
Unsere Autorin hat viele leidvolle Dating-Erfahrungen gemacht. Und sie hat mitgeschrieben. Ihre Liste bedenklicher Männer-Typen soll anderen Frauen helfen, Zeit und Nerven zu sparen.

Unsere Autorin hat viele leidvolle Dating-Erfahrungen gemacht. Und sie hat mitgeschrieben. Ihre Liste bedenklicher Männer-Typen soll anderen Frauen helfen, Zeit und Nerven zu sparen.

Jetzt ist vielleicht das letzte Wochenende mit Badewetter in diesem Jahr. Aber warum plantscht der Mensch so gern? Das hat vielleicht mit seiner Herkunft zu tun.

Neben vielen nützlichen beherbergt der Mund auch einige gefährliche Keime. Um gesund zu bleiben, muss die Balance zwischen Gut und Böse stimmen. Dafür kann man selbst einiges tun.

Während unsere Autorin noch im großzügigen, billigen Berliner Altbau aufgewachsen ist, teilen sich ihre Kinder heute selbstverständlich ein Zimmer. Wie lange geht das noch gut?

Wie sicher ist ein Gentechnik-Experiment? Seit 1978 befinden darüber unabhängige Experten. Doch kurz vorm Jubiläum versuchten Grün geführte Ministerien Anti-Gentechnik-Aktivisten in die Kommission zu hieven. Interview mit dem Vorsitzenden Thomas Vahlenkamp.

Vom Geheimtipp zum Shooting Star: Der britische Superproduzent und Songwriter Fred Again begeistert bei seinem ausverkauften Berliner Konzert

Karina Ansos vom Berliner Hotel Adlon und Oliver Winter von den a&o-Hostels sprechen über den zurückliegenden Sommer, leere Betten und die neuen Ansprüche ihrer Gäste.

Der Agrarwissenschaftler Urs Niggli über die Chancen von neuer Gentechnik für die nachhaltige Landwirtschaft und den verblassenden Glanz der Bioproduktion.

Blaualgen können Gewässer in muffige Brühen verwandeln und verderben so Teichbesitzern und Badenden die Laune. Dabei haben wir allen Grund, den mikroskopischen Kreaturen dankbar zu sein.

Hier spricht Frank Bewig, Bürgermeister von Berlin-Spandau, über den Haushalt, New Work, das 300-Mio-Projekt „Spandauer Ufer“, den Rat der Bürgermeister und eine Reise mit Kai Wegner nach Israel.

Rheinmetall soll 40 alte Schützenpanzer vom Typ Marder instandsetzen. Bis zum Jahresende sollen sie der Ukraine im Krieg gegen Russland zur Verfügung stehen.

Die Opfer des Attentates auf das World Trade Center am 11. September 2001 sollen niemals vergessen werden. Aber was, wenn sie nicht identifiziert werden können?

Ständig die gleichen Vorwürfe: Teilzeit, Freizeit, Auszeit – das Arbeitsethos der Deutschen bröckelt. Kaum einer will sich noch anstrengen. Ist das wahr? Eine Analyse in fünf Kapiteln.

In der Kindheit wird der Grundstein für Übergewicht im Erwachsenenalter gelegt. Doch mit ein bisschen Training können die Kleinen auch gesundes Essen lieben lernen, sagt Adipositas-Spezialistin Susanna Wiegand.

Wenn ein Mensch stirbt, bleibt nichts von ihm. Oder doch? Etwas von uns lebt auch über den Tod hinaus weiter.

Im Südwesten Serbiens liegt das Presevo-Tal, das sich Kosovo zugehörig fühlt. Seit Jahren werden die dortigen Albaner diskriminiert, einige sprechen sogar von „Apartheid“. Eine Reportage.

Fast zwei Jahre lang hat der Filmemacher Stephan Lamby die Bundesregierung durchs globale Chaos begleitet. Dabei zeigt „Ernstfall“ nicht nur Politiker, sondern Menschen.

Spenderorgane sind Mangelware. Forscher arbeiten seit Jahren daran, menschliche Organe im Tier zu züchten. Jetzt meldet ein Team eine fast komplett menschliche Niere aus dem Schwein.

Wer in armen Verhältnissen aufwächst, trägt die Folgen auf molekularer Ebene bis in das Erwachsenenalter. Eine Studie zeigt eine Verbindung zu einem erhöhten Krankheitsrisiko.

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 8. September 2023.

Ein zwei Wochen alter menschlicher Embyro: Yaqub Hanna hat ihn im Labor erschaffen. Der israelisch-arabische Wissenschaftler über seine Arbeit, ethische Bedenken und die Ängste vor Klon-Fabriken.

Unternehmen können ihren Mitarbeiterinnen Tampons und Binden kostenlos zur Verfügung stellen. Dahinter steckt eine spezielle Marketingstrategie.

„Er ist das Herz des Bezirks“: Hier spricht Frank Bewig über die Altstadt, den Umbau, die Gefahren, neue Impulse für Berlins größte Fußgängerzone - und nimmt das Land in die Pflicht.

Im Mittelalter galten Rothaarige als Hexen, Werwölfe oder Vampire. Blödsinn. Aber eine Besonderheit bringt die seltene Haarfarbe durchaus mit sich.

Mit neuen Genen für gerinnungsfähiges Blut hat das Vivantes-Klinikum einen Patienten mit Hämophilie behandelt: Ein Novum für den Klinik-Alltag.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Slowdive, Gringo Mayer, Mick Harvey & Amanda Acevedo und Willie J. Healey

Jahrzehnte nach dem Reaktorunfall im Atomkraftwerk Tschernobyl sind Wildschweine in Deutschland teils noch hoch radioaktiv belastet. Aber das könnte auch andere Ursachen haben als die friedliche Nutzung der Atomenergie.

Sie galten in Europa als ausgerottet. In der Döberitzer Heide konnten die Wisente in einem Schutzgebiet wieder heimisch werden. Auch Aserbaidschan will die Wildrinder wieder ansiedeln

Achtung bei der Pilzsuche im Wald: Auch Jahrzehnte nach der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl können Pilze in den deutschen Wäldern noch radioaktiv belastet sein.

248 Exemplare des Kākāpō gibt es noch. Die jetzt gelungene Entzifferung des Genoms des neuseeländischen Papageis soll bei seinem Schutz helfen.

Gene sind Teil komplexer biologischer Programme: Berliner Forschende wurden nun davon überrascht, auf welchen Wegen eine seltene Nierenkrankheit entstehen kann.

Am 28. August 1963 klagte Martin Luther King in Washington die Demütigungen der Armut und des Rassismus an. Noch immer ist die US-Hauptstadt Lichtjahre entfernt von echter Gleichberechtigung.

Prallen im Arbeitsleben Generationen aufeinander, führt das mitunter zu speziellen Problemen. Wie Führungskräfte Konflikte verhindern und erfolgreich moderieren können.

Nach langen Mühen haben Genforscher auch das Y-Chromosom entziffert. Aber es ist gefährdet, verschwindet gar. Das macht Männer schneller alt und krank.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Ashnikko, Charlotte Cardin, Jaimie Branch und Die Regierung

Autobauer aus China füllen in Russland die Lücke, die deutsche Konzerne gerissen haben. Neue Importhürden aus Moskau könnten nun aber zu einem Strategiewechsel führen.

Japan hat mit der Einleitung von aufbereitetem Kühlwasser aus dem AKW Fukushima in den Ozean begonnen. Doch Umweltschützer sind skeptisch. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Sie sind Luftakrobatiker und können sich rasend schnell vermehren. Einige schillern metallisch, andere bevorzugen karierte und gestreifte Looks. Eine Hitliste von Berlins Fliegen.

Klassische Musik hat schon ihren Eingang in die Medizin gefunden. Aber weder alle Menschen noch alle Zellen sind Mozart-Fans. Einige rocken lieber zu Queen und schütten dann sogar Insulin aus.

Verbraucher sind skeptisch, wenn es um genveränderte Nahrung geht – zu Recht. Achten Sie auf Bio-Produktion und auf Gütesiegel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster