand in Neuseeland entdeckt. Eine kleine Sensation - denn die Tiere sind extrem selten. Die Wissenschaft erhofft sich neue Erkenntnisse.
Welche Projekte werden gerettet, wo wird stattdessen gekürzt? Im Wissenschaftsausschuss gab es hierzu wenig Konkretes. Die Verhandlung mit den Hochschulen dürfte laut Senatorin bis zum Sommer dauern.
Die Menschheit zerstört im großen Stil Landflächen und damit ihre Lebensgrundlagen. UN-Generalsekretär António Guterres sagt, wir behandeln Böden wie Dreck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster