
An diesem Wochenende werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Aus mehreren Gründen empfehlen Chronobiologen die Rückkehr zur ganzjährigen Normalzeit.

An diesem Wochenende werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Aus mehreren Gründen empfehlen Chronobiologen die Rückkehr zur ganzjährigen Normalzeit.

Maria Dmitrieva hat jahrelang im Moskauer Machtapparat gearbeitet. Jetzt spricht sie über ihre Zeit als Ärztin bei der Armee und dem FSB – und die „Verbrannte Erde“-Strategie des Kreml.

Der russische Dissident Wladimir Osechkin erklärt im Interview, wie er ehemaligen russischen Staatsbediensteten bei der Flucht hilft – und was es für einen internen Umsturz in Russland bräuchte.

Wie kriegt man sie auf? Wo kann man sie kaufen? Und welche isst man mit gutem Gewissen? Unser Muschel-Ratgeber mit Berliner Bezugsquellen verrät es.

Auf den Feldern von Tobias Fahlberg blühen Krokusse mitten im Herbst. Aus ihren Blüten wird das Gewürz Safran gewonnen. Ein Besuch.

Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.

Immer nur mit Weißwein und Knoblauch? Da geht mehr: Vier besondere Ideen für Auster, Jakobs-, Venus- und Miesmuschel von Berliner Köchen.

Frankreichs Ex-Premier Jean-Marc Ayrault über Differenzen zwischen Berlin und Paris, das deutsche Geschäftsmodell und die Einheit in der EU.

Olaf Scholz zieht mit seinen Machtworten und seiner Politik viel Kritik auf sich. Das hängt auch mit seinem Stil zusammen und einer fehlenden China-Strategie, heißt es in der Ampel-Koalition. Eine Analyse.

„Alles klingt bedrohlich“ +++ Für Frieden in der Ukraine braucht es mehr europäische Waffen +++ Der ungarische Aufstand als rhetorische Waffe +++ Zahl der Woche: 0 +++ Die Ukraine unterstützen… und Frankreichs Rüstungsindustrie.

Das deutsch-französische Forschungszentrum in Berlin feiert sein 30-jähriges Bestehen. Seit diesem Jahr werden dort auch die gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels erforscht.

Kanzler Scholz trifft den französischen Präsidenten Macron bei einem Arbeitsessen im Elysée-Palast. Die Liste ihrer Differenzen ist lang.

Beim Heizen könnten die Menschen nicht unendlich sparen, sagt die Ökonomin Isabella Weber. Bei zu hohen Preisen drohten enorme politische Folgen.

Die deutsch-französischen Beziehungen sind aufgrund jüngster Entscheidungen zu Energiepolitik und China belastet, sagt der CDU-Chef. Scholz müsse „den Motor wieder zum Laufen bringen“.

Ein alter Vertrag schützt Energiekonzerne vor staatlichen Eingriffen – jetzt treten immer mehr EU-Staaten aus, weil sie die Energiewende nicht bremsen wollen.

Der Kreml hatte behauptet, die Ukraine könnte eine radioaktive „schmutzige Bombe“ einsetzen. Auch die deutsche Verteidigungsministerin wies diesen Vorwurf nun zurück.

Russlands Verteidigungsminister Schoigu äußert die Befürchtung, die Ukraine bereite eine Provokation mit nuklearem Material vor. Westliche Politiker bezichtigen ihn der Lüge.

Der Vize-Gouverneur der besetzten Region Cherson träumt von einem großrussischen Reich. Das könnte bis nach Westeuropa reichen und „einige deutsche Regionen“ einschließen.

Die Kölner Dombauhütte beginnt die Restaurierung von vier Kirchenfenstern aus der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Eine Spendenaktion ermöglichte die Zusammenarbeit.

Die Paris+ par Art Basel zieht internationale Premium-Sammler an die Seine

Bei der Auslosung der Vorrunde für die WM erwischten die deutschen Fußballerinnen eine machbare Aufgabe. Außerdem darf das DFB-Team alle Spiele in Australien bestreiten.

Aleksander Slodejew ist aus Russland nach Frankreich geflohen. Er arbeitete in der Verwaltung der Söldnergruppe Wagner. In seine Zeit fällt auch ein Streit, der jetzt im Kreml für Ärger sorgt.

Die geplanten 35 Prozent vom Containerterminal wären nur ein kleines Stück des chinesischen EU-Imperiums. In vielen Häfen bestimmt Peking mit. Oder regiert.

Dem Regen sei Dank: Wer mit Korb und Messer loszieht, findet bestimmt was Essbares – und wird daheim mit der vollen Dröhnung Umami belohnt.

Beim EU-Gipfel mahnte der französische Präsident vor Alleingängen. Die Bundesregierung sieht in der Partnerschaft keinerlei Probleme.

An diesem Freitag berät eine Konferenz des Auswärtigen Amts über den Westbalkan. Österreichs Chefdiplomat Schallenberg erklärt, warum auch steigende Flüchtlingszahlen diskutiert werden müssen.

In Frankreich wird das bedauert, in Deutschland kaum wahrgenommen. Die Ampelkoalition muss die Kooperation mit Paris suchen – die EU braucht diese Doppelachse.

Eine gemeinsame Konsultation der Kabinette Deutschlands und Frankreichs wird vertagt. Beim EU-Gipfel in Brüssel verschärft Frankreichs Staatschef Macron den Ton weiter.

Ukraine-Krise, Energiekrise, EU-Gipfel: Die Liste der dringlichen Themen der Bundesregierung ist lang. Bundeskanzler Olaf Scholz gibt dazu im Bundestag eine Regierungserklärung ab.

Vor schöner Kulisse geht es Mitte November um fast alles. Die demokratischen Regierungschefs müssen zeigen, dass sie auf die Weltkrisen Antworten haben. Ein Gastbeitrag.

Die Nacht, die alles veränderte: Cédric Jimenez erzählt in „November“ die Pariser Anschläge von 2015 als Polizeithriller. Aber ist das die richtige Form?

Die Streiks an französischen Atomkraftwerken könnte die Stromversorgung im Winter gefährden. Die Streikenden fordern höhere Löhne.

Er hatte seine Katze von einer Fensterbank außen retten wollen. Dabei geschah das Unglück.

Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 18. Oktober 2022.

Schnelle Impfprogramme und starke Gesundheitssysteme ließen einige Länder besonders gut durch die ersten Corona-Jahre kommen. Deutschland gehört nicht dazu.

Trotz Gas - und Strompreisdeckel und Übergewinnsteuer sind viele Franzosen unzufrieden mit der Inflationsbekämpfung - und legen das Land lahm.

Drei Männer aus dem Umfeld der Hells Angels haben große Mengen an Cannabis, Kokain und Crystal Meth verkauft. Dank Ermittlern aus Frankreich flogen sie auf.

Ehemalige Agenten und Söldner fliehen aus Russland und wollen mit ihren Aussagen das Regime stürzen. Der Menschenrechtler Wladimir Osechkin hilft ihnen dabei.

Mit einer Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche geht der Finanzminister in die Verhandlungen über die Euro-Defizitregeln. Erbitterter Streit unter den Mitgliedsstaaten droht.

Seit Napoleons Ägypten-Feldzug und Jean-François Champollions Entzifferung der Hieroglyphen fasziniert die Kultur vom Nil die Europäer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster