
Die jahrzehntelange Überfischung der Dorschbestände in der Ostsee hat zu einer Veränderung im Erbgut der Fische geführt. Sie pflanzen sich bei immer geringerer Größe fort - ein Überlebensvorteil.
Die jahrzehntelange Überfischung der Dorschbestände in der Ostsee hat zu einer Veränderung im Erbgut der Fische geführt. Sie pflanzen sich bei immer geringerer Größe fort - ein Überlebensvorteil.
Jahrzehntelange Überfischung der Dorschbestände in der Ostsee hat Spuren in ihrem Erbgut hinterlassen. Die Fische pflanzen sich bei immer geringerer Größe fort – ein Überlebensvorteil.
Affen sind auch nur Menschen: Auch sie halten ein Nickerchen, wenn sie nachts zuvor nicht genug Schlaf bekommen haben.
Ein deutsches Forscherteam hat Hexastickstoff erzeugt – eine extrem energiereiche Verbindung aus sechs Stickstoffatomen. Sie könnte als effizientester Energiespeicher Raketentreibstoffe verändern.
Haben die US-Bomber das iranische Atomprogramm wirklich zerstört? Der deutsche Abrüstungsexperte Götz Neuneck hält den Glauben an diese Darstellung für naiv.
Australien will Jugendlichen unter 16 Jahren keinen mehr Zugang zu sozialen Medien geben. Ist das die Lösung? Experten in Deutschland und der Schweiz sind eher kritisch.
Fast 300 Menschen waren schon auf der Raumstation ISS - aber noch nie jemand aus Indien, Ungarn und Polen. Das soll sich mit der privaten Raumfahrtmission „Ax-4“ ändern.
Obwohl das Klima im Klassenzimmer rauer wird, üben die meisten Lehrkräfte dem Schulbarometer zufolge ihren Beruf gerne aus. Zugleich beklagen sie mangelnde Demokratiebildung. Bei KI sind sie skeptisch.
Durch die allgegenwärtige Beleuchtung bleiben Pflanzen in der Stadt länger grün – auch in Berlin. Gerade bei Trockenheit wird das zum Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster