
Bundeskanzler Olaf Scholz über Kampfjets für die Ukraine, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Wiederholungswahl in Berlin.

Bundeskanzler Olaf Scholz über Kampfjets für die Ukraine, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Wiederholungswahl in Berlin.

Am Bahnhof Montparnasse gerät der Kater Neko unter einen abfahrenden Zug und kann nicht mehr gerettet werden. Der Fall schlägt hohe Wellen.

Die Dänen können zum dritten Mal in Folge Weltmeister werden. Nur Frankreich trennt das Team noch von diesem historischen Triumph.

In Jerusalem sind zwei Menschen durch Schüsse verletzt worden. Bei dem Schützen soll es sich um einen 13-jährigen Palästinenser gehandelt haben.

Im Januar war Paris mit der Lieferung von gepanzerten Kampffahrzeugen vorgeprescht. Nun zögert Präsident Macron plötzlich. Das hat auch mit fehlendem Ersatz zu tun.

Nach dem Viertelfinalaus tut sich die müde DHB-Auswahl schwer. Gegen Ägypten verspielt sie einen klaren Vorsprung und muss in die Verlängerung. Nun geht es am Sonntag um Platz fünf.

Für eine Ausstellung im Paul-Löbe-Haus sind Objekte aus der Holocaust-Gedenkstätte erstmals nach Deutschland zurückgekehrt. Sie erzählen von Verfolgung, Flucht und Mord.

Das DHB-Team offenbarte bei der WM gute Ansätze. Für Erfolge bei zukünftigen Turnier braucht es aber mehr Tiefe im Kader.

Das Viertelfinale gegen Frankreich hat gezeigt, dass die deutschen Handballer noch ein Stück von der Weltspitze entfernt sind. Trotzdem bleibt von der WM viel Positives.

In einem lange packenden Spiel gegen den Olympiasieger endet Deutschlands Handball-Traum von einer Medaille. Frankreichs Torwart lässt das DHB-Team regelrecht verzweifeln.

Die Franzosen haben eine andere Klasse als die bisherigen Gegner der Deutschen bei der WM. Besonders ein Spieler sticht noch immer heraus.

Bereits 2021 hatte die Junta in Mali den Bruch mit Frankreich vollzogen. Dabei bemüht sich Präsident Macron um eine Abkehr von der neokolonialen Politik.

Am Sonntag endete in Frankreich das größte Comicfestival Europas. Zahlreiche Künstler aus Japan, Europa und Amerika wurden mit Auszeichnungen geehrt.

Im Sommer wird die Weltmeisterschaft im Bogensport in Berlin stattfinden. Bis dahin ist noch etwas Zeit, dennoch laufen die Vorbereitungen beim DSB schon auf Hochtouren.

Die Investmentgesellschaft McWin übernimmt die L’Osteria-Gruppe. Die Transaktion bewertet den Anbieter italienischer Gerichte mit 400 Millionen Euro.

Energiekrise und Klimawandel lassen viele Länder die totgeglaubte Kernkraft wiederbeleben. Die Internationale Atomenergie-Organisation hilft dabei.

Sexismus ist in der französischen Gesellschaft noch immer weitverbreitet. Ein Viertel der jungen Männer hält einer Umfrage zufolge den Einsatz von Gewalt für nötig.

Russland will seinen Einfluss in Afrika ausweiten, Außenminister Lawrow ist auf seiner zweiten Tour auf dem Kontinent. Aber auch die USA und die Europäer wenden sich Afrika stärker zu.

Scholz spricht von „Kompromissmaschine“, aber auch von „geschwisterlicher Zuneigung“. Zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags entwerfen beide Kabinette Ideen für Europa.

Linus Straßer verpasst in Kitzbühel nur denkbar knapp das Podest. Im Slalom fehlt ihm eine Hundertselsekunde auf Platz drei.

Eine breite Mehrheit der Deutschen unterstützt die kostenfreie Kondomabgabe für junge Menschen. In Frankreich ist dies bereits Realität.

Die historische Aussöhnung zwischen den früheren Erzfeinden wird weder durch politische Verwerfungen geschmälert noch durch Freundschaftsabkommen mit anderen Staaten.

Ein Buch über die Liebe zu einem deutlich jüngeren Mann, eine Geschichte vom Suizid und Überleben und ein Essay über Emily Brontë.

Kanzler Scholz und Frankreichs Staatschef Macron feiern am Sonntag den Elysée-Vertrag. Wirtschaftsstaatssekretärin Franziska Brantner erklärt, wie es um das deutsch-französische Verhältnis steht.

Die vielbeschworene Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich hat an Schwung verloren. Aber ein Blick auf die Etappen der Beziehung zeigt: Es ist ein Grund zum Feiern.

Kanzler Scholz und Präsident Macron wollen am Sonntag den Jahrestag des Freundschaftsvertrages beider Länder feiern. Doch bei der Verteidigungspolitik liegen sie über Kreuz.

Trotz guter Leistung gegen die Favoritin aus Frankreich reicht es für Laura Siegemund nicht für ihren ersten Achtelfinaleinzug in Melbourne.

Eine Weinbruderschaft bezahlte für Roberta Metsola den Aufenthalt in einem Luxushotel. Drohen ihr nun Sanktionen?

Die Erwartungen an die Runde auf der US Air Base waren hoch: Sie hat aber noch nicht die Frage beantwortet, ob Kiew schwere deutsche Kampfpanzer erhält.

Frankreich möchte die Militärausgaben bis zum Jahre 2030 auf 400 Milliarden erhöhen. Dies ist die größte französische Verteidigungsanstrengung seit 50 Jahren.

Bei ihrer Kommunikation mit verschlüsselten Kryptohandys wähnten sich viele Kriminelle in Sicherheit. Inzwischen sind etliche von ihnen in Haft.

Frankreich und Spanien unterzeichneten am Donnerstag ein Freundschaftsabkommen. Auf das Verhältnis zu Deutschland soll sich das jedoch nicht auswirken.

Gewerkschaften sprechen von 200 Demonstrationen und einer Million Teilnehmer landesweit zum Auftakt der Proteste.

Die europäische Bankenaufsicht zählt insgesamt 1957 Einkommensmillionäre. Die meisten hoch bezahlten Banker in der EU kommen aus Deutschland.

In Frankreich stößt Präsident Macron mit Plänen für ein höheres Rentenalter auf heftige Kritik. An diesem Donnerstag soll es landesweit Proteste und Streiks geben. Worum geht es?

Der Verteidigungsminister und sein US-Kollege sagten der Ukraine weitere Unterstützung zu. Die USA seien Deutschlands wichtigster Verbündeter, betonte Pistorius.

Das französische Bildungsministerium steht vor schweren Aufgaben. Auch weil verstärkt politische Themen in die Klassenzimmer drängen.

Ukrainischer Innenminister stirbt bei Hubschrauberabsturz; sexuelle Gewalt als Kriegsmittel. Der Überblick am Abend.

Die isländische Fußballerin Sara Björk Gunnarsdóttir wurde während ihrer Zeit bei Lyon schwanger und bekam in der Folge kein Gehalt mehr. Bei Lyon scheint die aktive Karriere mit Kind vorbei zu sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster