
Der Ex-Paralympics-Star hatte 2013 seine Freundin Reeva Steenkamp erschossen, er wurde wegen Totschlags verurteilt. Nun kommt der 37-Jährige Anfang Januar aus dem Gefängnis frei.

Der Ex-Paralympics-Star hatte 2013 seine Freundin Reeva Steenkamp erschossen, er wurde wegen Totschlags verurteilt. Nun kommt der 37-Jährige Anfang Januar aus dem Gefängnis frei.

Die Liste allergischer Symptome ist lang. Aber sind sie eigentlich ein rein menschliches Problem?

Kurz nach der richtigen folgte 1969 die „Mondlandung“ der molekularen Biotechnologie. Doch hier waren selbst die Helden von Anfang an sehr nachdenklich.

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 24. November 2023.

Joaquin Phoenix als Napoleon ist das Thema der Woche. Was der Film taugt und was sonst so auf den Leinwänden startet, wissen wir.

Tom Halgasch stattet mit seinem Unternehmen westafrikanische Länder mit medizinischen Einrichtungen aus. Deutschland sollte dringend mehr in dieser Region tätig werden, findet er.

Alle europäischen Arten von Stören, die es noch gibt, sind streng geschützt. Doch Handelsverbote werden regelmäßig unterwandert.

An diesem Freitag startet Eric Frenzel als Trainer mit den Nordischen Kombinierern in die neue Saison. In seinem neuen Job kommt der Ex-Athlet gut an. Eine Sache ist für ihn kniffliger als gedacht.

Die Hälfte der Schlafenszeit träumt der Mensch. Doch sind Träume nur ein sinnloses Zufallsprodukt des Gehirns? Oder spielen sie eine wichtige Rolle für unser Alltagsleben? Was neue Studien zeigen.

Manche Menschen leben durch ihre Gene mit einem hohen Risiko, früh an einem Herzinfarkt zu sterben. Erste Experimente, dies zu umgehen, geben einen Vorgeschmack darauf, was in Zukunft möglich sein wird.

Daran denkt kaum jemand, wenn von Differenzen zwischen Mann und Frau die Rede ist: an den kleinen, aber mitunter unangenehmen Temperaturunterschied der Füße.

Beim Projekt Spur.Lab haben brandenburgische Gedenkstätten mit Kunst- und Medienschaffenden die Möglichkeiten digitaler Erinnerung ausgelotet. Vier Prototypen sind jetzt in Potsdam zu erleben.

Die Entwickler der Crispr-Methode erhielten 2020 den Nobelpreis. Nun ist erstmals ein Medikament zugelassen worden, bei der die sogenannte Genschere zum Einsatz kommt. Die Hoffnung ist, dass noch viele weitere Therapien auf dieser Grundlage folgen werden.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Vorhaben der EU, bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen weniger restriktiv zu regulieren. Die noch strittige Patentfrage solle getrennt verabschiedet werden, sonst gehe Potenzial zur Anpassung an die Klimakrise verloren.

Unter einem Infekt leiden Männer oft mehr als Frauen – und das hat handfeste genetische Gründe.

Alkohol ist einer der größten Risikofaktoren für Brustkrebs – was wenig bekannt ist. Die Gefahr ist bereits erhöht, wenn man „übliche“, sozial akzeptierte Mengen trinkt.

Im Berliner Nordwesten leben Biber gefährlich. Freitag endet die Baustelle am Saatwinkler Damm. Der Autoverkehr wird zunehmen. Für die Wildtiere hat der Senat eine Idee.

Welches waren für Sie die besten Comics der vergangenen zwölf Monate? Hier gibt es die aktualisierte Liste der Tagesspiegel-Leser-Empfehlungen.

Am 5. September stürzt sich ein junger Mensch 15 Meter in die Tiefe, weil er glaubt, aus Brandenburg nach Pakistan abgeschoben zu werden. Mittlerweile ist er zurück in seiner Wohnung. Eine Begegnung.

„Grüne DNA“? Soziale Gerechtigkeit sei der SPD „in ihre DNA geschrieben“? So einfach ist es nicht. Warum wir das Erbgut in politischen Debatten lieber aus dem Spiel lassen sollten.

Krebs entsteht, wenn das Immunsystem Tumorzellen nicht mehr bekämpft. Doch inzwischen können Forscher die Immunzellen reaktivieren. Nicht immer. Aber immer öfter.

Chimären sind Mischwesen, die sich mit Erbgut verschiedener Tiere im Labor erzeugen lassen. In China ist das nun sogar bei einem Primaten gelungen, belegt ein grünes Leuchten.

In der Regierungskoalition wurde monatelang über die Ausgestaltung diskutiert. Nun soll ein Strompreispaket für die Industrie kommen. Am Vorhaben gibt es bereits Kritik.

Natascha Thoma und Isa Ducke von „Westwards“ reisen seit fast zwei Jahrzehnten durch die Welt. Sie schreiben über Länder wie Japan und Usbekistan – und begegnen dabei auch Dilemmas.

Das Berlin Institute of Health ist zum ersten Mal begutachtet worden. Die vertrauliche Evaluation zeigt: Neben viel Lob für das Vorzeigeprojekt gibt es auch ernsthafte Kritikpunkte.

Die Erkältungssaison ist da. Forschung während der Pandemie hat uns einiges darüber gelehrt, wie man Ansteckungen mit Atemwegserregern vermeiden könnte. Was Gurgeln, Nasenduschen und Sprays können.

Etwa ein Fünftel aller Erwachsenen bricht den Kontakt zu einem Elternteil ab. Manchmal ist ein solcher Schnitt notwendig. Aber oft gibt es Möglichkeiten zur Versöhnung – irgendwann.

Faschistische Bauten, kullernde Tränen: Der Dichter steht Pate für eine Ausstellung, in der sich vier in Deutschland und vier in Italien lebende Künstler begegnen.

Die Welt ist voller Sex. Aber unbedingt nötig zur Fortpflanzung ist er nicht. Anders gesagt: Männlichkeit ist verzichtbar. Jedenfalls bei der Fruchtfliege, neuerdings.

Mit 24 erlitt Lauren Wasser das Toxische Schocksyndrom, ausgelöst durch einen Tampon. Elf Jahre später zählt sie zu den weltweiten Topmodels – und bekommt in Berlin einen Award verliehen.

Wer hier wandert, fühlt sich ganz klein vor dem mächtigen Ozean – und im Einklang mit der maritimen Natur der Algarve. Eine Reise an Europas äußersten Südwestzipfel.

Forscher graben in der Nähe von Ulm Jahrtausende alte Kotrückstände von Hyänen aus. In den Hinterlassenschaften der Aasfresser finden sich überraschend auch DNA-Spuren eines Eiszeit-Riesen.

Ein Ausbruch von Mpox überraschte voriges Jahr nicht nur Deutschland. Um die Vorgeschichte zu verstehen, haben Forschende Gen-Veränderungen des Erregers untersucht. Unterdessen verbreitet sich der Erreger wieder in Europa.

Düfte können beeinflussen, welche Farben wir sehen. Die unbewussten Assoziationen können auch dazu führen, dass wir entsprechend schmecken. Wie der Trick sogar beim Kaloriensparen helfen kann.

Auf Plastikresten, die in Flüssen dümpeln, wachsen Bakterien, die auch dem Menschen gefährlich werden können. Das legt eine aktuelle Studie nahe.

In Australien gab es in diesem Sommer tollen Frauen-Fußball. 2034 wird es aber keine Männer-WM auf dem fünften Kontinent geben. Stattdessen dürfte Saudi-Arabien der Ausrichter werden.

Haie haben mehr als 400 Millionen Jahre Evolution auf dem Buckel. Ihr Erbgut hat sich in all der Zeit kaum verändert. Mit Blick auf Krankheiten ist das ein Vorteil – aber ökologische Veränderungen könnten zum Verhängnis werden.

Frühes Aufstehen ist nicht beliebt - jedenfalls bei einem großen Teil der Menschheit. Und dieser atmet auf, wenn die Sommerzeit endet. Das hat auch mit den Genen zu tun, die „Eulen“ und „Lerchen“ formen.

Viren befallen auch Pflanzen, allein ihre Sprossspitzen sind dagegen gewappnet. Wie ihren Stammzellen das gelingt, versuchen Forschende aus Potsdam weiter zu ergründen.

Die Mehrheit der Befragten gibt an, glücklich mit ihrem Sexleben zu sein. Doch gerade Ältere sind häufiger unzufrieden. Auf die Frage, was guten Sex ausmacht, geben die Befragten eine klare Antwort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster