
Am 18. Juni beginnt das Jüdische Filmfestival Berlin-Brandenburg. Wie kuratiert man im Jahr nach den Attentaten vom 7. Oktober ein Festival, das jüdisches Leben feiern will?

Am 18. Juni beginnt das Jüdische Filmfestival Berlin-Brandenburg. Wie kuratiert man im Jahr nach den Attentaten vom 7. Oktober ein Festival, das jüdisches Leben feiern will?

Sie trauen sich was: Saba Nur-Cheema und Meron Mendel haben mit „Reflexe und Reflexionen“ Thementage um den Krieg in Gaza kuratiert – ohne „Safe Space“ und Triggerwarnungen.

Trotz des Verlustes „müsse man an den Zielen des Krieges festhalten“, betonte Netanjahu nach dem Tod von acht Soldaten. In Tel Aviv wird derweil gegen Israels Regierungschef demonstriert.

Das Museum Tinguely taucht ein in die grelle Welt von Mika Rottenberg. Die New Yorker Künstlerin begegnet der Globalisierung mit einer aus den Fugen geratenen Realität.

Als junger Soldat kämpfte Amos Gitai für sein Land und entging nur knapp dem Tod. Heute ringt er um Versöhnung.

Ob Broilers oder Iron-Maiden-Frontman Bruce Dickinson: Die Konzerte der harten Kerle sind ausverkauft. Aber nicht verzagen: Für diese Gigs gibt’s noch Tickets!

US-Außenminister Blinken bemüht sich um eine Waffenruhe und beklagt, von arabischen Machthabern komme kaum Hilfe. Dabei wäre es an ihnen, die Hamas zum Einlenken zu drängen.

Likes und Empörung sind nicht genug: In ihrer Rede zur Eröffnung der Thementage „Reflexe und Reflexionen“ plädieren Meron Mendel und Saba-Nur Cheema für mehr konstruktiven Diskurs.

Die Benennung eines Antisemitismusbeauftragten durch den Landtag zieht sich bereits seit Monaten hin. Andreas Büttner aus der Uckermark könnte jetzt offizieller Wahlvorschlag werden.

Innenministerin Faeser hat die propalästinensische Parole auf die Liste untersagter Hamas-Kennzeichen gesetzt. Aber Gerichte sehen einen möglichen Verstoß gegen die Neutralitätspflicht – und lehnen Strafen ab.

Benny Gantz hat das israelische Kriegskabinett verlassen und dringt auf Neuwahlen. Hat er Chancen, Netanjahu als Premier abzulösen? Experten bewerten die Erfolgsaussichten.

Mit einer Resolution im UN-Sicherheitsrat wollten die USA einen von US-Präsident Biden vorgestellten Plan für eine Waffenruhe im Gaza-Krieg unterstützen. Fast alle Staaten stimmten zu.

Die junge Frau wurde nach ihrer Entführung am 7. Oktober im Gazastreifen von Wohnung zu Wohnung gebracht. Zwei Mitgefangene wurden getötet. Zurück in Israel betreut Argamani ihre krebskranke Mutter.

Ein Journalist, der für Al Dschasira aus Gaza berichtete, hat laut Israels Armee für die Hamas drei der vier befreiten Geiseln in seiner Wohnung versteckt. Der Sender bestreitet die Vorwürfe.

Das Kammermusikfestival „Intonations“ versammelt Spitzenmusiker aus nah und fern: Im Kühlhaus Berlin begeisterten sie jetzt wieder mit Romantik und Klassikern der Moderne.

Seit Beginn des Kriegs in Gaza boykottieren Menschen in Jordanien die Produkte von Firmen, denen eine Nähe zu Israel nachgesagt wird. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft des Landes?

Israels Armee kann vier Geiseln aus der Hand der Hamas befreien. Die Freude im Land über den geglückten Einsatz ist groß. Experten analysieren die Folgen der Militäroperation.

Die israelische Armee befreit vier Geiseln aus den Händen der Hamas. Doch für den Vater von Almog Meir Jan kommt die Rückkehr seines Sohnes Stunden zu spät.

Rmeisch und Hurfeish liegen nur ein paar Kilometer voneinander entfernt – doch die Orte trennt eine der gefährlichsten Grenzen der Welt. Wie blicken die Menschen auf den drohenden Krieg vor ihrer Haustür?

Die Veranstalter des linken Musikfestivals irritieren mit widersprüchlichen Aussagen zu den Anschlägen vom 7. Oktober. Jüdische Techno-Fans fühlen sich nicht mehr sicher.

Das „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund seien die Ereignisse vom 7. Oktober 2023, heißt es auf der Webseite. Laut Betreiber blieben seitdem die Gäste aus.

Seit Ende 2022 ist der radikale Siedler Itamar Ben Gvir Minister für Nationale Sicherheit. Seitdem versucht er, die Polizei in seinem Sinne zu gestalten.

Der Druck, großartigen Sex zu haben, ist allgegenwärtig. Im Interview erklärt Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon, wie man sich davon löst – und welche Alternativen es gibt.

Die Gefechte im Norden Israels werden gefährlicher. Die Regierung in Jerusalem droht mit Krieg. Experten warnen jedoch, dass eine weitere Front das Land überfordern könnte.

Eine zweite Front, zusätzlich zu Gaza? Bloß nicht. Unbesiegbar ist keine Armee, auch die israelische nicht.

In dem Schulgebäude sollen sich Kämpfer der Hamas und des Islamischen Dschihads verschanzt haben. Laut der Armee wurde der Angriff mehrfach verschoben, um zivile Opfer zu vermeiden.

Nach ihren Likes für antisemitische Tweets beantragt Uni-Präsidentin Geraldine Rauch ein Disziplinarverfahren gegen sich. Die Uni überlässt ihr die Entscheidung über einen Rücktritt.

Ob Geraldine Rauch die Präsidentin der Berliner TU bleibt, entscheidet sich am Donnerstagabend. Doch Rauch ist auch ein Kanzler-Problem, weil er sie in seinen Zukunftsrat berufen hat.

Philippe Lazzarini leitet das UN-Palästinenserhilfswerk und wirbt für finanzielle Hilfe und politische Unterstützung. Israels harte Kritik an seiner Organisation kontert er mit eigenen Vorwürfen.

Drei Wochen war der Bebelplatz der „Platz der Hamas-Geiseln“. Tausende Menschen zeigten ihre Solidarität. Zum Abschluss positionierte sich der Regierende Bürgermeister zum Konflikt in seiner Stadt.

Der US-Präsident macht einen Vorschlag für einen Geiseldeal zwischen Israel und der Hamas. Ein früherer Vermittler und BND-Mitarbeiter analysiert, welche Fallstricke und Chancen es gibt.

Ein Auftritt des israelischen Premiers in Washington ist ein Wagnis. Worte haben Macht. Auf den Zeitpunkt kommt es an. Erst muss der Krieg in Gaza vor einem Ende stehen.

Lange Zeit hatte Russland das Sagen. Doch Moskau zieht sich auch wegen des Krieges gegen die Ukraine aus dem Nahen Osten zurück. Der Iran nutzt das und baut seinen Einfluss in Syrien aus.

Die Malediven unterhalten wie viele muslimische Staaten keine diplomatischen Beziehungen zu Israel. Urlaub an den Traumstränden konnten Israelis aber dennoch machen. Das soll sich nun ändern.

Der schwedische Geheimdienst hat Teheran vorgeworfen, mithilfe krimineller Banden Gewalttaten in Schweden zu planen und durchzuführen. Der Iran weist das zurück.

Jair Golan hat Israel Jahrzehnte als Soldat gedient, am 7. Oktober wurde er zum Helden. Jetzt will der linke Zionist als neuer Chef der Arbeitspartei Netanjahus Regierung stürzen.

Seit Wochen kommen die Bemühungen um einen Waffenstillstand in Gaza nicht weiter. Jetzt überraschte der US-Präsident mit einem neuen Angebot.

Die Angst vieler Deutscher, im Kampf gegen den Antisemitismus zu versagen, ist groß. Gut so! Doch die Maßnahmen dagegen kollidieren immer öfter mit der Meinungs- und Versammlungsfreiheit.

Der israelische Geheimdienst wirft dem Iran die Unterstützung krimineller Gruppen in Europa vor. Diese würden Terror gegen jüdische und israelische Einrichtungen direkt fördern.

Chinas Rolle im Gaza-Krieg ist umstritten. In einer Rede am Donnerstag sagte der Staatschef, zwischen Israel und der Hamas vermitteln zu wollen. Ob das gelingen kann, analysieren zwei Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster