
Tierische Organe erweisen sich bei Transplantationen als mögliche Alternative zu weltweit knappen Organspenden von Menschen. Allerdings braucht es dafür einige gentechnische Kniffe.
Tierische Organe erweisen sich bei Transplantationen als mögliche Alternative zu weltweit knappen Organspenden von Menschen. Allerdings braucht es dafür einige gentechnische Kniffe.
Der renommierte Orthopäde Marcus Schiltenwolf erklärt, was bei Knieschmerzen hilft und warum das Laufen zum Problem werden kann.
Der US-Präsident hatte sich optimistisch gezeigt, die Bemühungen für Frieden in der Ukraine beschleunigen zu können. Jetzt sendet er neue Signale, auch gen Russland. Wie geht es weiter? Merz mahnt Geduld an.
Gebleicht, gespritzt, gestrafft: Es ist kein Zufall, dass die Politiker im neuen US-Kabinett sich ziemlich ähnlich sind. Sie alle verkörpern die gefährliche Haltung, die Präsident Trump verfolgt.
Die Lieblings-Rocker der Gen Z, große Gefühle aus Island und intime Schlaflieder. Das sind die Alben der Woche.
In Frankreich melden mehr als 100 junge Menschen Spritzenattacken. Wieder kann kein einziger Fall bestätigt werden. Der Soziologe Bartholomew erklärt das Phänomen – und was CIA-Agenten damit zu tun haben.
Neu zugeschnittene Wahlkreise in Texas sollen Trump und seinen Republikanern helfen, ihre knappe Mehrheit bei den US-Kongresswahlen 2026 zu sichern. Diese Taktik ist hochumstritten.
243 Millionen Euro kostete Andreas Scheuers verpatzte Ausländermaut den Steuerzahler. Jetzt klagt ihn die Staatsanwaltschaft Berlin an. Sie wirft ihm vor, den Untersuchungsausschuss belogen zu haben.
Die Baustelle auf der Mühlendammbrücke wird Berlin-Mitte noch lange prägen. Nun gibt der Senat frisches Geld für den zweiten Bauabschnitt. Fördergeld fließt auch an ein neues Forschungszentrum.
In den USA ist die Geschlechtswahl per künstlicher Befruchtung erlaubt. Beim reichsten Mann der Welt sorgt das für Spekulationen. Ohnehin wird weltweit das Verhältnis der Geschlechter gestört.
Derzeit ziehen die Perseiden über den Nachthimmel. Dieses Jahr könnte uns der helle Mond die Sternschnuppen-Jagd vermiesen. Ein Experte verrät, wie die Beobachtung trotzdem gelingen kann.
Swipen, posten und liken gehören zum Stammvokabular unseres Autors. Er kann sich kaum noch an eine Zeit vor Smartphones erinnern. Jetzt will er einen Abend ohne verbringen. Geht es ihm damit besser?
Selbst in der Einöde des „Roten Planeten“ ist die Natur zwar blind, aber doch kreativ. Der jüngste Fund im Gale-Krater ist zwar kein Lebewesen. Ohne flüssiges Wasser gäbe es ihn aber nicht.
Trump, Vance, Cruz, alle haben sich zu Sydney Sweeneys Jeans-Werbung und der angeblichen linken Kritik daran geäußert. Eine Analyse der „New York Times“ zeigt: Der Sturm kam aus der anderen Richtung.
Eine vierköpfige Berliner Familie plant eine Zugfahrt gen Potsdam. Doch die gute Laune vergeht beim Blick auf den Ticketpreis. Solche Ausflüge dürfen nicht nur für Besserverdiener sein, findet unsere Autorin.
2003 feierte Disney mit „Freaky Friday“ einen Riesenerfolg, jetzt gibt es die erstaunlich gut gelungene Fortsetzung zu sehen – die auch eine Comeback-Geschichte ist.
Eike Immel war als Torwart schwer zu bezwingen. Nach der Karriere ging es für ihn steil bergab. Nun steht der 64-Jährige kurz vor einer Gefängnisstrafe.
Sechs bis acht Stunden Sonne pro Tag brauchen sie. Die gab’s zuletzt selten. Besuch bei einer Bio-Gärtnerin in Brandenburg, die um die Ernte bangt.
Der US-Präsident sprach schon lange von hohen Zöllen auf Chip-Importe und nennt jetzt deren Höhe: 100 Prozent. Das Beispiel Apple zeigt aber, wie man der Abgabe entgeht.
Am 6. August 1945 warfen die USA die erste Atombombe über Japan ab. Keiji Nakazawa überlebte das und hielt seine Erlebnisse im Manga-Epos „Barfuß durch Hiroshima“ fest.
Schimpansen kommunizieren so, wie ihre Mütter es ihnen vormachen. Eine neue Studie zeigt, dass soziale Prägung auch bei Affen entscheidend für Sprache ist, wie bei Menschen auch.
In keiner deutschen Stadt wurden zuletzt so viele neue Start-ups gegründet wie in Berlin – doch das meiste Geld fließt inzwischen nach Bayern. Die Wirtschaftssenatorin sieht den Wettbewerb gelassen.
Depression ist nicht gleich Depression. Ärzte können nur ausprobieren, welcher Wirkstoff hilft. Für viele Betroffene wird das zu einer zermürbenden Erfahrung. Gibt es einen besseren Weg?
In einem aufsehenerregenden Schritt haben dutzende Abgeordnete der US-Demokraten den Bundesstaat Texas verlassen, um eine Abstimmung über einen höchst umstrittenen Neuzuschnitt von Wahlkreisen zu blockieren.
Die Werbung für eine Jeansmarke hatte eine Debatte über Rassismus ausgelöst. Nun gerät die Schauspielerin erneut in die Schlagzeilen.
Der Nebel lichtet sich allmählich, doch noch immer stellt Alzheimer die Forschung vor große Herausforderungen. Was über die Krankheit, die das Gehirn schrumpfen lässt, bekannt ist und was nicht.
Blond, blauäugig und gute Gene? Ein Werbeclip mit Sydney Sweeney für eine Jeansmarke hatte für einen Rassismus-Aufschrei gesorgt. Nun wehrt sich American Eagle gegen die Kritik.
In „Rave On“ spielt Aaron Altaras einen alternden DJ, der sich im Ketamin-Rausch im Club verliert. Bei der Berlin-Premiere trifft Türsteher Sven Marquardt auf Party-Rapper Ski Aggu.
Die US-Modekette American Eagle hat Sydney Sweeney engagiert, um für ihre Jeans zu werben. Die Kampagne wird von einigen als „Nazi-Propaganda“ kritisiert. Lohnt sich das?
Was bedeutet es heute, „vom Bauhaus“ zu sein? Junge Kunstschaffende proben in KunstHaus und Kunstraum mit viel Humor den Umzug nach Potsdam.
Nach der Wende hat sich die alte Industriestadt Wittenberge als Pendlerhochburg neu erfunden. Jetzt fährt neun Monate kein Zug nach Berlin und Hamburg. Wie geht die Stadt damit um?
Fortpflanzung in Tierparks ist ein seltenes Privileg. Für ein artgerechtes Leben fordern Fachleute, dass die Tiere sich vermehren dürfen.
Blond, blauäugig, perfekt? Eine Werbung der Schauspielerin für eine Jeansmarke löst Debatten aus. Selbst das Weiße Haus mischt sich in die Kontroverse ein.
Die EU-Grenzschützer verstoßen gegen internationales Recht, sagen Aktivisten. Frontex streitet das ab. Wer hat recht? Auf der Suche nach Antworten im Luftraum zwischen Libyen und Lampedusa.
Weibliche Risikofaktoren für Herz- und Gefäßkrankheiten werden oft übersehen. Doch warum eigentlich? Was die Gendermedizin über die Gründe weiß und was Frauen für eine bessere Versorgung tun können.
Das Artensterben gefährdet zunehmend die Lebensgrundlagen der Menschheit. Können uralte DNA-Schnipsel uns vor ihrem Verlust schützen? Wir sollten es probieren.
In Kalifornien wurden in der Nacht zu Sonnabend die Eisner Awards verliehen, die bedeutendsten Auszeichnungen der US-Comicbranche. Ein Überblick über die Gewinner.
Das Kulturhaus „Hans Marchwitza“ galt als das beste Pferd im Stall der „Staatlichen Kulturhäuser Potsdam“. Thomas Kumlehn leitete die „Galerie Blick“. Dort durfte sogar etwas Anarchie einziehen.
Ein Gentest-Anbieter warb einst mit personalisierten Reisezielen auf Basis genetischer Daten. Eine absurde Idee – oder steckt doch mehr dahinter?
Seit unsere Autorin Kinder hat, geht sie eigentlich nur noch in ein Restaurant: ein Steakhaus. Dabei isst sie kaum Fleisch. Was zieht sie da hin?
öffnet in neuem Tab oder Fenster