
+++ Deutschland, Hochburg der Korruption? +++ 9 von 25 +++ Keine EU-Anerkennung für Engagement gegen Korruption +++ Steuerhinterziehung von königlichem Ausmaß +++ Kriegsopfer Korruption +++

+++ Deutschland, Hochburg der Korruption? +++ 9 von 25 +++ Keine EU-Anerkennung für Engagement gegen Korruption +++ Steuerhinterziehung von königlichem Ausmaß +++ Kriegsopfer Korruption +++

„Wir stehen entschlossen an der Seite der Ukraine“, sagte Macron. Kanzler Scholz sagte: „Es bleibt dabei: Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen.“

Die 35 Spiel- und Dokumentarfilme der Panorama-Sektion erzählen von widerständigen Frauen, vergessenen Konflikten und schwuler Selbstfindung. Mit Stars wie Franz Rogowski, Sandra Hüller und Ben Whishaw.

Am Montag, 13. Februar, beginnt der Kartenvorverkauf. Qual der Wahl? Das Programm ist veröffentlicht – hier die 19 Wettbewerbsfilme im Schnelldurchlauf.

Im Juli 2014 wird Passagierflug MH17 von einer Rakete über der Ukraine abgeschossen. 298 Menschen sterben. Unklar bleibt, ob Putin den Abschuss anordnete.

Zur Bewältigung der Krisen braucht es mehr europäische Zusammenarbeit, gemeinsam gedachte Fiskal- und Geldpolitik sowie mehr privates Kapital.

Zwei Jahre länger soll in Frankreich gearbeitet werden – bisher geht dort in Rente, wer 62 Jahre alt ist. Das sei nicht länger finanzierbar, sagt die Regierung.

Die französische Regierung will das Renteneintrittsalter anheben. Ihre Landsleute erwidern die Pläne seit Wochen mit Protesten und Streiks.

Mikaela Shiffrin ist beim WM-Auftakt drei Tore von Gold entfernt – dann erlebt der Ski-Star ein bitteres Déjà-vu. Deutschlands Talent Emma Aicher fährt unter die Top Ten.

Nach den schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion ist die internationale Hilfe angerollt. Staats- und Regierungschefs drücken ihr Beileid aus.

Mit der Entscheidung, schwere Panzer in die Ukraine zu liefern, treten neue Probleme zutage: Die Infrastruktur ist nicht bereit für große Truppenbewegungen.

Trotz viel Sonne und milden Klimas ist Südostfrankreich von Lebensmittel- und Stromimporten abhängig. Eine Kleinstadt bei Cannes zeigt, dass es auch anders geht.

Die italienische Cybersicherheitsbehörde hat Hinweise auf einen internationalen Hackerangriff. Ziel sollen unter anderem Rechner in Italien, Frankreich und den USA sein.

Putin verachtet den Liberalismus, doch was sind eigentlich seine Pläne für Russland und die Welt? Antworten aus einem Berliner Forschungsverbund.

Burkina Faso ist seit acht Jahren in einem Kreislauf der Gewalt gefangen. Jetzt gab es wieder einen Angriff in Bani in der Sahel-Zone.

Am Montag beginnen die Wettkämpfe bei der WM der Alpin-Skifahrer. Wir schauen vorab auf die Protagonisten der Titelkämpfe.

Ukraine-Flüchtlinge und Asylbewerber aus Ländern wie Afghanistan stellen Kommunen in Deutschland vor ein wachsendes Problem. Migrationsforscher Knaus hat einen Vorschlag zur Lösung.

Fast ein Jahr ist der russische Angriff auf die Ukraine nun her. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es eine Chance auf Frieden gibt? Drei Experten analysieren.

Mehrere westliche Länder warnen vor einem erhöhten Anschlagsrisiko in der Türkei und schließen ihre Konsulate. In Ankara hält man das für „böswillige“ Verschwörungstheorien.

Coco Chanel verspottete ihn einst als „Stahlarbeiter der Mode“: Der für seine exzentrischen Entwürfe bekannte Designer ist gestorben. Er wurde 88 Jahre alt.

Tendenz zum Bashing oder doch beste Stadt? Internationale Korrespondenten von New York Times, Guardian und Radio France Internationale über das Hauptstadtimage - und die Wiederholungswahl.

Brötchen bestehen aus Mehl, Hefe, Salz, Wasser – und manchmal auch Pestiziden, die in Deutschland nicht einmal erlaubt sind. Von welchen Produkten sollte man die Finger lassen?

Die Beziehungen mit Europa sind derzeit von Spannungen geprägt. Sicherheitsbedingte Schließungen mehrerer Konsulate wertet die Türkei als Einmischung in den nationalen Wahlkampf.

Die Brüsseler Brafa kehrt an ihren angestammten Platz im Kalender zurück und spielt erneut an der Spitze der europäischen Messen mit.

Anfang der 1990er Jahre beteiligte sich Edgardo Greco an einem Mafia-Krieg, wohl auch mit Tötungen. Seit der Verurteilung zu lebenslanger Haft war er flüchtig – bis jetzt.

Der spanische Regisseur Albert Serra verbindet in dem hypnotischen „Pacifiction“ eine Südsee-Fantasie mit einer politischen Verschwörung. Ein Kino-Highlight des Jahres.

Die USA liefern Raketen mit höherer Reichweite an Kiew. Der ukrainische Präsident treibt unterdessen den Kampf gegen die Korruption voran. Der Nachrichten-Überblick

Die Comic-Autoren Jean-Marc Jancovici und Christophe Blain lassen mit „Welt ohne Ende“ belletristische Spitzentitel hinter sich.

+++ Protest-Winter +++ Kämpferische britische Gewerkschaften +++ Nichts wie raus aus Frankreich +++ Zahl der Woche: 132 +++ Die vergessene Macht der Massen +++

In Unterwäsche, Socken und mit Mütze wird im Studio Penguzone bei tiefsten Temperaturen gefroren. Warum sich die Besucher:innen das antun und was Kritiker bemängeln.

Nach den Kampfpanzern wird schon über Kampfjets gesprochen. Für die Unterstützung einer ukrainischen Bodenoffensive würden Abfangjäger nicht reichen.

Der Kanzler hat der Lieferung von Leopard-Panzern den Weg geebnet. Das war gut so, aber es braucht jetzt keine weitere Eskalation.

Ob als Hybrid oder mit experimenteller Füllung: Croissants werden immer wieder neu erfunden. Doch sind sie nicht auch schon so gut, wie sie sind?

Präsident Emmanuel Macron will das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre heraufsetzen. In der Folge begann am Dienstag ein landesweiter Generalstreik.

„Asterix im Reich der Mitte“ kommt am Mittwoch in Frankreich ins Kino. In Deutschland startet der Film erst im Mai.

Bei der Debatte über einen späteren Renteneintritt geraten die Arbeitsbedingungen in den Fokus. Vor dem Streik am Dienstag bröckelt im Parlament der Rückhalt für Macrons Reformprojekt.

Bildungsstudien zeigen international Lernverluste unter Schülern. Dabei wird auch eine soziale Diskrepanz deutlich.

Weltmeister, bester Torjäger, wichtigster Spieler. Mathias Gidsel von den Füchsen ist mit 23 Jahren bereits ganz oben angekommen und feiert mit Dänemark einen historischen Titel.

Vor 90 Jahren kamen die Nazis an die Macht. Der Historiker Heinrich August Winkler über Lehren aus der deutschen Geschichte und die Gefährdung der Demokratie heute.

Flucht vor Marginalisierung und Progromen: Die Ausstellung „Paris magnétique 1905 – 1940“ spürt der jüdisch-europäischen Avantgarde in der Seine-Metropole nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster