
Künstliche Intelligenz kann bislang vor allem Texte und Bilder erschaffen. US-Firmen setzen jetzt neue Maßstäbe bei Videos - mit Auswirkungen auf soziale Netzwerke und Hollywood.

Künstliche Intelligenz kann bislang vor allem Texte und Bilder erschaffen. US-Firmen setzen jetzt neue Maßstäbe bei Videos - mit Auswirkungen auf soziale Netzwerke und Hollywood.

Auf dem Dach der Tropenhalle wurde bereits ein Funknetzwerk installiert. Die Schule wurde mit Sensoren für die Messung der Raumluft ausgestattet.

Zustellung der gedruckten Zeitungsausgabe nicht mehr rentabel - die Zukunft des „Prignitz Kurier“ ist digital

Heute steigen wir selbstverständlich in den Flieger, um Piña Colada auf der anderen Seite des Atlantik zu schlürfen. 1924 hätte das nur mit vielen Zwischenstopps geklappt.

Die Ampel legt eine Raumfahrtstrategie vor – mehr als zehn Jahre nach der letzten. Ein Gespräch mit der Weltraumbeauftragten Anna Christmann über Klimaschutz aus dem All und Abhängigkeiten von Elon Musk.

Die Rufe nach einem internationalen Wissenschaftsgremium für KI, analog zum Weltklimarat IPPC, werden lauter. Ursula von der Leyen fordert ihn bereits und in Paris startet schon eine erste Initiative.

Walter Isaacson hat bereits Biografien von Steve Jobs und Albert Einstein geschrieben. Nun zeichnet er in seinem neuesten Buch ein Bild Musks als Gequälten, der zugleich Schatten-Staatsmann ist.

Die Japaner greifen die deutschen Hersteller im Premium-Segment mit einem SUV an – dessen Sechszylinder-Diesel keine fünf Liter verbraucht.

Die Angst vor neuer Technik an Schulen ist unangebracht, sagt Bildungsexpertin Ulrike Cress. Vielmehr sieht sie eine große Chance – wenn Deutschland nicht den Anschluss verliert.

Cyberkriminelle nutzen fortschrittliche KI-Modelle, um ihre illegalen Aktivitäten zu verstärken. Experten warnen, sehen aber auch eine neue Chance für Verteidiger.

Das gemeinnützige Projekt Internet Archive will seine riesigen Datenmengen frei zur Verfügung stellen. Doch kommerzielle Interessen bedrohen den Traum von der digitalen Bibliothek von Alexandria.

Lange Zeit gefeierte Tech-Aktien können rasch abstürzen. Wie Anleger stabile und gefährdete Konzerne unterscheiden können.

Vor Jahresende sollen endlich alle Lehrer und Schüler im Unterricht schnelles Internet nutzen können. Auch mehrere Tausend Endgeräte, Beamer und Displays sollen verbaut werden.

Hernien sind selten akut lebensbedrohlich – müssen aber dennoch operiert werden. Oft schafft ein Polypropylen-Netz Abhilfe. Ein neuer Arztbrief.

Gemeinsam mit einer Solarfirma haben Fridays for Future ein „Solarcamp“ organisiert. Es soll junge Aktivisten an die handwerkliche Seite von Klimaschutz und Energiewende heranführen.

Im Alter trübt die Linse im Auge bei vielen Menschen ein. Stoppen lässt sich die sogenannte Katarakt nicht. In einer Operation können Ärzte die gealterte Linse jedoch austauschen. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.

Zehn Jahre nach dem Tod des Berliner Schriftstellers liegt eine würdige, glänzend recherchierte Biographie vor

Mittelpunkt seines Kosmos’ war stets er selbst. Und stets zog es ihn weiter.

Für Opfer sexualisierter Gewalt sieht der Gesetzgeber besondere Unterstützung vor. Doch genau dieser Opferschutz ist in Brandenburg offenbar nicht ausreichend gewährleistet.

Twitter-Nachfolger X verklagt die Organisation CCDH, die Hass und Falschinformationen dokumentiert. Ein Interview mit deren Gründer über toxische Plattformen, Gegenmittel – und Kanye West.

Eine Open-Air-Ausstellung 150 Kilometer südwestlich von Budapest zeigt zehn Positionen aus Kunst und Wissenschaft.

Nicht alle Schäfer melden einen vermuteten Wolfsriss. Der Landesbauernverband hat eine Ahnung, warum das so ist.

Als Teil des Immunsystems schützen die Mandeln unseren Körper vor eindringenden Erregern. Versagen sie ihren Dienst, droht eine Entzündung. Manchmal kommt diese dann immer wieder, vor allem bei Kindern.

Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, über den Spionagefall Carsten L., Kritik an seiner Behörde, den Umgang mit China – und die Frage, ob man sich Tiktok installieren sollte.

Berliner greifen gern auch mal auf Trends vergangener Jahre zurück. Mitten im digitalen Zeitalter kehrt jetzt ein alter Bekannter zurück: das Klapphandy.

Nach dem vorläufigen Ende des Icarus-Projekts aufgrund des Ukrainekriegs setzen Forscher die Arbeit am globalen Tierbeobachtungssystem fort, diesmal unabhängig von der ISS.

Zenzeleni Community Networks ist der erste Internetanbieter in Südafrika, der einer Kooperative gehört. Er hat das Leben einer kleinen Gemeinde grundlegend geändert.

Am 29. Juni 2007 wurde das iPhone in den US-Handel eingeführt. Heute wischen und tippen sich Menschen 1000 bis 1800 Stunden im Jahr durchs Leben. Warum es Zeit für mehr Selbstkontrolle ist.

Welchen Werbeversprechen kann man wirklich glauben? Zwei Chemikerinnen forschen nach und entwickeln eine Skala für nachhaltige Produkte.

Die Senatswirtschaftsverwaltung hat am Mittwoch einen Monitor gestartet, mit dem man sich den Fortschritt des Glasfaserausbaus in Berlin ansehen kann.

Eine Entzündung tief im Inneren des Zahnes ist schmerzhaft und nur schwer zu heilen. Was Ärzte tun können, um betroffene Zähne trotzdem zu erhalten. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.

Klack, klack, ring: Am 23. Juni 1868 wurde die erste Schreibmaschine patentiert, mit einer Tastatur, wie wir sie heute kennen. Das Gerät kann noch heute dazu beitragen, Stress zu reduzieren und sich wieder zu konzentrieren.

Schon die Jüngsten sind dauernd im Internet – und wir Eltern lassen das geschehen. Das ist verantwortungslos. Es ist höchste Zeit, einzugreifen.

Von wegen Hochtechnologieland. Deutschland ist in IT-Fragen rückständig und wird Wohlstand verlieren, wenn es sich Esten, Tschechen, Polen und Ukrainer nicht zum Vorbild nimmt.

Am Wochenende hat sich der Senat auf die Schwerpunkte für die nächsten Monate geeinigt. Von der Rekommunalisierung der Energienetze über die Friedrichstraße bis zum 29-Euro-Ticket.

Wer so viel shoppt, dass es ihr oder ihm schon peinlich ist, könnte eine Suchtstörung haben. Wann man hellhörig sich selbst gegenüber werden sollte – und wie kontrollierter Konsum funktioniert.

Neue Sharing-Modelle finden immer mehr Anklang: vom Teilen einer Dachbox fürs Auto über das Ausleihen von speziellen Werkzeugen. Dabei gibt es einiges zu beachten.

ChatGPT? In der Schule vor allem zum Schummeln da, meinen manche. Doch weit gefehlt: Künstliche Intelligenz kann das Lernen revolutionieren. Wir sollten sie nutzen.

Das Internet wirkt oft wie ein Ort voller Polemik und Krawall. Doch in Berlin trifft sich eine Netzgemeinschaft, die erstaunlich anders ist.

Lärm gilt als gesundheitsgefährdend. Manche Autos und Motorräder fallen da besonders unangenehm auf. Am Kurfürstendamm werden sie jetzt mit der „Hydra“ gemessen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster