
Eine Digitalpolitikerin wird Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Sie könnte in ihrem neuen Amt ein CSU-Wunschkonzert aufführen – oder wirklich etwas bewegen. Ein Ausblick.
Eine Digitalpolitikerin wird Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Sie könnte in ihrem neuen Amt ein CSU-Wunschkonzert aufführen – oder wirklich etwas bewegen. Ein Ausblick.
Auf einmal verschwand eine gewaltige Menge an Leistung aus dem spanischen Stromnetz. Welche Ursachen Experten für möglich halten – und wie wahrscheinlich ein Blackout in Deutschland wäre.
Sie gelten als Müllabfuhr der Zelle, doch extrazelluläre Vesikel transportieren lebenswichtige Informationen. Sie könnten genutzt werden, um Krankheiten zu erkennen und zu behandeln.
Die Landesregierung will in NRW ein Zeichen für die Raumfahrt setzen. Dafür stellt sie einen neuen Botschafter ein: Reinhold Ewald – ehemaliger Astronaut und Professor.
Als Kind zählte Amanda Nguyễn Sterne, als Studentin kämpfte sie ums Überleben. Heute ist sie die erste Vietnamesin im All – und forscht daran, die Gesundheit von Frauen im Weltraum besser zu schützen.
Gestrickte Wände, Sonnenschutz, der sich selbst schließt: für Städte im Hitzestress könnte das eine Lösung sein. In Berlin entstehen solche Baumaterialien aus Pflanzen, die nachhaltig und angenehm sein sollen.
Die Trump-Regierung hat alle Mitarbeitenden der wichtigsten US-Klimastudie entlassen. Forschende befürchten zudem, dass jahrzehntelang gesammelte Umweltdaten verschwinden – mit dramatischen Folgen.
Steigende Temperaturen locken die Menschen ins Freie - wo man auch auf Zecken treffen kann. Sie können im Wesentlichen zwei Krankheiten übertragen. Nur gegen eine gibt es eine Impfung.
Konferenzen und Vorträge in der USA: für viele Forschende ein wichtiger Teil der Arbeit. Doch seit Trumps Schikanen ist dieser Austausch gefährdet. Ob Postdoc oder Prof: Aus Angst werden Reisen nun abgesagt.
Sonnencreme schützt vor UV-Strahlen. Trotz höherer Achtsamkeit beim Sonnenbad gibt es weiterhin eine hohe Zahl an Hautkrebsfällen. Ein Grund dafür liegt Jahrzehnte in der Vergangenheit.
Beim Impftermin stellt sich oft die Frage: Rechts oder Links? Die Entscheidung scheint Forschern zufolge nicht ganz unwichtig zu sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster