
Mit nur noch fünf Großprojekten, die künftig die Millionenförderung bekommen, rutscht Berlin ab auf der Exzellenz-Skala der Wissenschaft. Abgehängt wurde es auch von einem viel kleineren Standort.
Mit nur noch fünf Großprojekten, die künftig die Millionenförderung bekommen, rutscht Berlin ab auf der Exzellenz-Skala der Wissenschaft. Abgehängt wurde es auch von einem viel kleineren Standort.
Von traditionellem Anbau bis zur Getreidefarm im Wolkenkratzer: Das Berliner Futurium erkundet die Frage, wie die Landwirtschaft nachhaltiger werden kann. Zumal diese selbst zum Klimawandel beiträgt.
Eine Annahme besagt, dass Menschen sich generell mehr um Umwelt und Klima sorgen, wenn sie ein Kind bekommen. Eine Studie aus Oldenburg kommt zu einem anderen Ergebnis.
Wer als Kind nicht zum Fußball will, hat auf dem Land oftmals nicht viele andere Möglichkeiten. In der Stadt sieht das ganz anders aus. Für die Gesundheit von Kindern kann das direkte Folgen haben.
Unser Steuersystem vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich, sagt Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas. Ein Gespräch über ihre Zeit im Obdachlosenheim und den Sinn eines Grunderbes.
Er will Amerika wieder „gesund“ machen: Robert F. Kennedy jr. propagiert eine Politik, die Impfen verteufelt und Schwäche moralisch abwertet. Der Arzt David Gorski nennt das weiche Eugenik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster