
Franka Frei hat viele Verhütungsmethoden ausprobiert und war meist unzufrieden. Für ihr neues Projekt fragt sie: Welche Mittel gibt es für Männer? Von Hodenwärmern, Gels und Silikonringen.

Franka Frei hat viele Verhütungsmethoden ausprobiert und war meist unzufrieden. Für ihr neues Projekt fragt sie: Welche Mittel gibt es für Männer? Von Hodenwärmern, Gels und Silikonringen.

In über 200 französischen Städten sind Menschen gegen Macrons Rentenpläne auf die Straße gegangen. Eindrücke aus Lille im Norden des Landes.

Frankreichs Regierung will das Rentenalter auf 64 anheben. Seit Wochen kommt es deshalb zu Streiks. Am Dienstag kam es unter anderem zu Straßenblockaden.

Der Bestseller-Autor verrät, wie man Körper und Geist gesund hält, warum man Kichererbsen statt Steak essen und wann man den ersten Kaffee trinken sollte.

Das Unternehmen baut seine Position auf dem Markt für Anteile an hochpreisigen Feriendomizilen aus.

Erstmals begrüßt der Bundespräsident im März einen Staatsgast mit militärischen Ehren vor dem Brandenburger Tor. Möglichst viele Berliner sollen dabei sein.
Als Thronfolger war er häufig zu Gast in Deutschland. Mittlerweile britischer König, will er erneut ins Land seiner Ahnen reisen – und dort auch eine Rede im Bundestag halten.

Wie man es schafft, ein Fotoarchiv im Exil zu sichern, erzählt Sergiy Lebednyskyy, Direktor eines ukrainischen Fotomuseums, beim European Month of Photography.

+++ Rechte verzockt sich +++ Harte Hand des Staates +++ Moskaus Entscheidung, nicht Warschaus +++ 15 Prozent +++ Die Rückkehr des Lichts +++

Im Südwesten des Kontinents gibt es ein großes Gebiet, in dem es in diesem Winter viel zu wenig geregnet oder geschneit hat. Forschende sehen einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Die erste Nonstop-Weltumrundung in einem Flugzeug war alles andere als ein hübscher geglückter Rekordversuch.

Die Regierung in Paris hat die französische Industrie beauftragt, den Bau von neuen AKW zu prüfen. Gleichzeitig soll in bestehenden Werken mehr Strom produziert werden.

„Partner in Leadership“ an der Seite der USA? Drei Gründe, warum das Deutschland im Ukrainekrieg nicht gelingt – aber auch kein anderer Staat Europas einspringt.

Comicautor Étienne Davodeau ist für „Das Recht der Erde“ quer durch Frankreich gewandert, um über die Risiken der Atommüll-Lagerung aufzuklären.

Weniger Militär, mehr Wirtschaft: Frankreich reagiert auf den Rauswurf seiner Truppen aus Ländern im Sahel. Wagner-Söldnern in der Region sagt Macron ein kurzes Intermezzo voraus.

Nachdem Spaniens und Kanadas Fußballerinnen auf amateurhafte Strukturen innerhalb ihres Verbandes aufmerksam gemacht hatten, ziehen nun französische Spielerinnen nach. Und kritisieren vor allem die Trainerin.

Immer mehr junge Menschen fühlen sich psychisch erkrankt, ergibt eine aktuelle Erhebung. Frauen sind demnach stärker betroffen – und die Jugend geht damit anders um als die Älteren.

Bundestag und Nationalversammlung unterscheidet so einiges. Unsere Kolumnistin über die Gepflogenheiten in den Parlamenten Deutschlands und Frankreichs.

Frankreichs Hauptstadt-Makler freuen sich über gute Geschäfte mit Käufern aus den USA. Manche zahlen Millionen, nur um Tür an Tür mit einem Netflix-Star zu wohnen.

Zwischen Schlagwerk und Klavier, Gershwin und Mussorgski: Bei einem Happening im Nikolaisaal entsteht ein Gemeinschaftskunstwerk, das nicht lange so bleiben darf.

Engere Beziehungen zwischen der Ukraine und der Nato sollen Friedensgespräche mit Russland ermöglichen. Auch Waffenlieferungen könnten sie vereinfachen.

EU-weit sind die Asylbewerberzahlen im vergangenen Jahr wieder auf das Niveau von 2016 gestiegen. Die CDU/CSU wirft Innenministerin Faeser Untätigkeit vor.

Neben der WM ist das Six-Nations-Turnier das prestigeträchtigste Event im internationalen Rugby. Doch alte Gewissheiten geraten inzwischen vermehrt ins Wanken.

Mit ihrer Filminstallation galt Künstlerin Zineb Sedira als Favoritin für den Goldenen Löwen in Venedig. Jetzt ist Frankreichs Biennale-Beitrag in Berlin zu sehen.

Das Problem mit den in der Natur extrem langlebigen Chemikalien ist hierzulande größer als gedacht. Könnten sie in der EU gänzlich verboten werden?

Der Exil-Iraner Mehran Tamadon zeigt zwei Filme auf der Berlinale, in denen er sich den Traumata der Regime-Opfer mit Re-Inszenierungen nähert.

Estibaliz Urresola Solaguren erzählt in ihrem Spielfilmdebüt „20.000 Species of Bees“ von einem Kind, das seine wahre Genderidentität leben will. Das Familiendrama läuft im Wettbewerb.

Regisseur Christian Petzold und Schauspielerin Paula Beer über Frauenbilder, Männerblicke und ihre Zusammenarbeit beim Sommerfilm „Roter Himmel“.

Nicht er hat Russland verlassen, sondern Putin-Russland ihn, sagt der Autor. Ein Gespräch über die politische Zukunft des Landes und eine Ästhetik der Verzweiflung.

Einer Umfrage des European Council on Foreign Relations zufolge würden mehr Deutsche territoriale Abtretungen der Ukraine an Russland in Kauf nehmen, als in anderen EU-Staaten.

In den nächsten Tagen kann sich der Himmel wieder rot färben, wenn der nordafrikanische Staub Deutschland erreicht. Durch ihn können Allergien verstärkt werden.

Rima Abdul Malak präsentiert die Kunst der poetisch temperamentvollen Laudatio bei der Ehrung für Sandra Hüller und Vicky Krieps. Sie wurden mit dem „Ordre des Arts et des Lettres“ geehrt.

Russlands Präsident beginnt seine Rede mit altbekannter Propaganda. Eine offizielle Kriegserklärung bleibt aus. Allerdings setzt er den Atomkontrollvertrag „New Start“ aus.

Politikwissenschaftlerin Miriam Hartlapp untersucht, was deutsche und französische Jugendliche heute verbindet oder trennt.

Nur Verhandlungen mit Russland beenden den Krieg in der Ukraine, betonen Frankreich wie China. Sie sind aber uneins, wie weit dieser Moment entfernt ist. Eine Analyse.

Während die Frauen ein insgesamt zufriedene Bilanz ziehen, schneiden die Männer so schlecht ab wie vor knapp fünfzig Jahren.

Der französische Präsident glaubt, dass der Ukraine-Krieg nur durch Verhandlungen zu beenden sei. Zudem sperrt sich Emmanuel Macron gegen eine „Vernichtung“ Russlands.

Er spielte den scharfzüngigen Cop in der Hit-Serie „Law & Order: Special Victims Unit“. Am Sonntag war Richard Belzer im Alter von 78 Jahren „friedlich“ in seinem Haus gestorben, heißt es.

Linus Straßer hat zum Abschluss der alpinen Weltmeisterschaften in Frankreich die erhoffte Medaille im Slalom verpasst.

In München versichern Vertreter des Westens der Ukraine ihre Unterstützung. Frankreichs Präsident Macron betont derweil, ein Kriegsende könne es nur mit Verhandlungen geben. Was in der Nacht geschah.
öffnet in neuem Tab oder Fenster