
Welche Folgen hat die Protestbewegung für die Filmszene im Iran? Und wie erleben Filmschaffende im Exil die Revolution? Eine Podiumsdiskussion.

Welche Folgen hat die Protestbewegung für die Filmszene im Iran? Und wie erleben Filmschaffende im Exil die Revolution? Eine Podiumsdiskussion.

Bei den Titelkämpfen in Frankreich ist es die zweite Medaille für das deutsche Team. Den Titel sicherte sich überraschend Kanadierin Laurence St-Germain.

Mit der erhofften Medaille wurde es wieder nichts. Die deutschen Biathleten beenden die WM-Staffel von Oberhof auf Platz fünf.

Die EU-Kommissionspräsidentin mahnt in München zur Intensivierung der Ukraine-Hilfe. Nato-Generalsekretär Stoltenberg warnt vor der Abhängigkeit von autoritär geführten Staaten.

Der Begriff provoziert und verwirrt. Doch er verbirgt ungeahnt Revolutionäres, das sich womöglich erst einmal daheim abspielt.

Polens Präsident Andrzej Duda und andere Osteuropäer fordern eine energischere Unterstützung der Ukraine. Olaf Scholz und Emmanuel Macron zögern. Wer setzt sich durch?

In seiner Paradedisziplin lag der Allgäuer bei den alpinen Weltmeisterschaften in Frankreich am Freitag nach 30 von 60 Final-Startern nur auf Rang 15.

Die von Arbeitsminister Dussopt mitinitiierte Rentenreform ist in Frankreich stark umstritten. Während einer Parlamentsdebatte wurde er nun beim Lösen eines Kreuzworträtsels erwischt.

Frankreich will, dass die Kernkraft beim Ausbau der erneuerbaren Energien in der EU eine Rolle spielt. Doch die Bundesregierung ist strikt dagegen. Aber einig ist die Ampel nicht.

Véra (&) Léon führen ein poetisches Tagebuch, das die sich ständig verändernde Urbanität von Berlin hinterfragt. Die Ausstellung ist nach einem Austausch mit Frankreich in Berlin zu sehen.

Russische Cyberangriffe in Nato-Ländern vervierfacht, Russland kann sich offenbar kaum auf seine Luftwaffe verlassen. Der Überblick am Abend.

Vor fast zehn Jahren gehörte Däbritz erstmals zum Kader der deutschen Fußballerinnen. Zuletzt bremste sie allerdings eine Verletzung aus.

Mit Hackerangriffen und immer schärferen Atomwaffendrohungen versucht Russland, die Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine zu brechen.

Der Kampf um die Rentenreform von Frankreichs Präsidenten hat alle Zutaten eines Dramas. Beide Seiten, das Volk und Macron, sind unerbittlich. Gewinnen kann nur eine.

Zwischen Literatur, Autobiografie und Geschichtsschreibung: Mit „Maman“ hat die französisch-deutsche Schriftstellerin ihrer Mutter ein eindrückliches Denkmal gesetzt - und für sich selbst Frieden mit ihrer Herkunft geschlossen.

Was eint Europa – und was spaltet es? Die sicherheitspolitische Stimmungslage vor und nach dem Krieg im länderübergreifenden Vergleich lässt vier zentrale Schlussfolgerungen zu.

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian über die wieder vollständige Berlinale nach der Pandemie, die Ukraine und Iran im Kino, die eingeladenen Stars – und wasserstoffbetriebene Shuttles.

Auf einen Vorstoß eines Bürgermeisters reagierte die Öffentlichkeit eher amüsiert. Gleichwohl wird die Debatte ums Gendern in Frankreich seit Jahren erhitzt geführt.

Trotz des 1:0-Erfolges bei Paris St.-Germain geben sich die Münchner und ihr Umfeld zurückhaltend. Denn gerade Frankreichs Starstürmer war stets brandgefährlich.

Nach heftiger Kritik aus dem EU-Parlament hat die Kommission neue Vorschläge zur Definition von grünem Wasserstoff vorgelegt. Darin lockert sie die Kriterien – zum Entsetzen einiger Kritiker.

Militärexperten weisen den Vorwurf zurück, die westliche Hilfe komme mal wieder zu spät. Kiew könne den russischen Angriff zurückschlagen. Sie bemängeln andere Versäumnisse.

Ab 2035 sollen keine neuen Pkw mit Verbrenner-Motoren mehr zugelassen werden dürfen. Derweil läuft die Autoindustrie gegen die Euro-7-Abgasnorm Sturm.

Der Unternehmer und Philanthrop über den Kampf gegen den Klimawandel, die Bedeutung von ChatGPT für die Arbeitswelt und die Fehler, die er als Unternehmer gemacht hat.

Die Ukraine-Flüchtlinge sind in der EU ungleich verteilt. Falls die Flüchtlingszahlen steigen sollten, kann das nach Meinung von Innenministerin Faeser nicht so bleiben.

Im Donbass stemmt sich das ukrainische Militär weiter gegen die russischen Truppen. Präsident Selenskyj hofft auf weitere Waffen - und lobt ein Gespräch mit Scholz und Macron. Die Nacht im Überblick.

Seit dem Beginn der Pandemie waren Chinas Spitzenpolitiker nicht mehr nach München gereist. Wang soll vor Ort eine Rede halten.

Die russische Regierung wurde in den letzten Jahren stets zur Sicherheitskonferenz eingeladen - jetzt nicht mehr. Auch die AfD darf nicht kommen.

Johan Eliasch begann seine Amtszeit im Ski-Weltverband als Hoffnungsträger. Mittlerweile gilt er als Problemfall. Der milliardenschwere Unternehmer scheut den Konfrontationskurs nicht.

Das Himmelsspektakel von 2023 CX1 war im Voraus angekündigt worden. Das ermöglichte eine gezielte Beobachtung.

Bei den Wettkämpfen in Frankreich setzten bislang eher Außenseiter die Akzente. In der Abfahrt zeigen die besten Athleten des Winters nun ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten.

In Nordschweden schlummern unentdeckte Bodenschätze, die Europa unabhängiger von China machen könnten. Warum ist gerade Skandinavien so reich an Rohstoffen? Eine kleine Reise in den Norden.

In Frankreich sind am Samstag zum vierten Mal in gut drei Wochen hunderttausende Menschen gegen die umstrittene Rentenreform auf die Straße gegangen. An den Flughäfen wurde spontan gestreikt.

Kira Weidle ist nach ihrem schwachen Abschneiden bei ihrem WM-Auftakt nach dem Flop im Super-G auch bei der Abfahrt ratlos. Überraschungssiegerin in der Abfahrt wird die Schweizerin Jasmine Flury.

Streiks, Protest und Gefechte in der Nationalversammlung: Macrons Rentenpläne bewegen Frankreich. Nur die rechtsextreme Partei Le Pens hält sich raus. Vielleicht kann sie es sich leisten.

Hier streiken die Briefträger, im Nachbarland liegt alles lahm: Züge, Schulen, Flughäfen und sogar das Radio. Ein Segen, meint unsere Kolumnistin.

Naftali Bennett ist überzeugt davon, dass beide Parteien zu Kriegsbeginn gesprächsbereit waren. Doch soll es bei wichtigen Punkten gehakt haben – und an westlichen Partnern.

Der frühere Merkel-Berater Christoph Heusgen über Russland, China, einen möglichen Nato-Beitritt der Ukraine und alte wie neue Fehler in der deutschen Außenpolitik

In der Debatte um die Vergleichbarkeit des Holocaust meldet sich der Historiker Alex J. Kay mit einem klugen und sachlichen Buch zu Wort. Er wägt sieben Massenverbrechen des NS-Staates gegeneinander ab – und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

Die Berliner:innen verbringen ihre Freizeit aktuell gerne am Billardtisch. Tische sind aktuell oft ausgebucht. Das hat aber auch mit der Corona-Pandemie zu tun.

Der ukrainische Präsident baut darauf, dass sein Land demnächst auch Kampfjets erhält. In Brüssel fällt das Echo sehr unterschiedlich aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster