
Tabletten sind schnell geschluckt, im Abwasser halten sich ihre Überreste aber sehr hartnäckig. Neue Erkenntnisse zeigen, was das mit Fischen macht. Doch die Folgen sind noch weitreichender.
Tabletten sind schnell geschluckt, im Abwasser halten sich ihre Überreste aber sehr hartnäckig. Neue Erkenntnisse zeigen, was das mit Fischen macht. Doch die Folgen sind noch weitreichender.
Er gilt als Gründervater der Wissenschaftsförderung: Friedrich Schmidt-Ott. Dabei bezeugen Schriften seinen Antisemitismus und NS-Verehrung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verschweigt das beharrlich.
Für Wissenschaft und Bildung werden künftig zwei separate Ministerien zuständig sein. Eine nötige oder eher hinderliche Maßnahme, um all die Ziele zu erreichen, die sich die Koalition gesetzt hat?
Den Gletschern im Alpenraum geht es schlecht. Neue Berechnungen zeigen, dass sie beim aktuellen Trend noch schneller verschwinden als oftmals gedacht. Die Reste haben keinen schönen Namen.
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, in 20 Jahren unterm Strich gar keine Treibhausgase mehr freizusetzen. Einige Emissionen werden sich aber kaum einsparen lassen. Wohin damit?
Peking setzt Pandabären und ihre Zucht politisch ein, die Vermehrung der Tiere ist dabei zu einer eigenen Wissenschaft geworden. Die Kuschelbären im Berliner Zoo schneiden nicht gut ab.
Ein Satellit, der QR-Codes in den Himmel projiziert – klingt absurd? Ein Start-up macht genau das. Und könnte damit den Blick in den Kosmos gefährden.
Denken, Emotionen, Bewusstsein – wie das Gehirn funktioniert, verstehen wir erst in Ansätzen. Für ein Ministück Hirngewebe aus der Maus haben Forscher nun Zelle für Zelle erkundet, wie sie verschaltet sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster