
Autoritäre Führungsfiguren haben viel Erfolg in eigentlich demokratischen Ländern. Warum sind wir Menschen so empfänglich für Gefolgschaft? Ein Blick in die Vergangenheit und ins Gehirn.
Autoritäre Führungsfiguren haben viel Erfolg in eigentlich demokratischen Ländern. Warum sind wir Menschen so empfänglich für Gefolgschaft? Ein Blick in die Vergangenheit und ins Gehirn.
Mit ihrem Vater haben viele Tierkinder eher wenig zu tun. Bei Pavianen kann das anders sein – und zum messbaren Überlebensvorteil werden für die Töchter.
Der äußerst seltene Nachtreiher ist zuletzt auch in Berlin wieder aufgetaucht. Sein Ruf bescherte den Menschen Alpträume und liegt wilden Hexengeschichten zugrunde.
Klar kann man davon träumen, Harvard-Forscher nach Berlin zu holen. Wenn die Stadt zeitgleich von Bonn und Tübingen überholt wird, sollte man sich aber fragen: Verliert Berlin gerade seine Anziehungskraft?
Immer mehr Paare leben ohne Sex. Für die einen ist es ein Befreiungsschlag, für die anderen der schleichende Abschied von Nähe und Intimität. Doch was zeigt die Forschung? Eine Erkenntnis dürfte viele überraschen.
Die eingeschleppte Ameisenart Tapinoma magnum wird an immer mehr Orten Deutschlands entdeckt: Bislang war sie eher im Südwesten verbreitet. Nun gibt es erste Nachweise auch in Ostdeutschland.
Trotz eskalierender Klimakrise verbrennt die Menschheit weiter viel Kohle, Öl und Gas. Also Bäume pflanzen, um das freigesetzte Kohlendioxid wieder einzufangen? So einfach ist es nicht, zeigt ein Vergleich.
Bunkerbrechende US-Bomben sind auf Fordo, Natans und Isfahan gefallen. Was passiert, wenn Uran freigesetzt wird – und welche Gefahr droht für die Region oder sogar Europa? Experten klären auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster