
Israel ist fassungslos. Mit Raketen und Kämpfern hat die Hamas angegriffen, Menschen entführt und getötet. Viele im Land fragen sich: Warum wussten unsere Geheimdienste nicht Bescheid?

Israel ist fassungslos. Mit Raketen und Kämpfern hat die Hamas angegriffen, Menschen entführt und getötet. Viele im Land fragen sich: Warum wussten unsere Geheimdienste nicht Bescheid?

Auch die junge Generation möchte arbeiten. Aber wie? Eine Handwerkerin (26) und ein FDP-Politiker (27) geben Antworten – und erklären, wieso die Vier-Tage-Woche nicht die Lösung ist.

Für viele gehört es beim Singen von Nationalhymnen dazu: Die Hand aufs Herz zu legen. Aber einige dürften dabei, ohne es zu wissen, die falsche Seite der Brust wählen.

Rhythmus ist nicht nur in der Musik wichtig – sondern auch zum Überleben. Vor 62 Jahren implantierte der Kardiologe Heinz-Joachim Sykosch den ersten Herzschrittmacher in Deutschland.

Sie informieren Besuchergruppen über Tierleben und Artenschutz. Doch in diesem Sommer haben viele Guides den Zoo verlassen. Sie beklagen einen Qualitätsverlust der Führungen.

In den Alpen wird kaum ein Baum älter als die Arve, nur wenige Nadelhölzer nutzt der Mensch so wie sie. Im Engadin ist die Verbindung besonders eng, dort gelten die Riesen sogar als heilig.

Erst entdeckte man in den USA nur wenige eingeschleppte Fälle, doch inzwischen verbreitet sich auch innerhalb der Staaten ein mitunter tödlicher Pilz in den Kliniken. Droht das auch in Deutschland?

Welche neuartigen Therapien eignen sich am besten gegen einen aggressiven Hirntumor? Embryonen von Zebrafischen könnten diese Frage beantworten.

Der neue Mitsubishi ASX ist eigentlich ein alter Bekannter. Denn er ist nahezu identisch mit dem Renault Captur II – und doch etwas anders.

Besonders gute oder besonders passende Gene: Was ist für Fruchtfliegen-Weibchen wichtiger bei der Partnerwahl? Tatsächlich spielen beide Faktoren in einem komplexen Prozess eine Rolle.

Je früher Krebs diagnostiziert wird, umso aussichtsreicher ist die Therapie. Nun arbeiten Wissenschaftler an einem Test, der jede Art von Krebs schon in Frühstadien erkennen soll. Das wäre ein Durchbruch.

Mit rund 16,5 Millionen stellt die Generation X die größte Gruppe am Arbeitsmarkt dar. Für Firmen sind sie einer Umfrage zufolge attraktiv. Es gibt für Chefs aber auch Risiken.

Lange kaum beachtet, ermöglichte die wissenschaftliche Arbeit von Katalin Karikó und Drew Weissman die Entwicklung von Corona-Impfstoffen. Sie setzten sich bei der Preisvergabe gegen andere Forschende durch, darunter auch die Biontech-Gründer.

Singen ist einzigartig. Es macht glücklich, hält gesund, verlängert das Leben. Aber kann es jeder können? Oder fehlen manch einem die Gene des guten Tons?

Früher Grund für Schulhof-Hänseleien, heute Trend: Sommersprossen haben sich jüngst zum Schönheitsideal gewandelt und „Fake Freckles“ zum letzten Schrei werden lassen.

Gärten können zumindest einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten. Doch welche Pflanzen eignen sich dabei für welche Gärten?

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 29. September 2023.

Streit um Getreide- und Waffenlieferungen: Polens Regierung verspielt die Chance, Europas Schwerpunkt gen Osten zu verschieben. Ist das alles nur dem Wahlkampf geschuldet?

Man solle den alten Radweg am Botanischen Garten wieder in Betrieb nehmen, findet die Verkehrssenatorin. Doch das ist nicht so einfach, weiß auch ihre Verwaltung. Eine Replik.

Amazon Prime versucht sich mit „Generation V“ an einem Refresh des Superhelden-Mythos. Kommt das Spin-off ans Original „The Boys“ heran?

Eigentlich sollte es im Herbst 2023 losgehen, doch es gibt Verzögerungen. Hier der aktuelle Zeitplan des Senats und die Infos zum Bau der neuen Spreebrücke.

Jeden Freitag stellen vier Popjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit: Oneohtrix Point Never, Husten, Doja Cat und Jorja Smith.

Eine Arte-Dokumentation erzählt die Geschichte des legendären Toronto-Musikfestivals. Es führte dazu, dass John Lennon die Beatles endgültig verließ.

EU-Kommissionschefin von der Leyen lobte das Abkommen mit Tunesien als Meilenstein. Doch nun brüskiert das Land die Europäer. Und Migranten werden direkt zu Flüchtlingsbooten transportiert.

Berlins legendärer Nachkriegs-Bürgermeister setzte als Verkehrsstadtrat in den Zwanziger Jahren kühne Visionen einer menschen- und klimafreundlichen Mobilität um. Ein Gastbeitrag von Sigrid Nikutta.

Am Mittwochmorgen wurden bei einer Razzia 26 Wohnungen durchsucht. Die „Artgemeinschaft“ sei eine sektenartige, zutiefst rassistische und antisemitische Organisation, erklärte Faeser.

Immer mehr prominente Menschen stehen öffentlich dazu, von Legasthenie betroffen zu sein. Eine Arte-Doku geht dem auf den Grund.

Tierisches Eiweiß essen, ohne dass ein Tier sterben oder leiden muss? Das ist möglich: zum Beispiel, indem man Pflanzen dazu bringt, diese Proteine selbst herzustellen.

Die Musikerin Maria Kolesnikowa ist ein Sinnbild der Freiheitsbewegung in Belarus. Ein Interview über die Bedeutung der Musik in der Freiheitsbewegung

US-Forscher haben abermals ein Schweineherz transplantiert, um einen an Herzversagen leidenden Mann zu retten. Zehn Gene im Erbgut des Schweins wurden verändert, um eine Abstoßung zu verhindern.

Was tun, wenn die Haarpracht schütter oder grau wird oder nie die „richtige“ Farbe hatte? Teure Elixiere sind von gestern, Gentherapie könnte die Probleme künftig an der Wurzel packen.

Pulsierend, pochend oder stechend: Viele Menschen nehmen Migräneattacken jeden Monat als gegeben hin. Das müssen sie aber gar nicht. Welche Prophylaxen Mediziner empfehlen.

Spreewald? Muss nicht sein, dachte sich unsere Autorin. Dann gab sie der Region eine Chance – und kam ganz verliebt zurück. Eine Familien-Radtour fürs Wochenende.

Auto oder Fahrrad, jung oder Boomer, Waffen oder Diplomatie: In den öffentlichen Debatten in Deutschland wird zu viel vereinfacht, meint unsere Kolumnistin. Das sei gefährlich.

Die Erforschung des Mikrobioms und seiner Bedeutung für diverse Krankheiten ist aktuell eines der spannendsten Wissenschaftsfelder überhaupt. Infektiologin Maria Vehreschild über klinische Anwendungen.

Der Film „Feminism WTF“ beleuchtet patriarchale Strukturen aus verschiedenen Blickwinkeln. Er richtet sich gegen binäre Gendervorstellungen und stellt das kapitalistische System infrage.

H5N1 geht um die Welt, Übersprünge auf Säugetiere werden immer häufiger. Noch sechs bis zwölf Mutationen, dann könnte das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Was verbirgt sich hinter den neuen Haar-Trends und ihren unverständlichen Namen? Eine kleine Schnippschnappkunde.

Zunächst hielt man den Leichnam für den eines kürzlich verunglückten Bergsteigers. Damit lag man nicht völlig falsch, aber „Ötzi“ war früher umgekommen, viel früher.

Ein Wochenende in Hamburg mit Berliner Großstadtkindern? Das kann nur schiefgehen, dachte unsere Autorin. Doch dann packt die ganze Familie das Gefühl von Freiheit und Bewegung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster