
Zwischen Verbot in Bayern und Medienkunde in Bremen ringen die Länder um Lösungen im Umgang mit dem Smartphone an Schulen. Wir zeigen die Regeln der Länder und klären, was wirklich hilft.
Zwischen Verbot in Bayern und Medienkunde in Bremen ringen die Länder um Lösungen im Umgang mit dem Smartphone an Schulen. Wir zeigen die Regeln der Länder und klären, was wirklich hilft.
Musik berührt. Doch was dabei im Gehirn passiert, ist mehr als nur Emotion. Forschende haben nun entdeckt: Lieblingssongs aktivieren dasselbe System wie Sex – mit überraschenden Folgen.
Millionen Klicks für eine KI-generierte DDR ohne Diktatur, während Bildungsangebote auf sozialen Medien kaum Reichweite erzielen. Das ist gefährlich, aber nicht unbedingt schlecht.
Fossilien und Pflanzen in Sammlungen sind oft durch koloniale Expeditionen nach Berlin gekommen. Ein Team vom Naturkundemuseum macht diese Spuren sichtbar. Auch der Botanische Garten stellt sich dem Thema.
Schon vor Jahren hatten Forscher Rauschtrinken bei Schimpansen vermutet. Neue Beobachtungen geben nun mögliche Hinweise auf soziale Rituale beim Konsum vergorener Früchte.
Die renommierte Universität macht US-Präsident Trump in der Klageschrift schwere Vorwürfe. Die Regierung wolle die „Kontrolle über die akademische Entscheidungsfindung erlangen“, heißt es.
öffnet in neuem Tab oder Fenster