
Die US-Regierung will Wissenschaft ideologisch kontrollieren. Das gefährdet die Grundprinzipien freier Forschung, die am besten in internationaler Kooperation gedeiht. Der Zellbiologe und Leibniz-Preisträger Volker Haucke warnt vor den Folgen.
Die US-Regierung will Wissenschaft ideologisch kontrollieren. Das gefährdet die Grundprinzipien freier Forschung, die am besten in internationaler Kooperation gedeiht. Der Zellbiologe und Leibniz-Preisträger Volker Haucke warnt vor den Folgen.
Im Kalten Krieg gab es in West- und Ost-Berlin einen Wettstreit um Einfluss in der Literaturszene und um internationale Stars. Literaturwissenschaftler der FU Berlin erforschen diese Zeit.
In vielen Küstenregionen der Welt drohen Überflutungen, nicht nur wegen des steigenden Meeresspiegels. Auch der Boden sinkt – teils schneller als gedacht. Selbst Millimeter machen langfristig den Unterschied.
In vielen Branchen spielt die KI eine zunehmend große Rolle. Vor dem Hintergrund einer sich verändernden Weltordnung, stellt sich die Frage, welche Auflagen KI erfüllen muss. Drei Experten nehmen Stellung.
Künstliche Süßstoffe wie Sucralose versprechen Kalorienersparnis – doch neue Studien zeigen: Sie könnten das Gegenteil bewirken. Was das für unsere Ernährung bedeutet.
Der Erfolg von Trump, Orban und Co. besorgt Demokratieforscher. Warum zählen liberale Werte immer weniger? Eine Umfrage in 30 Ländern zur politischen Haltung könnte darauf Antworten liefern.
Der Exoplanet K2-18b hat schon öfter für Aufsehen gesorgt. Nun wollen Forschende dort Hinweise auf Leben gefunden haben. Ganz sicher sind sie sich aber nicht.
Angekündigt war ein Gespräch zu „Pädagogik in Zeiten des Genozids“. Es wurde ein Monolog über Identitätsfragen, mitsamt Israelfeindlichkeit und kruden Thesen. Ein Bericht aus der Alice-Salomon-Hochschule.
Forscher sehen weit von der Erde entfernt Anzeichen für zwei Schwefelverbindungen. Offenbar war man noch nie so nah dran am Fund außerirdischen Lebens.
Die anhaltende Trockenheit bringt Böden, Pflanzen und Tiere aus dem Takt – mit Folgen für die gesamte Vegetationsperiode. Doch wie gefährlich ist die Lage wirklich?
An Land, in der Luft, in den Meeren: Seit Jahrzehnten reichert sich Mikroplastik in der Umwelt an. In den kommenden Jahrzehnten dürfte die Menge noch deutlich steigen, warnen Forscher.
Wer in Brandenburg oder Sachsen-Anhalt in der vergangenen Nacht in den Himmel geschaut hat, konnte mancherorts einen besonderen Anblick erleben.
„Ich wollt', ich wär' ein Huhn“, heißt es in einem alten Schlager. Ein modernes Industriehuhn allerdings sicher eher nicht. Fakten um die ebenso faszinierenden wie gequälten Eierlieferanten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster