
Die „Ari-Arirang“-Ausstellung gibt endlich Einblick in die reichen Korea-Bestände. Allerdings stößt sie auf Kritik im Land ihrer Herkunft.

Die „Ari-Arirang“-Ausstellung gibt endlich Einblick in die reichen Korea-Bestände. Allerdings stößt sie auf Kritik im Land ihrer Herkunft.

Die Eierstöcke altern viel früher als andere Organe. Forscher sind den Gründen auf der Spur. Könnte das Altern gestoppt werden, würde dies wohl nicht nur Frauen helfen.

Kühe, Ziegen, Pferde, Laufenten, Gänse und Wasserbüffel: Auf dem landwirtschaftlichen Gelände nahe dem Milchhof Mendler kommt man in Urlaubsstimmung. Eine Traktortour.

Die Geschichte der ersten Europäer ist eines der großen Rätsel der Forschung. Schädelfragmente von der Krim liefern neue Hinweise.

Die Hamas hatte, ohne Belege zu liefern, Israel die Schuld zugesprochen. Videoanalysen und Geheimdienste hingegen kommen zu dem Schluss, dass es sich wohl um eine palästinensische Rakete handelte.

In der mexikanischen Region dreht sich alles ums Wasser, um seinen Mangel in der Wüste und seinen Überfluss im Meer. Jahrelang isoliert, boomt nun der südlichste Zipfel von Baja California.

Es ist eine der lebensfeindlichsten Zonen der Erde: Auf der Atacama-Hochebene leben Mäuse in über 6000 Meter Höhe auf den Gipfeln von Vulkanen. Der Höhenrekord für Säugetiere lässt Forscher rätseln.

Rauschende Bäche, himmelwärts strebende Gesänge: Die britische Ausnahmekünstlerin PJ Harvey spielt mit ihrer erstklassigen Band ein intim-andächtiges Konzert im ausverkauften Admiralspalast.

Es gibt Konzerte, da möchte man einfach gerne hin – und bemerkt das erst, wenn es zu spät ist und die Gigs ausverkauft sind. Wir beugen dem vor!

Nicht zu groß, aber auch nicht zu klein – so wünscht sich wohl jede Schwangere den in ihr heranwachsenden Embryo. Um das zu erreichen, kämpfen im Embryo mütterliche gegen väterliche Gene.

Schwarze Löcher, Quantencomputer und Spiegeluniversen: Im letzten Teil unserer Serie widmen wir uns der Wissenschaft, die uns fasziniert wie Science Fiction, aber meistens noch Grundlagenforschung ist.

Ob Heilung für das Nervensystem, der Kampf gegen Viren oder neue Therapien. Die Spitzenmedizin in der Hauptstadt hat viele Facetten, wie Folge 9 unserer Serie zeigt.

City-Spaziergang an der Wasserkante: Wir verraten die beste Route für Spaziergänge an der Spree entlang – dabei gibt’s laufend überraschende Sehenswürdigkeiten

Die Firma Ahlberg Metalltechnik in Adlershof kommt gut durch die Krise – trotz der Abhängigkeit von der Autoindustrie. Auch Tesla gehört zu den Kunden. Zeit für einen Generationenwechsel.

Seit 2017 ist der Radweg dicht. Dabei nutzen viele Pendler den Weg von Spandau zum U-Bahnhof Ruhleben. Hier die ersten Details nach langer Planung.

Ein neuer Uferweg entsteht für Fußgänger und Radfahrer. Es gibt neue Details zur Rampe, zur Brücke, zu Rastplätzen und neue Simulationen - sogar im Winter-Look.

Welche Kräfte bestimmen über Macht und Reichtum? Was beeinflusst Wahlentscheidungen? Unser Gesellschaftssystem beschäftigt die Forschenden in Teil 8 unserer Serie.

Die Gene steuern unser Leben mithilfe einer ausgeklügelten Maschinerie in der Zelle. Das zu verstehen ist wichtig für vieles – für die Therapie von Krankheiten etwa oder für die biologische Vielfalt, wie diese Forschenden zeigen. Teil 7 unserer Serie.

Am Dienstagnachmittag trifft Scholz den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu und reist dann nach Ägypten weiter. Der frühe Besuch kommt nicht von ungefähr.

Gendaten von tausenden Betroffenen hat den Ursprung des Raynaud-Syndroms aufgedeckt. Zwei verschiedene Mutationen sowie ein niedriger Blutzuckerspiegel begünstigen die blutleeren Finger.

Wer das Budapest von heute verstehen will, muss seine Kuchengabel in den Torten von gestern versenken. Eine Erkundung zwischen Konditoreien, Plattenbauten und altrömischen Spuren.

Was eint Gesellschaften, was spaltet sie? Diese Frage treibt diese Forschende um, denen es um politische, soziale oder technische Herausforderungen geht. Teil 6 unserer Serie.

Der Kopf sitzt auf dem Hals. Für gewöhnlich. Doch mitunter verirren sich die Beine an den Kopf. Jedenfalls bei Fliegen. Das liegt an Genen, ohne die auch der Mensch den Kopf verlieren würde.

Auf der EP „Denk mal drüber nach“ setzt der Berliner Shooting-Star Ski Aggu wieder auf seine Mischung aus Rap, Technobeats und Feierlyrics.

Viele Deutsche empfanden die Kommunikation der eigenen Eltern als „streng“. Doch eine neue Studie zeigt, dass sich die Rhetorik in der Erziehung deutlich verändert hat.

Der alte Hochbordradweg ist durch die vielen Baumwurzeln unbenutzbar, der Gehweg schmal, die neue Radspur nervt die Autofahrer. Ideen, wie die Straße umgebaut werden könnte, gibt es viele.

Dank eines riesigen Forschungsprojektes können Wissenschaftler über 3000 Zelltypen im Menschenhirn unterscheiden. Ein Forscher spricht vom „Beginn einer neuen Ära in der Hirnforschung“.

Technik verbessert unser Leben, fordert unsere Gewohnheiten aber auch immer wieder heraus. Ganz aktuell zeigt sich dieses Dilemma bei der Künstlichen Intelligenz. Teil 5 unserer Serie.

Sie wurde 2019 überraschend zum umjubelten Wunderkind. Nun hat Ilgen-Nur ihre zweite Platte in den Startlöchern und entspannt uns alle.

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Joy Denalane, The Streets, Ilgen-Nur und Ski Aggu.

Wir sind fasziniert vom Erbe der Menschheit. Was wir aus unserer Geschichte lernen können – in Kunst, Literatur oder auch Wirtschaft, beschäftigt diese Spitzenforschenden. Teil 4 unserer Serie.

Erst das Herz, jetzt die Niere: Durch genetische Modifikationen können Schweine zu Organspendern werden. Vielleicht auch bald beim Menschen.

Seit 20 Jahren gibt es das Sportfest schon: Von der Insel der Jugend rudern die Athleten gen Neukölln. Der Verein Wikings gibt Tipps, wo man gut zuschauen kann.

Wie Lebewesen funktionieren und wechselwirken, gehört zu den spannendsten Fragen auf unserem Planeten. Diese zehn Forschenden gehen der Biologie in und um uns auf den Grund. Teil 3 unserer Serie.

Forschende haben Hühner genetisch verändert und gegen einen Stamm des Vogelgrippevirus nahezu resistent gemacht. Wie die Viren reagierten, ist allerdings bedenklich.

Hochhaus, Spreeufer, Hotels, Gewerberäume: Am Juliusturm wird ein gewaltiges Viertel geplant, das jetzt Thema auf Branchenmessen war. Nur der Name ist ulkig.

Die Forschenden unserer zehnteiligen Serie richten zwar alle den Blick nach vorn. Doch manchen sind konkrete Zukunftsideen zum Greifen nahe. Teil 2 unserer Serie.

In einer Serie präsentieren wir Forschende, die in Berlin viel bewegen. Zum Auftakt wird es international: Es geht es um Persönlichkeiten, die politisch und kulturell die Welt analysieren.

Seit rund einem Jahr ist Jakob Schmidt am Ensemble des Hans Otto Theaters. Für seine erste Festanstellung nach dem Studium ist der Schauspieler nach Potsdam gezogen.

In Helsinki lernen Schülerinnen und Schüler freudvoller. Verena Friederike Hasel war dort – und sagt: Finnlands mutige Ideen könnten die Berliner Bildungsnot lindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster